Stef0r
Das mit der Veränderung ist genau der Punkt: lass uns die geschenkten Steuermilliarden in Ladeinfrastruktur und H2 Tankstellen stecken und nicht versuchen ein Fahrzeug mit zwei Antrieben vollzustopfen. Das ist so irrsinnig als hätte Carl Benz vor seinen Motorwagen noch ein Pferd gespannt!
a) das ist eine Momentaufnahme und sicher ist nur eines: es wird nicht so bleiben, siehe Umweltzonen mit DPF! Da hat so mancher sein Auto nachgerüstet oder ein neues gekauft um wenige Jahre später vor einer Euro 5 Verbotszone zu stehen. Spätestens wenn die E-Zonen größer werden ist man mit 330e Reichweite am Ende und darf dann erst mal 8 Std lächerlich langsam Zwischenladen.
b) mag "cool" sein, ist aber noch kein messbarer Vorteil, solange die Gesamtbilanz in 99% der Fälle nix bringt
c) ich zahle weit mehr und wenn man dabei noch im Schnitt knapp 5l/100km (Spritmonitor Durchschnitt) teures Super addiert ist's schnell über Diesel Niveau
d) das ist eben o.g. künstliche Subvention/ Steuern sparen. Und ein 330d ist 10% schneller (0-100 und vmax) ein (noch nicht existierender) 325d wäre treffender.
e) rechne zu den 4,73L noch den Stromverbrauch und der 330e hat weder ökologisch noch ökonomisch einen Vorteil. Dazu kommt noch Produktions- und Entsorgungsaufwand. Und die Leute mit Tankkarte machen sich gar nicht erst die Mühe mit Spritmonitor (z.B. Ich)!
f) eigene Faszination hat der Hybrid sicherlich. Aber dann sollte man ihn als Spielzeug verkaufen und nicht als steuersubventionierten angeblichen Heilsbringer. Der 320d hat mit dem Biturbo übrigens unglaublich an Ansprechverhalten zugelegt, bei 1600rpm mit dem Gas spielen bringt den Beifahrer schon zum Nicken.
g) eben jene künstliche Steuersubvention, in D kostet ein 100k€ Hybrid SUV den Firmenwagenfahrer sogar weniger als ein 55k€ Diesel-Kombi! Aber das gesparte Geld kommt nicht von irgendwo sondern wird woanders mehr eingetrieben bzw. Steht nicht für die tatsächliche Energiewende zur Verfügung und es macht eben Gesamtökonomisch und -ökologisch keinen Sinn!