Hallo Leute,
ich behaupte ein grundlegendes Verständniss vom Kühlsystem eines PKW zu haben, aber folgenden Sachverhalt kann ich mir nicht erklären.
Habe vor 1 Jahr meinen heute 4 Jahre alten g21, 320d Mildhybrid gekauft. War ein Leasingrückläufer und Top in Schuss.
Einen Winter bin ich also scho damit gefahren. Gestern war es bei uns für diesen Winter das erste mal richtig kalt (-5 Grad). Als ich gestern Morgen in die Arbeit fahren wollte erschien die Meldung "Kühlmittel Nachfüllen". Hab dann nachgeguckt und im unteren, größeren der beinden Vorratsbehältern war der Kühlmittelstand schon deutlich unter dem optischen Minimum. Hab am Weg in die Arbeit die Kühlmittel und Öltemperatur im Auge behalten, war aber nix außergewöhnliches zu sehen. Wasser in der Mitte der Anzeige, Öl max. 85 Grad.
Als ich das Auto zum heimfahren gestartet habe, war die Warnung mit dem Kühlmittel aus dem Check Controll verschwunden, obwohl ich nichts aufgefüllt habe.
Bin dann Nachmittags damit zum Teilehändler meines Vertrauens gefahren und habe dort dann im warmen System ca. 0,5L LC18 aufgefüllt, bis die optische Maximum Anzeige ganz klein wenig bedeckt war. Bin dann noch ca. 3 Km nach Hause gefahren und hab das Auto abgestellt. Nun ist er gut 24h gestanden, als ich heute vorm Starten, also beim Kalten System nachgeguckt habe, war der Kühlmittelstand knapp unter dem Optischen Minimum. Meldung im Check Controll erschien aber keine.
Unter dem Auto, bzw im Motorraum konnte man keine Pfüzen oder Leckagen feststellen. Das Öl (bissl über 10 tkm alt) ist noch schön schwarz, nicht Braun und macht nicht den Eindruck, dass es mit Wasser verdünnt ist. Der Motorölstand ist elektronisch wie nach dem Service bei 3/4 der Anzeige und mit dem Messtab bisschen über 1/2 zwischen Min und Max.
Am Auspuff icht nicht mehr Qualm als bei jedem anderen Auto bei kalten Temperaturen nach dem Starten, wenn er Warm ist, dann überhaupt nix mehr. Kein Süßlicher Geruch bei den Abgasen oder aus der Klima. Kein Leistungsverlust oder eigenartige Geräusche / Laufverhalten beim Motor.
Bin dann heute gut 45 Km mit ner Flasche Kühlmittel im Kofferraum gefahren. Als ich das Auto dann abstellte und den Ausgleichsbehälter vorsichtig öffnete, war der Kühlmittelstand wie nach dem Nachfüllen wieder ein klein wenig über dem Maximum.
Hat jemand von euch eine Erklärung dafür?
Habe Angst, dass wie damals bei meinem Sharan, der Ölkühler beschädigt / geplatzt sein könnte. Damals war auch mal das Kühlwasser zum Nachfüllen und etwas später führte das dann zu einem Motorschaden. Bei dem grühen Kühlmittel tu ich mir schwer beim erkennen von Öl.
Hab ein Foto dazugehängt vor dem Losfahren (unter Minimum) vorher.jpg
und nach den 45 Km (etwas über dem Maximum).nacher.jpg
Hab ein weißes, sauberes Tuch hineingehängt um diesbezüglich schlauer zu werden... hat mir als Laie aber auch nicht viel weitergeholfen. Schmieren tut ja beides. tuch mit Kühlmittel.jpg