Heizung spinnt - M340D

  • Der B57D30T2 im M340d hat einen Niedertemperaturkreislauf für die Kühlung der 48 Volt Batterie sowie für den DC/DC Wandler ausgestattet mit einem Kühler sowie einer elektrischen Kühlmittelpumpe. Im Hochtemperaturkreislauf kommt eine elektromechanische Kühlmittelpumpe zum Einsatz und wurde bei den B57TÜ2 eingeführt. B57 Ur-Version haben eine rein mechanische Kühlmittelpumpe. Das Pumpenrad beim B57D30T2 und allgemein bei den B57TÜ2 wird zu 90% bei den meisten Fahrer elektrisch angetrieben im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Erst Ende mittlerer Drehzahlbereich sowie oberer Drehzahlbereich wird das Pumpenrad mechanisch per Riementrieb angetrieben. Eine elektromechanische Kühlmittelpumpe keine mechanische.


    Es gibt noch einen weiteren Kreislauf. Den Heizkreislauf. Man nutzt neben einem elektrischen Zuheizer im Luftverteilermodul im Interior um den Innenraum schnell auf Temperatur zu bekommen, auch die Abwärme des Zylinderkopfes. Über ein Rohr am HD-AGR Kühler gelangt das Kühlmittel durch eine weitere elektrische Kühlmittelpumpe zum Heizungswärmetauscher. Danach über ein Kunststoffrohr wieder zum Zylinderkopf.


    Wenn etwas defekt sein sollte, dann diese Komponenten überprüfen. Es gab aber auch Fälle, bei denen das Problem per Softwareupdate gelöst wurde.

  • Muss meine Aussage in #6 revidieren.


    Die Kühlmittelpumpe im Hochtemperatur Bereich ist, egal ob Mild-Hybrid oder nicht, mechanisch!

    Die Aussage ist falsch!

    Die Kühlmittelpumpe ist bei den Motoren B57D30O2 (30D) sowie beim B57D30T2 (40D) Elektromechanisch.


    Sieht dann so aus

    Kühlmittelpumpe.jpg


    Naic hats richtig beschrieben in #5



    Im Hochtemperaturkreislauf kommt eine elektromechanische Kühlmittelpumpe zum Einsatz und wurde bei den B57TÜ2 eingeführt. B57 Ur-Version haben eine rein mechanische Kühlmittelpumpe.

    Danke für die Berichtigung


    Gruß Marcel

  • Also, diese fehler hab ich mit Bimmerlin gesehen.


    801192

    ZUSATZ_WP_LIN: Dry run detected


    Als ich am diese tag sowieso einen Termin zum Ölservice hatte, hab ich gar nicht die Motorhaube aufgemacht.

    Ich hab aber von dem Problem erzählt. Nachdem ich das Auto zurückbekommen hab, war der Fehler weg. Das Auto heizt super und da gibt es kein kaltes Luft mehr wahrend die aufwarm Phase.

    Da sie nichts ausgetauscht haben (weiß ich das weil ich gar nicht bezahlt hatte 😁), haben sie wahrscheinlich den Kühlkreislauf entlüftet oder Kühlmittel nachgefüllt.

    Der Mechaniker, der an meinem Auto gearbeitet hat, war schon weg, also warte ich noch auf einen Rückruf, damit sie mir erklären, was genau los war. Offensichtlich hatte es irgendwas mit dem Kühlmittelstand zu tun (bimmercode fehler).