Beiträge von 630R6

    ohne angabe von werten, also kg oder N sind diese angaben aber leider wertlos um die auswirkungen auf das fahrverhalten zu beurteilen.

    Sehe ich anders. Es ging darum, ob die Montage des Frontsplitters ohne den großen Heckspoiler ein Problem darstellen kann. Antwort: Ja. Ich vermute, dass niemand hier im Forum beurteilen kann, wieviel kg Differenz bei einer bestimmten Geschwindigkeit problematisch/gut fahrbar/optimal wären. Dazu müsste man sowohl die Grundauslegung kennen und verstehen (cz1 und cz2 bzw. deren Auswirkungen), aber auch die Auswirkungen aller Kombinationen mit/ohne Staulippe, mit/ohne Spoilerlippe, mit/ohne Frontsplitter, mit/ohne MPA Heckspoiler.


    Diese Kombinationen zu verstehen und Werte richtig lesen und interpretieren zu können - dazu braucht‘s mehr als den Unterschied zwischen 100kg und 150kg zu begreifen. Ist jetzt nicht böse oder abwertend gemeint, aber nicht umsonst arbeiten in dem Bereich Spezialisten mit langjähriger Erfahrung. Die wissen, was sie tun (müssen)...

    Hier die gewünschte Info:


    Der Frontsplitter erzeugt nicht nur Abtrieb an der Vorderachse, sondern leider auch deutlichen Auftrieb an der Hinterachse - deshalb darf der Frontsplitte nur in Verbindung mit dem größeren Heckspoiler gefahren werden.


    Dasselbe trifft übrigens auch für die Staulippe (vertikal stehender Teil unterhalb der Frontschürze) beim Sportpaket zu - deshalb die schmale Lippe auf der Heckklappe. Der Effekt des Frontsplitters ist allerdings um einiges größer als der der Staulippe.


    Das deckt sich also mit den Er“fahr“ungen von @KeYa. Der Effekt tritt ca. ab 160-180km/h ein.

    Kulanz ist eben Kulanz...
    [...]

    Gelebte Praxis ist es, dass Kulanzleistungen (keine Garantie/Gewährleistungsthemen) oftmals am Stern hängen. Mein Schwager hat ein 6er Gran Coupé mit xDrive und hatte ein Problem mit dem VTG. Der Händler hatte ihn bei der Terminvereinbarung am Telefon noch darauf hingewiesen, dass er definitiv nichts machen kann, wenn er keine Sternreifen fährt - quasi als Vorwarnung. So hatte er dann den Termin aufs Frühjahr verschoben, weil nur seine Sommerreifen den Stern hatten. Das VTG war tatsächlich defekt und wurde anstandslos auf Kulanz getauscht. Sein Händler meinte noch, dass er mit den Winterreifen keine Chance gehabt hätte... Es wird sogar dokumentiert, ob der Stern vorhanden ist oder nicht - ebenso, ob es sich um originale BMW-Felgen handelt.


    Die Serviceberater und Meister der Niederlassungen und Händler werden angewiesen bei solchen Problemen immer zuerst den Stern zu checken. Ich kann das auch nicht nachvollziehen, aber wenn ich einen BMW über den Garantiezeitraum behalten wollen würde, würde ich danach ausschließlich Reifen mit Stern aufziehen lassen (oder bei solchen Problemen nur mit dem Stern-Radsatz zum Händler fahren).

    Hatte noch vergessen - ein genereller Nachteil der Spurverbreiterung ist natürlich noch das Gewicht -ist nicht unerheblich an dieser Stelle.
    Gleiches gilt für Felgen / Reifen die schwerer sind als Standard.

    Deshalb bin ich eher ein Fan von Felgen mit entsprechender Einpresstiefe (und von Square Setup :D ).