Beiträge von BORS2831


    Es ist mit Sicherheit nicht geil für den Turbo. Deswegen fahren einige Leute eine Extrarunde wenn sie merken dass die Regeneration noch nicht abgeschlossen ist. Aber dazu muss man natürlich Zeit und Lust haben. Wenn ich schon in der Garage stehe und es dann erst merke fahre ich nicht mehr. Da sag ich dann zum Auto "Du kannst mich jetzt mal" ^^


    Man kann sonst auch mit BimmerLink selbst eine Regeneration anfordern. Da kann man alles mögliche an Daten zum DPF sehen. Rußmasse, Strecke seit der letzten Regeneration usw. Wenn ich ca. 30g Ruß im DPF habe weiß ich schon dass bald eine Regeneration kommt. Mein Wagen fängt zum Glück meistens gleich nach Fahrtbeginn an und wird dann vor dem Ziel fertig.



    Das mit der aktiven Routenführung werde ich definitiv mal versuchen - Danke :)


    BimmerLink möchte ich mir auch mal anschaffen, das ist eine gute Idee um das einzusehen.


    Ich fahre eigentlich immer noch eine extra Runde wenn ich es merke... :D Ich habe Angst das es mir den Turbo oder so kaputt macht.

    Moin Leute,


    ich hab mal eine Frage bezüglich DPF Regeneration bei meinem 320d. Dafür wollte ich jetzt nicht extra einen Post eröffnen.


    In den letzten 3 Monaten ist es mir leider oft passiert, das er die Regeneration bei 30-40km Fahrten immer am Ende gestartet hat.

    Normalerweise merke ich es durch den höheren Verbrauch, raue Laufen und das er viel später Schaltet.


    Ist es schlimm für den Motor wenn man ihn dann ausschaltet und die Regeneration abbricht?

    Die Lüfter laufen dann auf hochtouren, es zieht warme Luft unters Auto her.


    Im Internet habe ich gelesen das der Abgasstrang runtergekühlt wird. Der DPF wird extrem heiß um sich freizubrennen.

    Ist das denn jetzt schädlich für meinen Turbolader? Der Turbolader sitzt doch auch im Abgasstrang, wird der dann auch 600-700 Grad heiß.....?

    Man sagt ja immer das man den niemals mit heißem Turbo abstellen sollte, ich z.B. fahre nach einer sportlichen fahrt immer 10km langsam und " kalt ".


    Oder ist es hier wirklich nur der DPF der so heiß wird ?


    Bin in dem Thema noch wie das Forum schon sagt " Anfänger " . :D Verurteilt mich bitte nicht. :D

    Okay, vielen Dank für die Informationen. :)


    Ich denke mal das die dann wirklich länger berechnet wurden, überzogen wäre dann ja orange / rot.


    Durch die geringe Durchschnittsgeschwindigkeit und den Verbrauch von 6L sollte er recht pfleglich behandelt worden sein. Oder sollte ich mir sorgen machen?


    Er war ca. jährlich im Service, somit denke ich mal Langstrecke. Das Getriebeöl sah bei 80.000km noch mehr als gut aus, laut ZF.


    Ich mache auch einen Zwischenölwechsel nach 12.500km. :)

    Ich hätte noch eine kleine Frage bezüglich den Serviceintervallen, dafür wollte ich jetzt nicht ein neuen Post eröffnen.


    Bin wie im Profil steht noch etwas im Anfang und arbeite mich in die BMW Materie ein :)


    Kann sich jemand mal die Serverintervalle meines 320d's ansehen und bewerten?


    Der erste Ölwechsel kam nach 26.000km ( siehe Bild 1 ) , der zweite nach 25.000km ( siehe Bild 1 ) , der dritte nach 28.000km ( siehe Bild 2 ).

    Ist dann Ölwechsel 1 und Ölwechsel 3 nicht überzogen worden? Oder ist er wirklich vom Vorbesitzer so penibel gefahren worden,

    dass er den dynamisch berechnet hat? So habe ich es von Bekannten gehört. Ist das richtig?


    Ich habe ihn dann mit 79.000km übernommen und bei 95.000km hatte ich noch 2-3k km zum Ölwechsel. Habe ihn dann

    etwas früher machen lassen.


    Nun habe ich 103.000km drauf und mein Boardcomputer sagt mir in 13.000km ist der nächste Ölwechsel fällig.

    Bin "etwas" sportlicher unterwegs, im Schnitt so 6,2 L. Gebe aber auch mal gerne Gas. ( Ja mein 20d macht mir sehr Spaß! :) )


    Soll also jetzt schon 3000 bis 4000 Kilometer früher zum Service als Werksangabe 25.000km , das scheint er dann jetzt durch die Fahrweise zu regulieren oder?

    In der Theorie müsste er ja jetzt noch 17.000km Anzeigen.


    Das ganze ist nur eine reine Verständnisfrage , finde es gut das er den Ölwechsel dann früher möchte.


    Ich fahre ihn jedoch trotzdem sehr sehr vernünftig , allerdings muss mein Vorbesitzer doch wirklich sehr sehr langsam gefahren sein oder?


    Ich habe ihn übernommen mit 6 L und 57 Km/h. ( Verbrauch AB WERK ) im Boardcomputer.

    Dann bin ich voll auf deiner Seite - das müsste man vorher tauschen.


    Ich behalte mein 20d, deshalb belasse ich es dabei. Das Geräusch ist bei mir vielleicht 1x in 2 Wochen. Also sehr selten.

    Also ich habe von mehreren Ecken gehört und gelesen, das dies ein bekannter Mangel bei BMW ist.

    Zumindest bei den 20d Modellen. Allerdings soll man davon auch keinerlei Folgeschänden haben und wenn es nur

    das Geräusch ist ..... denke ich lasse ich das so bei mir.

    Vielen dank für eure Antworten. :) Sehr interessant zu lesen/ hören !


    Ich nutze auch NUR Ultimate Diesel oder Shell Diesel V-Power. Ich weiß nicht wie er mit normalem Diesel läuft, tanke nur Ultimate. :)

    Also was das mit dem Tacho und Licht betrifft, definitv mal den Fehlerspeicher auslesen oder zum BMW Händler.


    Das mit dem ruckigen Start bei Minusgraden ist denke ich normal und sollte uns nicht beunruhigen ... anders kann ich es mir nicht erklären.


    Sobald er dann 10 - 20 Sekunden läuft, beruhigt er sich auch wieder. Läuft dann komplett ruhig. Im Sommer wie gesagt merke ich den Motorstart überhaupt nicht.


    Mich hat es auch nur gewundert, da ich es von E oder F Reihe nicht kannte . Daher hatte ich diesen Post eröffnet :)

    Das mit dem Display habe ich tatsächlich nicht, meiner ist immer sofort an.


    Nur das er bei längerer Stehzeit (2-3 Tage) in der Kälte beim Starten einmal kurz nach dem Drücken das Start Knopfes richtig ruckt.


    Im Sommer ist das gar nicht , da merkt man den Startvorgang nichtmals.


    Bin vorher auch einen E87 Diesel gefahren, der hat auch bei -15 Grad beim Starten gar nicht geruckt.