Beiträge von 630R6

    So oder so ist die Wahl schwierig, momentan läuft's bei mir sowieso auf einen 340er aus (muss ich jetzt die Thread-Titel ändern :)?), die Frage ist nur welche Variante.

    Für mich wär‘s einfach: i! :D


    Hab‘s ja schon ein paar Mal geschrieben: Hauptgrund wär für mich das hektische Schalten, weil der Diesel naturgemäß ein sehr schmales nutzbares Drehzahlband hat. Die Gänge sind dadurch deutlich kürzer übersetzt, und das macht es (für mich) unharmonisch und eben hektisch, wenn vor Tempo 100 schon der vierte Gang eingelegt wird...
    Das fällt bei den stärkeren Dieseln noch mehr auf - den M550d fand ich zum Beispiel absolut nicht überzeugend.


    Wenn man Kurven räubert, möchte ich vor und in der Kurve linearen und vorhersehbaren Schub, da kann ich es nicht brauchen, wenn am Rande der Haftgrenze entweder die Automatik mitten in einer langgezogenen Kurve schaltet oder der Wagen in den Begrenzer geht.


    Natürlich alles Meckern auf hohem Niveau - natürlich kann man mit einem Diesel auch ordentlich fahren und richtig Spaß haben. Aber für mich ist es eben genau dieses Quäntchen, das unbedingt passen muss...

    Also in dem einen Video klingt der M340i tatsächlich nicht gut... Das liegt aber glaub ich auch an der Aufnahme. Die (europäischen) 340er, die ich bisher auf YT gesehen habe, klingen alle ziemlich gut...


    Aber wie gesagt: Die AGA wird in den ersten paar Tausend Kilometern noch lauter. ;)


    EDIT: Ich sehe gerade, dass ich schon wieder Threads 330i/340i vermische... Nichtsdestotrotz: Ich finde den Außensound vom 330i nach wie vor sehr gelungen! Mich würden ein paar Aufnahmen mehr interessieren, von den unzufriedenen Leuten. Am besten 1m neben der Abgasanlage im Sport-Modus. Kriegen wir das hin?

    Das sollte sich dann recht gut vergleichen lassen!

    Tritt das nur in bestimmten Situationen auf? Z.B. wenn es draußen kalt und nass ist und Du in eine Tiefgarage einfährst? Dann wär's wahrscheinlich kein Defekt.


    Scheinwerfer sind allgemein nicht dicht sondern haben sogar Belüftungsöffnungen - deshalb verschwindet der Beschlag normalerweise bei normaler Fahrt innerhalb von ein paar Kilometern.

    Bei spritmonitor musst Du aber noch die falschen Motorvarianten rauskicken, dann sind's 0,7l Differenz. Das entspricht eher der Realität. Nach unten hin hat der 20d aufgrund der Zylinderanzahl noch deutlich mehr Potential.

    Der Verbrauch des G20 330d eines Kollegen, der auch gern etwas zügiger fährt, hat sich in den letzten 6000km bei 8,4l eingependelt.


    Mein F11 530d hat - ebenfalls mit 245er/275er Schlappen - bei relaxter Fahrweise im Schnitt 7,6l gebraucht.


    Finde ich eigentlich ok, meine Kollegen mit 20d melden im Durchschnitt einen Liter weniger auf 100km, mit einigen Ausreißern nach unten.

    Nach dem Neustart des Fahrzeugs ist alles wieder weg - den Adapter kann man aber abziehen.


    Für permanente Änderungen kannst Du mit Bimmercode das ASD deaktivieren und bei der Auspuffklappe die Feder ausbauen oder eine externe Klappensteuerung verbauen.

    Im alten 6er (F06/F12/F13) fand ich das ASD auch super - das hörte sich richtig kernig an! 640d mit ASD vom M6 Competition... :D
    Und eigentlich ist das Membransystem aus dem alten Z4 (E85/86) ja auch eine Art ASD - nur eben über eine per Luftsäule bewegte Membran anstatt über elektrisch bewegte Membranen... Damals hat sich niemand darüber beschwert, dass das alles Fake sei.


    Wer einen sonoren Klang haben möchte, soll ihn haben - und wer nicht, der nicht! Der einfachste Weg im Rahmen des Erlaubten ist nun mal das ASD. Das ist beim G20 halt nur schlecht umgesetzt...