Beiträge von KeYa

    Ja, hier liegen natürlich Welten dazwischen. Macht einen deutlichen optischen Unterschied 😂


    Ich bin die ganze Zeit am überlegen das Eibach Prokit zu verbauen, um dem Radkasten näher zu kommen. Bin aber immer noch unschlüssig, da ich eigentlich ein Fan davon bin das Fahrwerk komplett zu tauschen.

    Wenn du das Kleingeld und Interesse hast, würde ich ein KW V2 oder V3 reinbauen. Damit fährt der Wagen viel performanter, komfortabler und es sieht natürlich super aus, da du es mm genau einstellen kannst.

    Was ich aus der regen und sehr interessanten Diskussion mitnehme ist, dass ich so bald als möglich sowohl RWD als auch xDrive probefahren will. :thumbup:

    Kacke ist nur, dass es aktuell im ganzen Großraum wohl keinen Vorführer gibt, weder so noch so :thumbdown:


    Muss morgen mal meinen Verkäufer nerven :thumbsup:

    Du kannst auch genauso einen M340i probefahren. Also besser als nichts... wenn der 3er dir mit xdrive schon taugt, der Zweier ist noch quirliger ausgelegt😉


    Keine Ahnung ob das Video mit dem Malmedie gesehen hast, aber hier teibt er den M240i mit xDrive so richtig um die Ecken. Schau dir das mal an und frag dich ob du überhaupt ansatzweise diesen Fahrstil drauf hast... wenn nicht, wirst du auch niemals ein Untersteuern hinbekommen auf der Straße ;)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, sehe ich auch so. Mittelmotoren sind konzeptbedingt die größten Oberzicken. Da muss man einfach ehrlich sein und sagen, dass so ein Fahrzeug nur von einem sehr geübten Fahrer schnell und sicher wieder einfangen lässt. Man muss wissen wann der Wagen zickt, noch bevor es anfängt. Der Grenzbereich kündigt sich einfach sehr spät an und der Raum für Fehler ist super eng. Man hat ein kleines Zeitfenster um die richtigen Impulse zu setzen. Vor allem, einmal den falschen Impuls gegeben, kannst du nur abwarten bis es vorbei ist.


    Bei Frontmotor mit Hinterradantrieb ist es da natürlich viel einfacher... da der xdrive aber mehr Hinterradantrieb als Allrad ist, hat man hier beide Welten aus Front und Hinterradantrieb fast schon in einem. In Situation XY kann man das untersteuern mit dem Gaspedal korrigieren und beim ausbrechen des Hecks zieht die Front dich wieder gerade oder hilft zumindest sehr dabei. Das ist für mich der riesen Vorteil gegenüber permanentem Allrad. Vor allem finde ich das Konzept von allen am narrensichersten. Alles kündigt sich vorhersehbar an und der Raum für Korrekturen ist relativ groß.


    Daher ist der neue M3 mit xDrive ein sehr schlauer move von BMW... sau viel Leistung gepaart mit sehr viel Traktion. Der Wagen ist viel fahrbarer als sein Vorgänger. Fast schon Narrensicher. Langweilig wirds dadurch aber nicht, da wheespin mit Vortrieb getauscht wird. Beschleunigung macht mehr spaß als durchdrehende Reifen....


    ... meiner Meinung nach ;)

    Ich bin vom xDrive sehr angetan. Es ist im Sportmodus schön hecklastig ausgelegt. Wenn man noch mehr will, geht man in den Traction Mode und dann hat man gefühlt einen reinen Heckantrieb. Man kann in dem Modus das Heck ausstellen wie mit einem Hecktriebler. Im Gegensatz dazu hab ich lieber den Allrad bei Regen und Schnee. Je nach Region kann man den Aspekt mit dem Schnee natürlich vernachlässigen... aber wenn bei mir Schnee liegt, dann so richtig. Daher kommt für mich persönlich nix anderes in Frage. xDrive hat so ziemlich nichts mit dem Allrad von Audi zu tun und fährt dementsprechend auch viel agiler.


    Ich würde versuchen einen mit xDrive probezufahren. Der 40i hat schon ordentlich Power und da tut ihn die zusätzliche Traktion schon sehr gut.

    Also 2 bis 3 Stunden sind für einen Markenfremden standard.


    BMW sollte es in 2 Stunden spätestens fertig haben. Diese Softwaregeschichte ist wenn überhaupt notwendig, eine Sache von 15 Minuten.