Lenkung knacken / klacken

  • Hallo werte Leidensgenossen,

    ich habe letzte Woche den vierten Satz Spurstangen (original BMW) ans Fahrzeug bekommen. Ich bin gespannt wie lange sie diesmal halten. Mal davon abgesehen, dass es schon traurig ist, solch eine Problematik nicht in den Griff zu bekommen, hab ich mich nun selber an die Arbeit gemacht die Ursache allen Übels zu ermitteln. Beim letzten Tausch hab ich der Niederlassung einen zweiseitigen Brief mit, aus meiner Sicht, relevanten Hinweisen zu möglichen Ursachen mitgegeben. Mal sehen was BMW dazu sagt und ob überhaupt eine Antwort kommt.


    Ich möchte mich auch an Euch /alle geplagten wenden und um Hinweise bitten, warum das Lenkgetriebeseitige Kugelgelenk bei vielen jedoch nicht bei allen Fahrzeugen (BMW G20) anfängt zu klackern, in dem es ein zu hohes Losbrechmoment entwickelt. Liegt es an einem Ausstattungsmerkmal, Fahrweise, mangelnder Qualität oder an etwas völlig anderem, was ich nicht auf dem schirm habe.


    Mein Fahrprofil ist denkbar einfach:

    1. Meistens (70%) Autobahn Tempomat mit 110km/h (bitte erspart mir die Diskussionen über Sinn und Zweck meiner Fahrweise).
    2. Alle anderen Fahrten (30%) sind wie sooft innerstädtisch und auf Landstraße wie es eine Familie eben macht.
    3. Keine Rennstrecke oder Kriegsmodusfahrten.


    Bei mir habe ich folgendes beobachten können:

    1. Die ersten Tage/Wochen gab es kein Klackern oder sonstige Auffälligkeiten (weder im kalten noch im warmen Zustand, auch nicht nach längeren Fahrten), sodass von einer einwandfreien Funktion ausgegangen werden kann.
    2. Wenn es mal anfing zu klackern dann wurde es mit der Zeit Lauter bzw. schlimmer. Es reichte bereits eine Fahrt von wenigen Kilometern und ein warmer Betriebszustand.
    3. Auf einer Scherenbühne konnte ich im warmen Betriebszustand durch rütteln an der Spurstange ein Spiel am inneren Kugelgelenk (lenkgetriebeseitig) spüren/feststellen. Bei kaltem Fahrzeug war es eher nicht möglich ein Spiel festzustellen. Das hohe Losbrechmoment spricht eher dafür, dass das Kugelgelenk durch die vorherrschende Enge bei Fahrwerksbewegungen losbrechen muss und somit eher kein Spiel hat. Es würde nur dann Sinn machen, wenn durch die hohe Reibung in diesem Lager mit der Zeit ein Spiel entsteht. Nur wieso entsteht diese Reibung in diesem Gelenk???


    Ich stelle mir folgende Ursachen vor:

    • Der Temperatureintrag ist ursächlich
    • Das im Kugelgelenk befindliche Fett ist in nicht ausreichender Menge vorhanden.
    • Das im Kugelgelenk befindliche fett verträgt die Temperatur nicht, sodass der Schmierfilm zusammenbricht und Metall auf Metall reibt bis das von mir erwähnte Spiel spürbar wird.
    • Die mechanische Belastung in diesem Gelenk so hoch ist, dass auch hier der Schmierfilm zusammenbricht und mechanische Reibung einsetzt bis eine Schädigung eintritt. Zu dieser mechanisch hohen Belastung habe ich eine Theorie.


    Hier die Theorie:

    ich beobachte regelmäßig im Stand, dass bei eingelegter Fahrstufe D das Getriebe zu viel Schub generiert. Dies zeigt sich beim Loslassen der Bremspedals in dem das Fahrzeug einen Ruck vor macht. Andererseits kommt es vor, dass das Fahrzeug gemütlich anfährt so wie es sich gehört. Kann es sein, dass durch zu viel Schub im Stand das schwächste Glied (Spurstangen) im Fahrwerk nachgibt und mit der Zeit Schaden nimmt??? Ich vermute eine nicht korrekt funktionierende Standabkopplung dahinter. Durch eine Getriebeölspühlung diesem Donnerstag erhoffe ich mir Abhilfe. Ansonsten funktioniert das Fahrzeug einwandfrei und ist soweit auch Softwaretechnisch up-to-date.



    Hat von Euch jemand ähnliche Feststellungen an seinem Fahrzeug gemacht???

    Ich werde auch diesmal nachberichten.


    Beim F30 gab es doch mal einen vom KBA angeordneten Rückruf Spurstangen betreffend. Angeblich bestand Bruchgefahr. Weiß jemand an welcher Stelle???


    Viele Grüße

    Andi

    • Das im Kugelgelenk befindliche fett verträgt die Temperatur nicht, sodass der Schmierfilm zusammenbricht und Metall auf Metall reibt bis das von mir erwähnte Spiel spürbar wird.

    Ich VERMUTE das die Materialpaarung einseitig ist. Kugel aus Metall und Pfanne aus Kunststoff. Da kann die Ausdehnung unterschiedlich sein. Dadurch kann die Kugel warm eher in der Pfanne klemmen als kalt.


    Meistens ist das ein Komfortmangel.

  • Falls das nicht jemand schon vor mir macht, werde ich beim Wechsel das Ding mal so weit wie möglich auseinander nehmen und das Forum mit Bildern versorgen, eventuell kommen wir da gemeinsam auf ein Ergebnis und neue Erkenntnisse.


    Nachdem ich jetzt nochmal mehr Storys gelesen habe, dass die Originalen immer wieder zum Klackern neigen, werde ich mich definitiv im Zubehör umsehen.


    Hab jetzt eine interessante Kombination gefunden, die mich anspricht: Meyle HD Kugelköpfe und Meyle OE Spurstangen (hoffentlich ist hier eine HD Variante in Planung, BMW bekommt das offensichtlich nicht hin :D). Ich versuche damit mal mein Glück demnächst.