Beiträge von 630R6

    Leute, nochmal: Der Tuner hat wahrscheinlich gar nichts falsch gemacht und es gibt auch keine Verpflichtung, dass er eine Garantie auf den Motor geben muss! Ja, es gibt eine gesetzliche Gewährleistung - und zwar auf das Tuning selbst.


    In der Regel werden beim Tuning Gewährleistungsansprüche auf Folgeschäden ausgeschlossen - und zwar völlig zu Recht, wenn der Tuner nicht völlig dämlich ist. Deshalb gibt es da auch so große Preisunterschiede: Die Garantie auf Motor und Nebenaggregate kostet eben signifikant mehr, weil durch diese Einnahmen die (normalerweise relativ seltenen) Schäden gedeckt werden müssen.


    Wenn man keine Garantie gekauft hat, wird einem sein Anwalt erklären, dass das im Nachhinein betrachtet keine so gute Idee war, weil das rechtlich leider eindeutig ist.


    Das hilft jetzt natürlich niemandem weiter, aber das Herziehen über die Tuner ist hier absolut fehl am Platz! Die machen größtenteils gute Arbeit - und man bekommt eben, was man bezahlt!


    Richtig blöd ist es dann, wenn das Tuning relativ harmlos war und der Schaden nur zufällig und unabhängig davon auftritt - BMW kann zu Recht alle Kulanz ablehnen, und der Tuner hat - sofern nicht im Kaufpreis enthalten - keine Garantieverpflichtungen.

    bei 400 ps ausgangsbasis, machen 5%, 20 ps und bis zu 30nm aus. je nach auto auch schon mal mehr. da diese leistung ganz oben im band fehlt, wo die leistung ohnehin werkseitig abfällt ... merkt man es ganz besonders. wir reden dann nicht mehr von peak werten sondern gesamtdiderenzen hinter dem peak, die noch tiefer abfallen mit schlechtem sprit. und das.... merkt man auch blind!


    Hm, das klingt nachvollziehbar. Hatte meinen 30i im Hinterkopf, bin schon gespannt ob das bei dem auch spürbar ist. Konnte ich mir schlecht vorstellen, deshalb auch das "Achtung Annahme" in meinem Text.


    Aber danke für die Info aus erster Hand! Das motiviert mich, den Test beim 30i möglichst bald durchzuführen! :thumbup:

    Jetzt mal Karten auf den Tisch: Niemand braucht Sprit über 95 Oktan! ABER: Um's Brauchen geht's hier auch nicht! :rolleyes:


    Leistungscharts werden (Achtung Annahme!) zeigen, dass der Leistungszuwachs unter 5% liegt. Ich trau mich wetten (zugegeben - nicht um viel :D ), dass das im Blindtest niemand spüren wird. Darum geht's aber gar nicht! Es ist doch schön zu wissen, dass das schöne Motörchen immer maximal abliefern kann, weil man (meistens sowieso mit irgendwelchen "smarten" Deals ;) ) immer das gute Zeug tankt.


    Das erinnert mich daran, dass ich die Zündwinkelrücknahme zwischen 95 und 100 in Probeläufen selbst "erfahren" wollte. Hab festgestellt, dass Bimmerlink die Rücknahme loggen kann, müsste mir nur mal die Zeit nehmen... :whistling:

    Das ist rechtlich ne andere Sache. Denn es gibt eine Gewährleistung durch den Tuner und deswegen hängt er schon in der Haftung. Aber das kommt ja erst zum tragen wenn BMW alles ablehnt :)

    Der Tuner muss die gesetzliche Gewährleistung auf SEINE Ware geben - d.h. der Kunde hat Gewährleistungsansprüche, wenn die Box nicht mehr bzw. nicht einwandfrei funktioniert. Fakt ist auch, dass jeder Tuner, der noch halbwegs klar denken kann, Gewährleistungsansprüche auf Folgeschäden ausschließen wird. Darüberhinaus beschädigt die Dienstleistung oder das Produkt an sich ja nicht den Motor oder Nebenaggregate. Anders wäre es, wenn die Box abfackelt - das wäre ganz klar geregelt.
    Der Tuner muss also keineswegs Garantie auf den Motor geben - das ist eine freiwillige Leistung!


    Nimmt man die Sparvariante, hat man zwar Gewährleistung auf die Leistungsoptimierung an sich, wenn's einen Schaden gibt hat man aber Pech gehabt und bleibt auf den Kosten sitzen.

    Die Frage ist eher, ob der Tuner überhaupt eine Garantie gegeben hat... Die seriöseren Tuner machen das meines Wissens, das ist aber keinesfalls selbstverständlich. Dann bleibt der Fahrzeugbesitzer - meiner Meinung nach zu Recht - auf dem Schaden sitzen, so hart das auch klingt.

    Ich hab den Sinn von diesen Leisten - abgesehen von der Optik - nie verstanden. Wenn man mit dem Fuß wo draufsteigt, dann auf die Abdeckung weiter innen, aber nicht auf's Blech. Und wenn man am Blech entlangschrappt, dann bringt die Leiste auch nichts...


    Die Optik ist wie immer Geschmackssache - mir würd's auch vorne ohne Leisten besser gefallen.Für hinten gibt's originale Einstiegsleisten meines Wissens nur für die Langversion... Beim "kurzen" 3er liegt die Priorität eben nicht auf den Fondpassagieren...

    Ich hab zufällig gestern auch das Spotify Probeabo gestartet - und bin absolut begeistert! Kann aber sein, dass es daran liegt dass ich vorher (neben dem USB-Stick) über Amazon Music via Carplay gehört habe. Das find ich richtig schlecht... Spotifiy ist da Weltklasse dagegen.


    Hat jemand die anderen Musikdienste in der Praxis gegeneinander verglichen? Was ist euer Favorit?

    Du hast geschrieben, dass Du das Sport-Differenzial nicht nehmen wirst - je nachdem, wie Deine Fahrweise und Deine Anforderungen an die Fahrdynamik aussehen, würde ich das an Deiner Stelle nochmal überdenken!


    Wenn Du ohnehin nicht sooo forciert unterwegs bist, kannst Du dir das Geld sparen. Fährst Du aber gerne mal - ich nenne es mal - spaßorientierter, würde ich das Sperrdiff auf alle Fälle nehmen! Gerade aus engen Kurven/Kehren raus kommt das Heck deutlich harmonischer und mit sehr wenig Regelungseingriff bei gerade noch aktivem DSC. Mit DSC Off sehr vorhersehbares und „lineares“ Verhalten. Es fühlt sich für mich „richtiger“ und spielerischer an. Die Verbindung zwischen Gaspedal und Gierwinkel ist direkter, und der Übergang Grip-Drift ist fließender. ->Natürlich alles subjektiv!!!


    Achtung: Ich kann nur für den Hecktriebler sprechen, xdrive und Sport-Diff bin ich noch nicht gefahren... Nachdem die Allradler aber auch eher hecklastig ausgelegt sind, vermute ich ein ähnliches Verhalten.