Beiträge von KR_330d

    Schalte mich hier auch mal ein:


    Fahre einen G21 330d xDrive M-Sport Pre LCI.

    Fahre serienmäßig Mischbereifung (225 VA, 255 HA) im Sommer mit 19", im Winter mit 18".


    Bei mir im Salzkammergut ists manchmal schon sinnvoll, einen Allrad zur Verfügung zu haben.

    Vor allem wegen dem Fahrspaß im Winter hab ich mir im Herbst die xDelete-Software gekauft.

    Beachten musst hierbei nur, dass sich die Vorderreifen immer noch drehen können sollten (also keine Burnouts, Prüfstandsmessungen, etc.)

    Ansonsten merkt mans beim Fahren schon deutlich, dass der Wagen speziell in engen Kurven oder bei Abbiegungen nicht mehr über die Vorderachse mitschiebt.


    Hab mich oft gefragt, ob das nicht fürs hintere Differential zu viel wird, sollte aber kein Problem sein weil xDrive anscheinend ohnehin ab 130km/h abschaltet

    (bitte um Bestätigung oder Korrektur).


    Grundsätzlich kurz gefasst:

    xDrive ist bei sorgsamen Umgang komplett unbedenklich. Ditupa hat auf Youtube auch mal ein Video bezüglich xDrive veröffentlicht, das den Aufbau, Schwächen und Stärken recht gut aufzeigt. Vl. hilft dir ja dieses Video bei deiner Entscheidung.


    LG aus dem Salzkammergut! ;)

    1. bezog sich meine Frage mehr auf die Kosten, die bei einer solchen Reparatur anfallen

    2. kann ich den "Verschleiß" eines Dämpfers einfach schwer einschätzen -> daher die Frage, ob ein Tausch des Dämpfers notwendig ist, wenn dieser noch vollkommen in Ordnung ist. 90k km Laufleistung ist meines Erachtens ja noch nicht sehr viel für ein Auto dieser Preisklasse...

    3. wenn ich die Moneten hätte, 100k€ für ein Auto auszugeben, würde ich hier das Auto sicherlich einfach zum Händler stellen und der soll sich drum kümmern, koste es was es wolle... (spielts halt leider nicht...) ;)

    Hallo liebe Community,


    seit einiger Zeit bemerke ich bei meinem G21 EZ 09.2019 330d xDrive immer wieder seltsame Geräusche beim Wieder-Anfahren.

    Das Geräusch erinnert mich total an manuelle Gangschalter, wenn man zu lange die Kupplung schleifen lässt und dadurch ein höherer, schleifender Ton entsteht.

    (wie wenn Metall auf Metall reibt)

    Beim Handschalter riecht mans ja danach auch (meistens recht "verbrannt"). Hier (nat. bei Automatik) riecht man nichts, hört sich allerdings ziemlich gleich an.


    Wann tritt das Geräusch auf:

    Genau reproduzierbar ist das Geräusch leider nicht, tritt nur sporadisch auf.

    Vermehrt allerdings (wie auch zuletzt) nach einer sportlicheren Fahrt durch Landstraßen (teils mit Getriebestellung in Sport).

    Wenn man kurz danach zu einer Kreuzung rollt und bspw. nicht ganz stehen bleibt und beim Abbiegen wieder leicht aufs Gas geht, hört man unvermeidlich diese "rutschende Kupplung".

    Bei der Automatik weiß ich mir dabei auch nicht zu helfen, daher hilft hier meistens nur schneller beschleunigen, bis das Geräusch wieder weg ist.


    Was konnte ich bis jetzt feststellen:

    Ziemlich eindeutig ist, dass der Motor dafür schon länger auf Betriebstemperatur ist (tritt somit nur auf längeren Fahrten auf).

    Auch wenn das Geräusch meist nur nach zügigeren Fahrten erkennbar ist, kommt es leider auch manchmal bei ganz gechillter längerer Autofahrt vor (wie oben erwähnt bei Kreuzungen und dergleichen).

    Seit Dez. 2024 fahre ich außerdem eine Getriebesoftware, die den Druck etwas anheben sollte (DiTuPa), aber auch das hat scheinbar nichts geändert. Vergangene Woche hörte ich das Geräusch wieder, nachdem ich dem BMW Skytop über eine kurze Alpenstraße nachgejagt bin.


    Zum Fahrzeug:
    BMW 330d xDrive G21 PreLCI

    April 2023 mit 132.000km gekauft.

    Aktueller KM-Stand: 182.000km

    Getriebespülung (mit VTG, ...) bei 150.000km durchgeführt (DonSimon)

    Ansaugbrücke und -kanäle im Dez.2024 gestrahlt (DiTuPa)

    (hoffe, diese Namen darf ich hier erwähnen) -> hab nur gutes gehört und kanns auch selbst bestätigen


    Meine Fragen:

    Habt ihr schon ähnliches erlebt?

    Hat jemand eine Idee, was hier die Ursache sein könnte?

    Und warum nur selten und meist nur nach züzigeren Fahrten?

    Kann ich selbst (als Fahrer) etwas dagegen unternehmen?


    Ich gespannt auf eure Beiträge! :thumbsup:


    LG Kristof

    Nach den vielen Beiträgen, die ich in diesem Forum bereits zu dem ProKit gelesen habe, fahren denk ich die meisten mit dem Original-Fahrwerk.
    Egal ob adaptiv oder nicht. Speziell die, die kein adaptives Fahrwerk verbaut haben, berichten sogar von verbessertem Komfortverhalten mit dem ProKit.

    Wies mit den adaptiven Dämpfern aussieht kann ich in paar Wochen berichten.

    Bevor ich wegen einem separaten Treffen für Österreicher / Süddeutsche einen Thread eröffne, hänge ich mich hier mal rein:


    bin auch schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem G2x-Treffen im Raum Österreich / Südbayern.

    Da es ja scheinbar doch auch einige österreichische Forumsmitglieder gibt, die für ein Treffen zu haben wären, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass sich eine Location quasi direkt an einer Wirtschaft (vl. im ländlicheren Raum in Südbayern) anbieten würde.

    Ich würd mich freuen, auf diesem Weg einige von euch auch mal persönlich kennenzulernen!

    Gruß aus dem Salzkammergut ;)

    Das Thema is zwar schon länger inaktiv, beim Suchen nach dem richtigen Thread für mein Anliegen bin ich aber als erstes auf diesen hier gestoßen.


    Selbes Thema: zu tauschende Schrauben (ggf. mit Materialnummer) und Anzugsmomente.

    Anzugsmomente hab ich bereits in einem anderen Thread gefunden, die Schrauben allerdings leider noch nicht.

    Wo bekomme ich denn diese am günstigsten?


    Fahrzeug: G21 PreLCI 330d xDrive mit adaptiven Dämpfern

    Verwendung: Einbau des Eibach ProKit


    Vielen Dank für eure Hilfe, die sicher tief vergraben in einem anderen Thread auch zu finden wäre! ;)