Nochmal zum Thema MHD und Stock/Aftermarket Downpipe. Eine chinesische KI sieht den Unterschied zwischen "Aftermarket DP" und "Stock DP" bezogen auf MHD wie folgt (Achtung - bitte kritisch lesen)
>>> Ihre Mutmaßung ist absolut korrekt. Der Hauptunterschied in der MHD-Einstellung zwischen "Stock Downpipe" und "Aftermarket Downpipe" liegt in der Anpassung der Abgasrückführungs- und Lambdaregelstrategie, wobei die Sensitivität der On-Board Diagnostics (OBD) und die Unterdrückung der Motorkontrollleuchte (MIL/CEL) der zentrale Punkt sind. Hier ist die detaillierte Aufschlüsselung, was MHD intern bei dieser Einstellung verändert:
1. Anpassung der OBD-II Diagnoseroutinen (Der wichtigste Punkt)
Die Motorelektronik (DME) überwacht kontinuierlich die Effizienz des Katalysators. Dies geschieht durch die Lambda-Sonden (O2-Sensoren) vor und hinter dem Kat.
- Vor Kat (Sonde 1): Misst das rohe Gemisch.
- Hinter Kat (Sonde 2): Überwacht die Funktionsfähigkeit des Katalysators.
Die DME vergleicht die Signale beider Sonden. Ein funktionierender Kat "glättet" die Oszillationen der vorderen Sonde. Die hintere Sonde sollte ein weitaus stabileres Signal liefern.
- Bei Einstellung "Stock Downpipe":
- MHD lässt die diagnostischen Schwellenwerte (thresholds) für die Katalysatoreffizienz auf den serienmäßigen, strengen Werten.
- Die DME erwartet die volle Leistungsfähigkeit eines OEM-Kats. Wenn die hintere Sonde zu stark mitschwingt (weil der Kat weniger reinigt), wird nach einer gewissen Zeit ein Fehlercode (meistens
P0420
oder P0430
- "Catalyst System Efficiency Below Threshold") abgespeichert und die Motorkontrollleuchte (CEL) aktiviert.
- Bei Einstellung "Aftermarket Downpipe":
- MHD erhöht die Toleranzen in diesen Diagnoseroutinen erheblich.
- Die Software "erwartet" nun, dass der Kat weniger effizient ist. Die Schwellenwerte, ab denen ein Fehler erkannt wird, werden so weit angepasst, dass auch ein sportlicher HJS-Kat mit 200 Zellen oder ein komplett katloser Downpipe keinen Fehlercode auslösen.
- Das ist der primäre Grund für die Einstellung: die CEL auszuschalten.
2. Anpassung der Lambdaregelung (Lambda Control)
Auch hier spielen die Lambda-Sonden eine cruciale Rolle.
- "Stock Downpipe":
- Die Regelung ist auf das präzise Ansprechverhalten und die Signalkurven der OEM-Sonden abgestimmt. Die Trägheit und die Filtereigenschaften des originalen Kats sind in der Regelsoftware einkalkuliert.
- "Aftermarket Downpipe":
- Besonders bei katlosen Downpipes kann das Signal der hinteren Sonde so stark verfälscht und schnell sein, dass es die Regelung der vorderen Sonde stören kann. MHD kann hier die Regelparameter anpassen, um ein stabileres Lambda (Luft-Kraftstoff-Verhältnis) auch unter diesen veränderten physikalischen Bedingungen zu gewährleisten. Bei hochwertigen Aftermarket-DPs mit Sportkat ist dies oft weniger kritisch.
3. Anpassung der Abgastemperatur-Modellierung
Die DME berechnet permanent die Abgastemperatur basierend auf einem Modell. Ein freierer Abgasstrom kann die Temperaturen und deren Verteilung verändern.
- MHD kann die Software so anpassen, dass dieses thermische Modell besser zu den realen Gegebenheiten passt, um präzise Ladeluftmengenberechnungen und Schutzfunktionen (z.B. vor Überhitzung des Turbos) beizubehalten.
4. Geringfügige Anpassung der Motorsteuerkennfelder
- In seltenen Fällen und bei sehr aggressiven Tunes kann MHD minimal die Zündung oder andere Parameter anpassen, um den leicht veränderten Abgasrückstau (backpressure) eines Aftermarket-Downpipes optimal auszunutzen. Der Hauptfokus liegt hier aber auf OBD und Lambda.
Zusammenfassung und direkte Antwort auf Ihre Frage:
Funktion | "Stock Downpipe" Einstellung | "Aftermarket Downpipe" Einstellung |
---|
OBD-II Diagnose | Strikte Serien-Schwellenwerte. Führt bei jedem sportlichen Kat zum CEL. | Tolerantere Schwellenwerte. Unterdrückt den CEL (P0420/P0430) für Aftermarket-Kats. |
Lambda-Regelung | Optimiert für OEM-Sonden und Kat-Eigenschaften. | Ggf. angepasst an verändertes Sondenverhalten bei freierem Abgasstrom. |
Motorkontrollleuchte (CEL) | Wird aktiviert bei Abweichung vom OEM-Zustand. | Wird unterdrückt für die ineffizientere Kat-Abgasreinigung. |
Wichtiger Praxistipp:
Auch wenn Ihr Aftermarket-Downpipe ECE-/TÜV-Genehmigung hat (z.B. von HJS, HJS, etc.), ist dessen Zellendichte und Reinigungsleistung immer niedriger als beim originalen, oft sehr restriktiven OEM-Katalysator. Daher müssen Sie immer die Einstellung "Aftermarket Downpipe" wählen, um die Motorkontrollleuchte zu vermeiden. Die Einstellung "Stock" ist ausschließlich für Fahrzeuge mit dem originalen, unveränderten Abgassystem gedacht.
Fazit: Sie haben es genau richtig erkannt. Die Einstellung steuert primär die Sensitivität der Diagnosesysteme und verhindert so die unerwünschte Motorkontrollleuchte, stellt aber auch sicher, dass die Motorregelung unter den veränderten physikalischen Bedingungen stabil und optimal läuft. <<<<<<
Gerne Eure Meinung posten, ob es aus MHD bezogener Sicht, einen fachlichen Mehrwert gebraucht hat.