Beiträge von KeYa

    Der steht echt stramm da. Aber ich finde tatsächlich, dass er an der HA ein kleinen wenig höher müsste (für meinen persönlichen Geschmack). Wenn es dir so gefällt ist ja alles ok.


    Ein Tipp das zu testen ohne das Fahrwerk zu verändern... lass mal jemanden mit ca. 80kg+ hinterm Lenkrad Platz nehmen und schau dir die Veränderung währenddessen von außen an. Du solltest dann sehem wie die Front ein tick tiefer kommt und sich das Verhältnis verändert. Das selbe würde halt umgekehrt passieren, wenn der Wagen hinten 5mm höher kommt.

    Das Auto ist mit 95 Oktan angegeben und wurde damit entwickelt.

    Wer mehr in ein Serienauto tankt, der hat zu viel Geld!


    Es gibt keinerlei Vorteile von "Premiumsprit" bei Serienautos! Selbst wenn man damit 24/7 die Nordschleife ballert...

    Das ist echt sehr viel Quatsch, in sehr wenig Text. Aber jeder wie er meint. Ich geh das letzte Mal ins Detail und versuche mal meine Gedanken zu erklären... vielleicht nimmt jemand ja doch was für sich raus. Danach nehm ich mich wieder aus dem Thema raus.


    Bei turboaufgeladenen Motoren die ihre Leistung aufgrund von sehr Klopfnaher Programmierung entwickeln und über Ladedruck gegensteuern... passiert viel mehr als hier rüber kommt. Es wird hart an der Kotzgrenze programmiert da die Technik das heutzutage zulässt. Die Detektionsfreudigkeit/Schnelligkeit räumt aber Thermik nicht aus der Welt. Ein Beispiel...


    Dein Motor kann die Leistung über die Zündung generieren (die beste und gesündeste Art) und einmal über noch mehr Ladedruck (weniger ist besser)... letzterer wird also zusätzlich erhöht, wenn Zündwinkel zurückgenommen werden MUSSTE. Warum macht er das? Weil das Steuergerät den Sollwert herstellen WILL. Wenn es nicht mit Zündwinkel geht (Spritqualität), ... dann eben mit noch mehr Ladedruck! Das macht er bis zu dem Grad, wo die erlaubten Syszemgrenzen erreicht werden und am Ende Leistung reduziert wird. Das muss man nicht immer spüren. Heißt aber nicht, dass es im Hintergrund nicht passiert. Kurzfristig entsteht hier auch noch nichts wildes. Aber auch nur kurzfristig.


    Mit 95 und 100 Oktan kann man ergo die selbe Leistung auf dem Prüfstand fahren.. Die Frage die man sich stellen muss, unter welchen Temperaturen und Drücken wird das erreicht?


    Es ist daher scheiß egal ob Serie oder nicht. 98/100/102 hat an allen Ecken und Kanten seine Vorteile. Sogar dann, wenn das Steuergerät nur mit 98 Oktan was anfangen kann und du 102 Tankst. In dem Fall bleiben die erlaubten Zündwinkelrücknahmen im Tolleranzfenster aus deiner 98 Programmierung vollständig aus und das ist einfach ein optimalerer Motorlauf. Du kannst einem Boxer 5 Mal pro Runde in die Fresse hauen. Das kann er ab. Dafür wurde er trainiert. Aber wenn man ihm pro Runde nur 1 Mal übers Gesicht streichelt... wie wird er in der 12. Runde wohl aussehen im Vergleich.



    In diesem Sinne... macht euch eure eigene Meinung.

    100+ Plörre... solche Aussagen relativieren das allgemeine Verständnis zum Thema👍😅


    Ich zahle im Jahr 250 bis 300 Euro mehr im Gegensatz zu der Suppe die ich Plörre nenne. Runtergebrochen sind es 20-25 Euro/Monat. Wenn ich mir das nicht leisten könnte, wäre mein Auto sowieso das komplett falsche Gefährt für mich... sind ergo solche Beträge relevant, sollte man lieber Dacia Logan fahren! Da geht das Sparpotenzial wenigstens in die Tausende

    Kurz und knapp... ja! Da Elektronik häufiger Probleme macht als ein normales Fahrwerk würde ich das als worst case einkalkulieren. I.d.R. verursachen fachgerecht montierte Federn keine Probleme. Ich habe in allen meinen Autos welche verbaut und noch nie Probleme gehabt. Elektronische Dämpfer mal außen vor. Hab aber hin und wieder über Probleme gehört. Ob die in dem Fall eines after market Federnsatzes Ärger machen wenn die Dämpfer Streß machen? Vermutlich ja.

    Ich logge zwar nicht mit Bimmerlink aber poste ruhig mal. Mal schauen was die App anzeigt. Wenn du mit einem tool wie MHD oder MGF Daten sammelst kannst du es über eine beliebig lange Strecke aufzeichnen und am Rechner auswerten. Ist komfortabler und übersichtlicher. Man kann dann sämtliche Daten wie Ladedruck, Zündwinkel oder Abgastemperatur über den selben Graphen legen

    BMW Mororen haben ein höheres Verdichtungsverhältnis weßhalb diese Werksseitig höhere Zündwinkel zulassen. Beim Golf sind es 9,2:1

    Beim 40i 10,1:1 und der 30i hat sogar 10,2:1


    Moderne Ottomotoren neigen u.a. deshalb zum Klopfen, weil aus thermodynamischer Sicht ein hohes Verdichtungsverhältnis wünschenswert ist. Durch die hohe Verdichtung ergeben sich allerdings auch hohe Spitzendrücke und -temperaturen, welche Selbstzündungen begünstigen.


    So viel zu Kappes...

    Bei Tuning ist die Sache ja ganz klar und einfach. Nicht umsonst fragen dich die guten Tuner auf wieviel Oktan abgestimmt werden soll.


    Wenn man aber mit Serienleistung und "schlechtem" Sprit dem Wagen regelmäßig die Sporen gibt... erzwingt man Zündwinkelrücknahmen und eine Zündwinkelrücknahme setzt immer ein Klopfen vorraus. Das dieses Klopfen auf Dauer nicht gut sein kann, ist eigentlich logisch. Wer 95 Tankt und durch die Gegend tuckert... ganz entspannt... dem kann es auch egal sein. Am Ende hat es viel mit dem Fahrstil zu tun.


    Aber 95 Oktan Tanken und Vollgas fahren... damit tut man sich keinen Gefallen. Ich kann mit meiner 102 Abstimmung im Notfall auch 95 tanken und nichts würde passieren... solange ich damit entspannt fahre.

    Wenn man sich direkt das Fazit anschaut und damit sein Urteil fällt, hat man am Ende nichts verstanden. Der Kollege erklärt besonders im Ersten Abschnitt die Zusammenhänge sehr gut und nachvollziehbar... besonders für Leute die das zum ersten Mal hören. Also kann man das schonmal empfehlen. Darüber hinaus muss man sich die Zwischenergebnisse in den Logs mitansehen. Dann sieht man, dass es eben nicht so egal ist. Es finden Zündwinkelrücknahmen statt und ich persönlich finde das im Dauerzustand überhaupt nicht so egal wie im Video propagiert wird. Darüber hinaus ist dieser Test überhaupt nichtssagend wenn es um eure BMW's geht. Der Golf Motor hat ganz erwartungsgemäß reagiert... hat eine ganz andere Verdichtung und Aufladung... das kann man alles so nicht auf die BMW Motoren übertragen. Ganz besonders nicht bei dem 40i Motor.


    Man kann aus so einem Video machen, was man will oder daraus resultierend

    ... vertiefen was man vorher dachte. Solange es Leute gibt, die sich nur halbherzig damit beschäftigen und diejenigen die es sorgfältiger tun... wird es immer ein Streitthema bleiben.