Beiträge von Diclac

    Darf ich dich noch fragen, mit welcher BMW-Softwareversion XHP noch problemlos funktioniert hat und welche aktuelle Version du nutzt, bei der es nicht mehr funktioniert?

    Vor der Update Version 07/2025.38 traten diese Probleme noch nicht auf. Erst als ich 07/2025.38 installiert habe fingen die Probleme an. Xhp ist dauerhaft eingeschränkt, damit wirkunkgslos und unbrauchbar. Xhp selbst kann nichts machen, weil das Motorsteuergerät die Befehle von xhp ignorieren kann. Meine letzte Hoffnung ist MHD.

    Ich fahre einen M340i mit XHP. Seit dem aufgespielten BMW Update lässt sich Xhp weiterhin flashen, allerdings ist der umgesetzte Wirkungsumfang stark eingeschränkt. Weder xhp-Schaltpunkte, Schaltpunkte Editor, noch Zylinderausblendung, schnellere Schaltzeiten, Drehmomentschlag etc. werden umgesetzt. Es kann alles wie immer geflasht werden, allerdings wirkungslos. Der BMW verhält sich vom Fahrverhalten wie Serie. Das xhp installiert wurde, lässt sich der erfolgreichen Ganganzeige entnehmen. Diverse Flash-Vorgänge ausprobiert, komplett deinstalliert, installiert, verschiedene Stages ausprobiert, mit/ohne individuelle Flash-Einstellungen, diverse Probefahrten, Log-Dateien eingereicht, mit XHP Kundenservice gesprochen. Ergebnislos. Da XHP geflasht werden kann, ist die Sache für XHP erledigt, da das Problem bei BMW liegt.


    Xhp schreibt sinngemäßg, das die von xhp geforderten Einstellungen weiterhin vom Getriebe angefordert werden, es jedoch nach dem Update sein kann, dass das Motorsteuergerät diese Befehle vom Getriebe "ignoriert". Dies hätte zur Folge, dass die Schaltungen z.B. langsamer werden und auch nicht mehr hörbar seien.


    Die einzige Möglichkeit besteht laut Xhp darin, entweder einen älteren Datenstand zu flashen oder einen Tuner aufzusuchen, der dies aktivieren kann.


    XHP hat mir früher immer sehr viel Freude bereitet - ich sage extra Lebensfreude. Ich vermisses es so sehr ;( und der Gedanke macht mich fertig, wenn ich darauf jetzt dauerhaft verzichten muss.

    Ich habe Probleme mit dem BMW Update. Kann durch die MHD mit beispielsweise einer Stage 0 der Stand der Motorsteuersoftware geändert und zeitlich zurückgesetzt werden, als hätte man das Update niemals aufgespielt?

    Nochmal zum Thema MHD und Stock/Aftermarket Downpipe. Eine chinesische KI sieht den Unterschied zwischen "Aftermarket DP" und "Stock DP" bezogen auf MHD wie folgt (Achtung - bitte kritisch lesen)


    >>> Ihre Mutmaßung ist absolut korrekt. Der Hauptunterschied in der MHD-Einstellung zwischen "Stock Downpipe" und "Aftermarket Downpipe" liegt in der Anpassung der Abgasrückführungs- und Lambdaregelstrategie, wobei die Sensitivität der On-Board Diagnostics (OBD) und die Unterdrückung der Motorkontrollleuchte (MIL/CEL) der zentrale Punkt sind. Hier ist die detaillierte Aufschlüsselung, was MHD intern bei dieser Einstellung verändert:

    1. Anpassung der OBD-II Diagnoseroutinen (Der wichtigste Punkt)

    Die Motorelektronik (DME) überwacht kontinuierlich die Effizienz des Katalysators. Dies geschieht durch die Lambda-Sonden (O2-Sensoren) vor und hinter dem Kat.

    • Vor Kat (Sonde 1): Misst das rohe Gemisch.
    • Hinter Kat (Sonde 2): Überwacht die Funktionsfähigkeit des Katalysators.

    Die DME vergleicht die Signale beider Sonden. Ein funktionierender Kat "glättet" die Oszillationen der vorderen Sonde. Die hintere Sonde sollte ein weitaus stabileres Signal liefern.

    • Bei Einstellung "Stock Downpipe":
      • MHD lässt die diagnostischen Schwellenwerte (thresholds) für die Katalysatoreffizienz auf den serienmäßigen, strengen Werten.
      • Die DME erwartet die volle Leistungsfähigkeit eines OEM-Kats. Wenn die hintere Sonde zu stark mitschwingt (weil der Kat weniger reinigt), wird nach einer gewissen Zeit ein Fehlercode (meistens P0420 oder P0430 - "Catalyst System Efficiency Below Threshold") abgespeichert und die Motorkontrollleuchte (CEL) aktiviert.
    • Bei Einstellung "Aftermarket Downpipe":
      • MHD erhöht die Toleranzen in diesen Diagnoseroutinen erheblich.
      • Die Software "erwartet" nun, dass der Kat weniger effizient ist. Die Schwellenwerte, ab denen ein Fehler erkannt wird, werden so weit angepasst, dass auch ein sportlicher HJS-Kat mit 200 Zellen oder ein komplett katloser Downpipe keinen Fehlercode auslösen.
      • Das ist der primäre Grund für die Einstellung: die CEL auszuschalten.

    2. Anpassung der Lambdaregelung (Lambda Control)

    Auch hier spielen die Lambda-Sonden eine cruciale Rolle.

    • "Stock Downpipe":
      • Die Regelung ist auf das präzise Ansprechverhalten und die Signalkurven der OEM-Sonden abgestimmt. Die Trägheit und die Filtereigenschaften des originalen Kats sind in der Regelsoftware einkalkuliert.
    • "Aftermarket Downpipe":
      • Besonders bei katlosen Downpipes kann das Signal der hinteren Sonde so stark verfälscht und schnell sein, dass es die Regelung der vorderen Sonde stören kann. MHD kann hier die Regelparameter anpassen, um ein stabileres Lambda (Luft-Kraftstoff-Verhältnis) auch unter diesen veränderten physikalischen Bedingungen zu gewährleisten. Bei hochwertigen Aftermarket-DPs mit Sportkat ist dies oft weniger kritisch.

    3. Anpassung der Abgastemperatur-Modellierung

    Die DME berechnet permanent die Abgastemperatur basierend auf einem Modell. Ein freierer Abgasstrom kann die Temperaturen und deren Verteilung verändern.

    • MHD kann die Software so anpassen, dass dieses thermische Modell besser zu den realen Gegebenheiten passt, um präzise Ladeluftmengenberechnungen und Schutzfunktionen (z.B. vor Überhitzung des Turbos) beizubehalten.

    4. Geringfügige Anpassung der Motorsteuerkennfelder

    • In seltenen Fällen und bei sehr aggressiven Tunes kann MHD minimal die Zündung oder andere Parameter anpassen, um den leicht veränderten Abgasrückstau (backpressure) eines Aftermarket-Downpipes optimal auszunutzen. Der Hauptfokus liegt hier aber auf OBD und Lambda.

    Zusammenfassung und direkte Antwort auf Ihre Frage:

    Funktion"Stock Downpipe" Einstellung"Aftermarket Downpipe" Einstellung
    OBD-II DiagnoseStrikte Serien-Schwellenwerte. Führt bei jedem sportlichen Kat zum CEL.Tolerantere Schwellenwerte. Unterdrückt den CEL (P0420/P0430) für Aftermarket-Kats.
    Lambda-RegelungOptimiert für OEM-Sonden und Kat-Eigenschaften.Ggf. angepasst an verändertes Sondenverhalten bei freierem Abgasstrom.
    Motorkontrollleuchte (CEL)Wird aktiviert bei Abweichung vom OEM-Zustand.Wird unterdrückt für die ineffizientere Kat-Abgasreinigung.

    Wichtiger Praxistipp:

    Auch wenn Ihr Aftermarket-Downpipe ECE-/TÜV-Genehmigung hat (z.B. von HJS, HJS, etc.), ist dessen Zellendichte und Reinigungsleistung immer niedriger als beim originalen, oft sehr restriktiven OEM-Katalysator. Daher müssen Sie immer die Einstellung "Aftermarket Downpipe" wählen, um die Motorkontrollleuchte zu vermeiden. Die Einstellung "Stock" ist ausschließlich für Fahrzeuge mit dem originalen, unveränderten Abgassystem gedacht.

    Fazit: Sie haben es genau richtig erkannt. Die Einstellung steuert primär die Sensitivität der Diagnosesysteme und verhindert so die unerwünschte Motorkontrollleuchte, stellt aber auch sicher, dass die Motorregelung unter den veränderten physikalischen Bedingungen stabil und optimal läuft. <<<<<<


    Gerne Eure Meinung posten, ob es aus MHD bezogener Sicht, einen fachlichen Mehrwert gebraucht hat.

    Aber wenn du rein zum Test bei MHD zusätzliche Burbels einstellen würdest, dann werden die rausgegeben oder?


    Klar, du willst das alles eingetragen ist und nicht mit MHD eine andere Map fahren, aber wenn du jetzt eine andere Map einspielen würdest, die nicht zugelassen ist, dann würden doch Burbles kommen? Hören die sich denn trotz OPF und mit der 55parts Downpipe gut an oder ist das von MHD dann selbst mit OPF zu heftig für den Alltagsbetrieb?

    Ich kann bestätigen, dass die 55parts map keinerlei Burbles hat. Einfach nix,

    Wenn ich da noch einmal nachfragen darf weil das ja doch sehr entscheident ist und durch Warmesonne durch Beitrag #1.653 aufgegriffen wurde. Bedeutet dann ja wirklich, dass bei Wegnahme von Gas wo dann normalerweise ein Gebrabbel oder Burbles kommen, jetzt gar nichts mehr vorhanden?


    Dann könnte man durchaus sagen, dass das vom Sounderlebnis unbefriedigender wird so wie es kritisch auf #1.653 genannt wurde?

    Ich versuche mein ASD im Innenraum komplett los zu werden. Es nervt mich. Die Steuerung von peem unterdrückt nicht das komplette ASD. In Sport Plus lässt es sich nicht unterdrücken und wirft mir beim Vom Gas gehen Fake Brabbeln rein. Der Umweg über Bimmercode mit vorweg Steuergerät entsperren lassen finde ich etwas hohen Zeitaufwand und Kosten dafür.

    Phini 11,1 Liter kann man leicht schaffen, wenn man viel in der Stadt fährt und sonst immer sportlich fährt. Aber im Schnitt 11,.. dann muss du entweder gerne schnell Autobahn fahren oder du bist in einer Großstadt unterwegs und brauchst 10-15 Min., bist du auf der Autobahn ist. Welches Streckenprofil hast du? Viel Stadtverkehr dazwischen?

    Vielleicht ist es am Ende auch so, wie auf dem Bild dargestellt.

    Hallo, ich fahre momentan den von Friedrich Motorsport. Wir werden sehen. Ich gehe von 400 groß zu 200 klein aus da lohnt sich kein Wechsel. Warum sollte man das 1. in einem Video so sagen und 2. in einem weiteren Video ein Konstruktionsblatt in die Camera halten und am Ende sind alle Angabe nicht zutreffend. Wäre äußerst merkwürdig.


    Pusyr Wo findet man bei Tiktok die Livestreams von Grail oder wann wird angezeigt zu wann der nächste LiveStream läuft? Ich sehe dort nur Videos und keine LiveStreams aus der Firma. Wo sind da die LiveStreams angekündigt?

    Okay, wenn mich nicht alles täuscht brauche ich mit Freigabe mit BMW Longlife 04. Was haltet Ihr von diesem Öl hier? Würde das passen?


    RAVENOL RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40
    Persönliche Empfehlung von Ralf Schumacher. RAVENOL RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40 ist ein modernes PAO (Polyalphaolefin) basiertes, vollsynthetisches…
    www.ravenol-shop.de


    Ist das qualitativ über dem BMW Öl einer BMW Vertragswerkstatt, was die z.B. im SI Paket meinem M340i geben würden? Ich nehme mal an, die bei BMW direkt verkaufen ausschließlich Öl mit BMW Deklaration.