Ich würde auch ganz klar die 2. Variante nehmen. Der Mehrwert für den Aufpreis ist nicht nur jetzt für dich gegeben sondern wird einen möglichen Wiederverkauf in der Zukunft erleichtern. Zumal Variante 2 auch noch später mehr Wert sein wird als der Andere.
Beiträge von KeYa
-
-
Also alle ECE Anlagen sind sehr human. Die könnten viel lauter sein, da BMW in meinem Fall, weit von 95db entfernt ist. Das wissen die natürlich. Es traut sich halt keiner zu sehr aufzutragen.
Nur mit ESD wirst du den Rahmen also weder mit einer alten homologation, noch mit einer neuen überschreiten. Darfst tatsächlich auch nicht viel von einer ECE Anlage erwarten. Die können da einfach nicht viel machen bei nur noch eingetragenen 86db. Technisch werden die ESD mit kleineneren Anpassungen an den Haltern 1 zu 1 passen. Hilft dir nur nichts wenn hinter der E Nummer dein Modell nicht offiziell hinterlegt ist.
Die einfachste Lösung wäre ein 200cpi Kat mit Peem. Damit sind die meisten schon zufrieden. Also den neuen Umständen entsprechend zufrieden.
-
Also ich habe Miltek genommen, weil ich die Qualität und den Klang sehr gut finde. Mit der kann man die Serienblenden auch fahren.
Mit Bastuck, Remus oder Eisenmann stellt man sich aber auch nicht schlechter. Es ist eine Geschmacksfrage. Der Klang ist halt in gewissen Frequenzbereichen je nach Design mal mehr, mal weniger betont. Milltek macht es etwas reudiger, bassiger mit schönen Obertönen aber nicht wirklich lauter, Bastuck betont mehr die tieferen Nuancen aber vernachlässigt die Obertöne. Remus klingt etwas lauter aber sehr seriennah und Eisenmann ist total unspektakulär in der ECE Variante. Akrapovic ist einfach nur Perlen vor die Säue. Qualität ist zwar die beste aber der Klang kein bischen besser als alle anderen. Kostet aber das Doppelte.
Was die DP angeht... man muss etwas differenzieren. Nur eine 200/300 Zellen DP wird tatsächlich keinen gravierenden Unterschied machen. Das hängt also von der Erwartungshaltung ab. Man hört schon einen Unterschied. Aber erst in Verbindung mit einer Abgasanlage bringt es einen deutlich schöneren und rassigeren Klang. Das war früher ohne OPF viel radikaler (siehe auch ami Version des M340i). Mit OPF ist selbst eine Catless DP und Milltek Anlage messtechnisch im erlaubten Rahmen und lässt sich unauffällig und langstreckentauglich bewegen. Unter Last geht dann natürlich schon mehr.
Wenn man also mit einer tonalen Verbesserung mit leichter Lautstärkeanhebung von vielleicht 2db zufrieden ist... lohnt es sich. Wer einen riesengroßen Unterschied erwartet wird nur mit einer 200/300cpi wohl eher enttäuscht sein.
Was sich in jedem Fall lohnt und der eigentliche Grund für eine DP sein sollte, ist die Entlastung des Turbos (Gegendruck) und der damit einhergehenden besseren Thermik. Mit der Leistung entsteht Abgasvolumen und dieser muss dann einfach schnell raus. Hier bringt das also jede Menge. Bereits ab Stage 1 ein muss. Ein 200 Zeller ist hier auch besser als ein 300er.
Was mein Auto betrifft.... Die Logs sind alle im grünen Bereich, kein vermehrter Ölverbrauch. Leistung liegt sauber an. Getriebe schaltet einwandfrei. Keine Probleme.
Ich kenne mittlerweile viele Leute die teils mit identischem Setup fahren und mir ist noch nichts negatives berichtet worden. Die Anzahl derer mit Upgradelader wachsen auch stetig und da werden nicht selten 580 bis 600 PS bei 800nm gefahren.
-
Da ist sie wieder.... die allgemeine "nach mir die Sintflut" Mentalität. Finde ich zum kotzen! Egal ob geleast oder nicht. Sowas lässt sich nur als rücksichtslos bezeichnen. Sagt für mich im übrigen auch viel über den Charakter des Nutzers aus. Dabei wäre es ganz einfach, vernünftig mit dem Fahrzeug umzugehen und trotzdem jederzeit Spaß damit zu haben. Es gibt letztlich keine guten Argumente mit dem Wagen rücksichtslos umzugehen. Ich wünsche jedem der so agiert, selbst mal einen großen Griff ins Klo zu machen. Wäre wohlverdient.
-
Was war denn vor der Anpassung? Also meiner läuft ohne Veränderung 262 im 6. Gang… ich dachte das da mit ohne Limiter 280 - 300evtl sogar drin wäre… würde mich echt mal interessieren wie viel da Serie nur vmax Aufhebung geht
Mit Anlauf und guten Bedingungen fährt ein G20 M340i 300+ Tacho. Mehr als die meisten sicher bewegen können. Serie sind Geschwindigkeiten bis ca. 285-290 gut nutzbar. Darüber hinaus braucht es Strecke mit der Serienleistung.
-
Ganz vergessen zu aktualisieren...
X3/X4 M40i inkl. Hybrid nun auch unterstützt
-
ja es sind 8,5 und 9J und beide Reifen sind 255er. Meinst 255er wär im Winter nix? Hab ja dann auch ein "Baby on board".
Ich weiß halt nicht wie sich so ein breiter Reifen an der VA im Winter verhällt. Bin ich so noch nie gefahren. Hat im Trockenen zwar Vorteile aber auf Matsch, Schnee und Nässe sicher Nachteile... ich kann es dir ehrlichgesagt nicht zweifelsfrei sagen.
-
Was ist denn mit der Bremse... hat sich das auch mal einer angesehen?
-
Schau mal auf die Felgeninnenseite. Da stehen Einpresstiefe usw drauf...
sollten es VA 8,5J ET30 und HA 9J ET32 sein, passen die Felgen erstmal. Die Traglast der Reifen kann man erst abschätzen, wenn du die Reifengröße angibst. In dem ersten Beispiel sind es 255er an beiden Achsen. Somit wäre die Reifentraglast mehr als genug mit 99.
Rechnerisch würden 255er auf 8,5J auch an der VA passen. Serie hat der G20/21 225er an dieser Stelle.
Ich habe 9J ET27 an der VA mit 235er und du wärst 3mm schmaler auf der Innenseite und 9mm weiter innen auf der Außenseite. Da diese Kombination Serie so nicht vorkommt müsstest du das in jedem Fall per Einzelabnahme beim Tüv abnehmen lassen.
Wie sich 255er auf beiden Achsen beim G21 im Winter fährt ist die andere Frage. Wenn es nur um die Felgen geht, kannst du diese natürlich auch mit 225+255 kombinieren.
-
Die Problematik mit dem "Spezialwerkzeug" hatte ich auch in meiner freien Werkstatt, als ich dem alten F33 einen Satz kürzere Federn spendieren wollte. Es handelt sich dabei wohl nur um einen Federspanner, der die vorderen Federn genug komprimieren kann, um die aus dem Federbein ausbauen zu können. Der war in meiner freien Werkstatt nicht vorhanden; die hatten nur etwas, was die da als "normalen" Federspanner bezeichnet haben. Das Ende vom Lied war dann die Montage der Federn bei BMW. Da hätte ich wegen der Achsvermessung ohnehin aufschlagen müssen.
Also selbst die kleine 2 Mann Werkstatt bei mir um die Ecke hat alle Werkzeuge um an einem G20 alles machen zu können. Da muss wohl jemand in einen stinknormalen Federspanner investieren