Beiträge von KeYa

    ^^ ja das nächste mal lege ich ne Chiquita daneben.


    HR kommen meistens etwas tiefer und sehen dann natürlich besser aus. Eibach hingegen eher etwas weniger. Ich weiß es nicht mehr genau aber effektiv kam meiner soweit ich mich erinnere an der VA 28mm runter und an der HA 26mm. Irgendwo hatte ich das mal gemessen und gepostet.


    Der Eibach Mensch am Tel. sagte mir damals genau die Angaben die ich auch erreicht hatte. Ist leider Ausstattungsabhängig. Da machen 50 bis 60kg schon was aus. Du musst dich mal neben das Auto stellen und jemanden Platz nehmen lassen. Das sieht man gut, was das ausmacht.

    Siehst du ohne den Splitter, aber mit M Performance Spoiler, Probleme in der Alltagstauglichkeit bei dem H&R Kit?

    H&R hat übrigens 40/30, meine ich. Deswegen gibt es da eben keine Hängearsch-Problematik für den G21

    Ich würde sagen das klappt. Du meinst sicherlich mit Splitter aber ohne die Carbonecken? ... ohne die Carbon Flaps hat man schon mehr Luft und daher ein "vermutliches" no problem. Schau dich mal in der Gallerie um. Da findest du einige Bilder. U.a. von meinm mit Eibach ProKit und M Performance Teilen. Da kannst du es selber mit abschätzen.

    GewindeFEDERN

    Sorry, falsch gelesen. Die hätte ich selber gerne gehabt.

    In P geht ein Sicherungsbolzen/ Sicherungsstift am Getriebeabgang in Verieglungsstellung (kein Gang eingelegt). Das Teil würde selbst bei 30 Kmh einfach brechen! Für solche Kräfte ist der nicht ausgelegt. Du würdest also kein Breakdance mit dem Wagen machen...

    Ich vermute die richtige Ansprechperson wäre ein Ingenieur aus der Entwinklung.


    Alle anderen richten sich einfach nach den Nummern die das System ausspuckt. Nicht mal der normale Werkstattmeister muss das wissen in der Praxis.


    Einer von uns muss mal einen Brief direkt an die Entwicklung schreiben und fragen... die werden kein Geheimnis daraus machen?

    Das mit dem ETK hat den Hintergrund, dass bei einem Austausch die besseren Teile zum Einsatz kommen. Hat kostentechnische Gründe. Man pflegt ein Ersatzteil, statt mehrere und nimmt dann dafür natürlich das Teil, das dem anspruchsvollsten Motor genügt. ETK gibt daher keinen Aufschluss darüber.


    In der Bauphase nimmt man günstigere Teile die ja in bekannter spezifischer Anzahl hergestellt und verbaut werden. Man legt kein großes Lager an. Das "Haupt" Lager wird dann mit einem "universellen" Teil am laufen gehalten. Das betrifft viele Teile... daher auch der grundsätzlich gleiche Rumpf der die Teile aufnimmt. Im 4 wie auch 6 Zylinder.

    hmm... also ich für meinen Teil (M Technik) hab schon hart ankern müssen und jedesmal waren es die Reifen die vor den Bremsen an ihr Limit gekommen sind. Die Bremse hat souverän alles gemacht was die Reifen zulassen und ich behaupte mal das sowohl Pirelli P Zero als auch Michelin Pilot P4s nicht aus dem unteren Regal sind;)


    Besser geht natürlich immer wenn man beispielsweise auf die neuen M,s rüber schielt. Aber das ist ein gänzlich anderes Konzept:)


    Ein Beispiel...

    Ich war mitten in der Nacht dabei Logfahrten bei Highspeed zu machen. Autobahn leer Asphalt trocken... Reifen warm. Plötzlich war die Ausfahrt näher als angenommen, also nach einem Blick in den Rückspiegel mal amtlich den Anker geworfen. Nach einer harten verzögerung (Tacho war vorher nahe Vmax) kam der Wagen bei ca. 120 bis 130 kurz quer. Die Reifen waren also am Limit, dann kurz von der Bremse und wieder drauf. Die hat sofort wieder zugepackt. Bin dann abgefahren und die Bremse kaltgefahren. Alles tutti.


    Meine persönliche Erkentniss, die Reifen limitieren mehr als die Bremsen.


    Was ich aber eingestehe...

    nach dem 4. mal 100-200 hintereinander wurde der Druckpunkt schwammig und man hat eine schlechtere Verzögerung festgestellt. Aber nach dem 4. Mal! Das macht man auf der Strasse so eher nicht. Also nicht wirklich gängiger Einsatz;)


    Auf der Landstrasse kann man die Bremse auch an ihr Limit bringen... aber ganz ehrlich, da ist man dann echt assozial unterwegs.


    Wer anderes erlebt empfehle mal die Anlage prüfen zu lassen. Luft in der Anlage? Undicht? Reifen?... alles mal in den Topf und schauen.

    Man kann mit der großen Bremsanlage 18er montieren und muss nicht mit 19er fahren.

    Das steht aber gefühlt in jedem Thread wo das Thema aufkommt;)


    Es liegt auf der Hand, dass größere Bremsen besser bremsen bzw. Hitze ableiten. Wenn es am Ende auch nur 1-2 Meter sind... können diese leider oftmals ausschlaggebend sein.


    Was die Grosse Bremse besser kann ist wiederholtes Bremsen. Wo die kleinere die Hitze nicht mehr abführen kann, ist bei der großen noch Luft. Ob die Öl-Kühlung besser ist... mit Garantie. Ich habe bei über 500Ps keine weiteren updates nötig mit dem M Technik Paket. Alle Temperaturen, auch nach wiederholten Sprints von 100-200 oder 200-vmax... oder langen Etappen Vollgas, bleiben im grünen Bereich. Das ist schon aller Ehre Wert wie BMW das gebaut hat.


    Auch das runter Bremsen von 300+ kmh klappt damit souverän. Die kleine wird da schnell an ihre Grenzen kommen. Auch bei 250 VMax, kann es vorkommen, dass man hart runter bremsen muss. Das schafft die normale Bremse. Sonst würde die nicht ins Auto kommen... aber die Grosse macht es halt besser. Daher kann ich es nicht oft genug wiederholen...


    ... man möge siche über seinen Fahrstil und die Reserven Gedanken machen. Wer weniger sportlich unterwegs ist, hat keine Probleme. Aber eine Notbremsung kann ausreichen... die eine Fahrzeuglänge entscheidet im Worstcase über ein blaues Auge mit Schreck oder ein Totalschaden mit roter Nase.


    Ein Unfall kündigt sich leider selten an. Da kann man so defensiv fahren wie man will.


    Ich habe in den letzten 30tkm schon mehr als einmal voll aufs Eisen gehen müssen. Ich kann sagen, dass die Reifen eher ans Limit kommen als die M Technik Bremse. Auf der Rennstrecke kommt aber auch die nach ein Paar Runden ins Stracheln. Die normale nach einer Runde.