Beiträge von bumbum

    Der 330e kostet die ersten 5 Jahre 10 € Steuern / Jahr.... ab dem 6. Jahr dann 40 €.....

    Das hast du nicht nach 5200 km ausgeglichen mit dem Diesel... schon gar nicht, wenn der Diesel teurer als Benzin bleibt.

    Ach nicht? Siehe post #82:

    12,94€/100km - 8,19€/100km = 4,75€/100km Vorteil für den Diesel (bei meinem tatsächlichen Verbrauch + Dieselpreis gegenüber ADAC Ecotest 330e elektrisch + tatsächlichem Strompreis - würde man Diesel und Hybrid beide im Ecotest miteinander vergleichen, wäre der Unterschied noch größer).


    Dann kannst du dir jetzt hoffentlich selber ausrechnen, dass man nach 5200km 247€ eingespart hat (Steuersatz 320d) und nach 7500km sogar 356€ (Steuersatz 330d).


    Das der Spritpreis sich die letzten zwei Wochen so schnell und heftig geändert hat wie nie, ist bekannt - ich habe den Durchschnittspreis der letzten zwei Jahre genommen, denn die hatte ich das Auto und habe es betankt... und meine Glaskugel zur Erkenntnis zukünftiger Preise habe ich wohl verlegt...


    Immer wieder erstaunlich, dass mancher sich einen teuren, hochkomplexen Hybriden holt ohne mal eben die grundlegenden Zahlen durchzuspielen.


    Hauptsache fühlt sich grün+günstig an...


    P.S. Aber selbst für Mathelegastheniker gibt es übrigens im ADAC Test die Wertungen "Umwelt" und "Kosten" - in beiden schneidet der Diesel 0,5 Schulnoten besser ab.


    Ich sage ja nicht, dass es sich nicht für manche lohnt... Aber oft wird eben behauptet der Hybrid sei besser ohne, dass man das rechnerisch für seinen Fall überprüft hat...

    Hat hier schon einer privat die Bremsscheiben gewechselt ?
    Bei Leebman wird man wieder nicht fündig. Ich hasse diese Seiten, ewiges rumgesuche in jeder Kategorie. Finde Bremsklötze und vor allem Bremsscheiben nicht mehr. In meinem Falle G20 20d.

    E: Bremsklötze hier noch gefunden im Forum. Bremsscheiben nicht. Hat die schon einer gewechselt bei der normalen Bremse?

    https://www.leebmann24.de/bmw-…51&og=02&hg=34&bt=34_2722 ? Übersehe ich was oder hast du was übersehen und die sind wirklich so einfach zu finden?

    Bei mir ist nix schön gerechnet. Ist alles inklusive Ladeverluste/Standheizung an der Ladesäule :)

    Du warst auch nicht gemeint, ich hatte ja SO82E zitiert. ;)

    Finde deine Aufstellung super, genau so nüchtern sollte man es betrachten. :thumbup:


    Darf ich fragen auf welchen Zeitraum sich das bezieht?

    Bezogen auf meinen Verbrauch dürfte für den break even der Liter Diesel dann in diesem Zeitraum 1,80€ gekostet haben.


    Wie sich Sprit- und Strompreise weiter entwickeln... wir werden sehen.

    Deswegen schrieb ich ja auch, dass es sich aktuell gut anfühlt sich für den Hybrid entschieden zu haben. Wenn du von Subventionen sprichst und im gleichen Atemzug vom Diesel ist das irgendwie paradox. Ist doch der Diesel seit jeher steuerlich subventioniert. Aber lassen wir das. Die Rahmenbedingungen sind nicht zu vergleichen. Die reinen Kosten waren für mich auch nie ausschlaggebend für die Entscheidung Hybrid. Tatsächlich habe ich auch den Umweltaspekt mit einbezogen und jedesmal wenn ein Diesel, ratternd die Luft neben mir verpestet weiss ich dass die Entscheidung richtig war. Der nächste wird dann sicher ein reiner E.

    Was die Subventionen angeht bitte ich um einen Zitatbeleg - davon hab ich eben bis genau jetzt nie gesprochen, ich habe das Steuerthema eben absichtlich ausgeklammert - das kam von dir!


    Außerdem kann man sich darüber streiten ob Diesel gegenüber Benzin mit 18 Cent/ Liter subventioniert wird - oder eben Diesel gegenüber der kWh Strom mit 33 Cent mehr Steuern und Abgaben belastet wird (ja, Energiegehalt ist natürlich unterschiedlich).


    Bis zum deinem vorletzten Satz dachte ich echt du würdest einen Post mit Statements beenden, welche ich hundertprozentig unterschreiben kann aber wenns jetzt um den Umweltaspekt geht: I'm out :m0012:

    Wer glaubt mit einem rein elektrisch betriebenen Hybrid (26,8kwh/100km! Neuwagen! doppelter Antriebsstrang!, riesen CO²- und Sondermüll-Rucksack!, Strommix!...) die Umwelt zu schonen, dem ist mit obigen Argumenten eh nicht beizukommen...

    Buenos noches:m0028:

    Aktuell komme ich 40-45 km bei -5 bis 0°C (vorher Standheizung). Hab erst vorgestern das Auto nach 39km mit 47% Rest-Akku abgestellt, 12°C Außentemperatur. Die anstehende Challenge dürfte damit kein Geheimnis mehr sein ^^

    Das mit der Challenge ist echt so ne Sache :D Obwohl ich im Schnitt eben nicht knauserig unterwegs bin, habe ich zwischendurch auch mal so Hypermiling-Ticks. Bisheriger Rekord sind 3,0l/100km auf meinem 15km Arbeitsweg und 3,7?l/100km auf Langstrecke - allerdings in Holland. Aber das ist schon extrem vorausschauendes Segeln so eben ohne ein Verkehrshindernis zu sein und es ist jedes Mal erschreckend wie ein einziger Gasstoß -wenns einen packt- den Verbrauch zunichte macht.

    Naja der Vergleich zum Diesel hinkt nur bedingt, denn ich sprach ja vom Verbrauchsvorteil, nicht vom "Sonderförderungsvorteil" und außerdem hängt es dann wieder stark von der Jahresfahrleistung ab. So hätte sich der Steuernachteil nach meiner obigen Rechnung nach 5200km pro Jahr ausgeglichen... so wenig fahren wohl die wenigsten.



    Aktuelle Dieselpreise sind ohne Frage teurer aber eben allein nicht aussagekräftig - schließlich weiß keiner wie es sich weiter entwickelt. Daher sprach ich von den letzten zwei Jahren, denn die sind belegbar und berechenbar.

    Wenn ich die hohen Preise dieses Jahres in den Schnitt von 2020-2021 mit reinnehme liegen wir bei durchschnittlich 1,29€/l.


    Fahrprofil war in meiner Rechnung eben schon 100% elektrisch - also deinem Nutzungsprofil.


    In deinem Vergleich wiederum vergleichst du deinen offensichtlich gegenüber ADAC 11% geringeren Verbrauch ohne Ladeverluste gegen meinen gegenüber ADAC 16% höheren Verbrauch mit einem Literpreis, der erst in der zweiten Hälfte dieser Woche erstmalig erreicht wurde.

    Nix für ungut aber das ist Schönrechnerei mit Extremwerten unter Auslassung von physikalischen Gesetzmäßigkeiten - dann lieber hat nicht rechnen und bei "gefühlt" bleiben...

    Aktuell fühlt es sich besser an denn je sich für den 330e entschieden zu haben. Der Tankstellenpächter sieht mich nur noch selten, dafür die E-Ladesäule der Stadtwerke umso öfter. Fahrprofil muss natürlich passen, das steht außer Frage.

    Wie sind denn neben dem Gefühl die Zahlen?


    Z.B. in Münster kostet laden bei den Stadtwerken auf Karte 38 Cent/kwh + 1 Cent/ Minute.


    D.h. Volladen liegt bei ca. 0,38€×11kwh+0,6€=5,82€

    Laut ADAC liegt die Reichweite dann bei ca 45km, macht also 12,94€/100km.

    Bei durchschnittlich 2€/ Liter Diesel dürfte ein Verbrenner zum break even also knapp 6,5L/100km verbrauchen - was ziemlich genau meinem tatsächlichen Verbrauch entspricht, allerdings mit Fahrweise regelmäßig jenseits der 83kW des 330e Elektromotors und von 2€/L Durchschnittspreis waren wir zumindest in den letzten 2 Jahren seit ich das Auto hab auch weit entfernt...


    Der Durchschnittspreis lag 2020+2021 bei 1,26€/l, macht bei 6,5l/100km also 8,19€/100km.

    Bei den 26,8kwh/100km des 330e müsste die kWh also unter 30 Cent kosten um einen finanziellen Verbrauchsvorteil zu generieren - dann aber wohlgemerkt immer noch mit max 83kW=113PS gefahren gegenüber bisweilen voller Leistung beim Diesel.


    Mich würden mal deine konkreten Zahlen interessieren.