Das sollte aber dann ebenfalls zu ner Fehlermeldung führen, wenn der Strom des Servomotors ohne mechanischen Widerstand zu klein ist.
Mit der 07-2019-70 gab es keine Fehlermeldung.
Das sollte aber dann ebenfalls zu ner Fehlermeldung führen, wenn der Strom des Servomotors ohne mechanischen Widerstand zu klein ist.
Mit der 07-2019-70 gab es keine Fehlermeldung.
Hat sich denn bei den ganz neuen Softwareständen irgendwas bzgl. Klang/Blubbern geändert? Wahrscheinlich nicht oder?
Bei mir (11-2019.70 auf 07-2020.54) hat sich nichts verändert. Mein 330i blubbert und knallt genauso schön wie vorher.
Ich hab auch die Sicherung entfernt Bei mir hat sich die Sicherung zufällig gelöst, was beim Stand 07.2019 zu keinen Problemen geführt hat, bei neueren Ständen haben einige von einer aufleuchtenden Motorkontrollleuchte berichtet. Sollte das bei mir jetzt auch auftreten, würde ich wieder die Feder aushängen und die Klappe fixieren (sonst schepperts und vibrierts, da die Feder dafür sorgt, dass die Klappe auf Spannung bleibt).
Ich bin mal so frei und zitiere mich selbst.
Alles anzeigenBei modernen Motoren wird der Zündzeitpunkt immer angepasst - sonst wären die aktuellen durchschnittlichen Verbrauchswerte gar nicht erreichbar. (Anm.: Ich weiß nur nicht, ob es auch noch „einfachere“ Motoren gibt).
Der Zündzeitpunkt erfolgt im Leerlauf bzw. bei niedrigeren Drehzahlen meines Wissens bei ca. 12-15 Grad vor OT - das entspricht ca. 2-3ms. Das Druckmaximum erfolgt dann ca. 15 Grad nach OT, da das Gemisch ja kontrolliert und nicht schlagartig abbrennen soll.
Bei höheren Drehzahlen legt die Kurbelwelle aber mehr Winkel pro Zeiteinheit zurück - schon alleine deshalb muss der Zündzeitpunkt für eine möglichst effiziente Verbrennung vorgezogen werden. Macht man das nicht, wird das Gemisch zu spät gezündet - es geht Leistung verloren.
Kommt es jetzt zum Klopfen (= schlagartige bzw. unkontrollierte Verbrennung), verbrennt das Gemisch zu schnell und hat schon vor den erwähnten 15 Grad nach OT sein Druckmaximum (beim OT geht die gesamte Energie in die Mechanik, da die Pleuelstange genau senkrecht steht und der Kurbelzapfen ganz oben ist). Pleuel. Lager, Welle und Brennraum werden sowohl mechanisch als auch thermisch stark belastet.
Als Abhilfe verschiebt man den Zündzeitpunkt nach hinten (Effizienzverlust, dafür geringere mechanische und thermische Belastung) oder fettet das Gemisch an (auch ineffizient, da kein Leistungszuwachs).
Wird nun ein klopffesterer Kraftstoff verwendet, kann der Zündzeitpunkt (fast) ohne diese Maßnahmen im optimalen Bereich gehalten werden - bei maximaler Leistung und niedrigerer thermischen Belastung.
Nach meiner Theorie müsste es deshalb - wenn man tatsächlich häufig bzw. permanent im oberen Leistungsbereich unterwegs ist - tatsächlich eine (wenn auch geringe) Kraftstoffeinsparung geben. Wenn man aber zu 90% „normal“ fährt, dürfte man das am Verbrauch eigentlich gar nicht merken.
@MX993: Nicht böse sein, aber nach Deinen Aussagen zu urteilen fehlt Dir noch seeehr viel Fachwissen, um die Frage nach der Sinnhaftigkeit beantworten zu können. Schon alleine Deine Ausführung zum Klopfsensor zeigt, dass Du da noch großen Nachholbedarf hast...
Es geht dabei nicht um „Glauben“, sondern um physikalische Gegebenheiten, die mess- und in gewissen Lastbereichen auch spürbar sind. Wenn Du an Physik nicht glaubst, ist das Deine Sache, aber man sollte sich im Forum auf Aussagen zu Themen beschränken, bei denen man auch Ahnung hat - oder seine „Annahmen“ auch als solche formulieren. Diejenigen, die sich für diese Frage interessieren, sollen schließlich auch eine fachlich korrekte Antwort erhalten und kein Halb-/Nichtwissen. Nochmal - Nicht böse gemeint!
Guten Morgen zusammen,
auch auf die Gefahr hin, dass die Frage bereits auf einer der vorherigen 31 Seiten gestellt wurde: Weiß jemand, wie lange die Übertragung vom iPhone auf das Fahrzeug dauert? Habe das Update am Montag aufs Handy geladen. Ich fahre täglich etwa 45min mit dem Wagen (kurze Pendelstrecke). Bisher wird das Update nach wie vor an das Fahrzeug übertragen...
Hatte das gleiche Problem. Hab das Upgrade wieder vom Handy gelöscht und neu geladen, dann ging es relativ zügig.
Ok dann ist das das selbe wie vorne oder ? Für vorne hab ich gefunden im Programm .
Danke
Korrekt!
Abtriebswelle an Radlager (M16): 210Nm +90°
Der Unterschied in Deiner Ecke ist aber schon krass.
Bei mir ist Shell normalerweise nur ca. 3-5ct teurer als die günstigste in der Gegend...
Bin auch überhaupt kein Fan von Carly, aber Du kannst trotzdem noch folgendes versuchen:
1 Zündung an, Adaptionswerte löschen
2 Zündung aus
3 Zündung an, 5min warten
4 Motor starten, 5min Leerlauf
5 Zündung aus
Mit „Zündung an“ ist jeweils der Diagnosemodus gemeint.
Solche Sachen erledigt man normalerweise mithilfe eines Notebooks und „entsprechenden Programmen“. Damit können sowohl einzelne (!) Adaptionswerte zurückgesetzt, als auch die einzelnen Bauteile und Sensoren neu angelernt werden.
Kann jemand Bilder von der ABE Variante 22 und 22mm posten. Am Liebsten am g21 mit der 791m, bin aber um jedes Bild dankbar.
Hinten die 15 sehen stark aus, möchte eine Eintragung aber unbedingt umgehen.
danke
Ist zwar ein G20, dafür aber mit den 791M und 11mm je Seite vorne und hinten.
Die Spiegel laufen doch mit der Heckscheibenheizung mit...?