Beiträge von bumbum

    Ist es auch sicher, dass der Sensor in der Stoßstange gemeint ist? Ich hatte die Meldung am Sonntag nach langer Fahrt auf der AB auch. Aber ich hab kein DAP und er hatte mir im Display die Kamera in der Scheibe markiert.

    Es gibt zwei verschiedene Meldungen, welche ich die letzten Tage aufgrund der Witterungsverhältnisse auch beide hatte:


    Das eine ist die Störung der Kamera, somit Spurhaltung, Fußgänger- und Kollisionswarnung eingeschränkt.

    Diese behebt sich mit Auftauen der Windschutzscheibe während der Fahrt selbst.


    Das andere ist eben die Störung des Radars, wodurch in meinem Fall (nur ACC) eben die Abstandsregelung nicht mehr funktioniert.


    Kann es vll. ein ganz anderes Problem sein? In einem anderen Thread wurde diskutiert, dass das Kennzeichen vorne unten nicht überstehen darf. Auf dem Foto ist es schwer zu erkennen, ob das Kennzeichen übersteht oder nicht. Das soll angeblich auch das Radar unten stören.

    Habe das Auto jetzt seit einem Jahr, der Kennzeichenhalter (Dienstwagenrichtlinie) war bisher nie ein Problem, erst seitdem sichtbar Eis auf dem Sensor ist, gibt es die Probleme.

    Ja stimmt.
    Beide Varianten des Radarsensors sind beheizt.


    Der kleine Sensor hat die Heizung integriert, der große hat sie als Platte vorn separat aufgesteckt.


    Sie heizen zwischen -5 und +5 Grad Celsius.

    Habe nun den zweiten Tag in Folge die Ausfallmeldung "Vorübergehende Einschränkung Fahrassistenz", da der Sensor am Sonntag Eisregen abbekommen hat und die Temperaturen seitdem nur zwischen -8°C und -14°C lagen, also scheint die Heizung tatsächlich nicht vernünftig zu funktionieren!


    Kann ich dies irgendwie überprüfen, sollte es sich nach der Fahrt warm anfühlen oder wo kann man den Codierwert (mittels Bimmercode) anpassen?


    Da hätte BMW sich die Heizung genauso gut sparen können, hier im Sauerland soll es die ganze Woche unter -5°C bleiben und in meiner Ex-Heimat Michigan waren es auch mal 6 Wochen am Stück -20°C. Wenn da am Anfang ein mal der Sensor vereist, hat man also 10% des Jahres kein funktionierendes ACC!?

    Lächerlich, BMW!:cursing:

    Wozu gibt es denn Tests in Skandinavien und der Eiskammer???

    Es gibt m.E. zwei Möglichkeiten den Ladezustand eines Bleisäureakkus zu ermitteln:


    a) über das integrierte Energiemanagements des Autos, welches Lade- und Entladeströme überwacht und somit anhand der theoretischen Kapazität den Ladezustand errechnet


    b) über die Batteriespannung


    Letzteres ist bei Bleisäureakkus stark fehlerbehaftet, da zwischen 0% und 100% nicht mal ein Volt liegt und z.B. 12,7V je nach Temperatur, Stromfluss und Zustand der Batterie "100%" heißen kann oder auch nur "50%".


    Wenn ihr extern ladet, schätze ich dass das integrierte Energiemanagement das nicht richtig erfassen kann und somit anhand der Spannung den Ladezustand mit hoher Toleranz kalkuliert. Daher ist das wenig aussagekräftig.


    Vielleicht kann Piwi87 meine Vermutung bestätigen/ widerlegen!?

    Also sich mit einem Tempomaten auf +20 km/h erwischen zu lassen ist schon schwach. Das können die ja im Leben nicht belegen. Meiner ist immer auf +15 und zur Not sind es 2 Klicks links und ich bin bei +-0 und danach mit "SET" wieder auf +15

    Zum Vorsatz gehört nicht nur die Einstellung des Tempomat, sondern auch das Wissen um die eigentliche Geschwindigkeitsbegrenzung.


    Wenn ich also nicht sage "Ja klar wusste ich, dass hier 80 ist", kann es ja sein, dass ich das Schild schlicht und einfach übersehen habe. Bleibt meine Schuld aber ist kein Vorsatz mehr. Also im Zweifelsfall einfach mal Schnauze halten!...


    P.S. Wer natürlich in der Baustelle mit verengten Spuren und Warnbaken mit 160 durchkachelt oder vor'm Kindergarten in der Tempo 30 Zone mit 70 über die Speedbumps springt, dem kann natürlich aufgrund der eindeutigen äußeren Umstände trotzdem zurecht Vorsatz unterstellt werden - aber darum ging's ja hier nicht.

    z.B. anhand Fahrgestellnummer und diverser VIN Decoder.


    Aber wenn du weißt, dass du nen Mild Hybrid hast, dann hat er auch eboost. Ggfs. Wird es je nach Softwarestand nicht so dargestellt, wie im Video!?

    Hab nen 20er G21.

    Die Frage ist ob du den Mild Hybrid hast und die Umstellung war im Laufe des Jahres 2020, von daher wäre der Baumonat relevant.


    Wobei der "eboost" eh ein Witz ist, da die 11 PS nur in unteren Drehzahlen anliegen und das Auto insgesamt langsamer beschleunigt als ohne Mild Hybrid. Rückschritt zugunsten von CO2 Werten auf dem Papier welche mit der Realität nichts zu tun haben...

    Kennz weis der erste Satz Reifen auf dem Dodge war Mist im Nassen und katastrophal auf Schnee und Eis (Allwetterreifen, Winterreifen gibt's in Michigan trotz 6 Wochen -20°C und 2m Schnee nicht zu kaufen!).


    Die Contis waren dann schon Welten besser aber der direkte Vergleich zu Winterreifen fehlt natürlich und mangels Kurven eh schwer abzuschätzen...

    Ich habe mir gebrauchte Sommerräder gekauft. Ist es sehr wichtig die Räder wieder so anzustecken wie sie vorher gelaufen sind, sprich links nach links und rechts nach rechts?

    Im Gegenteil, ich würde sie nicht wieder so anbauen wie sie vorher waren! Schließlich soll der Verschleiß gleichmäßig sein, daher soweit möglich links/ rechts und vorne/ hinten tauschen, sonst wird der o.g. Sägezahn irgendwann schlimmer und hörbar!


    Geht natürlich nur wenn es

    a) Keine Mischbereifung ist

    b) die Reifen keine Laufrichtungsbindung (Pfeil "Rotation") haben.


    Die meisten Reifen heutzutage haben nur eine "Outside" Markierung und die wirst du ja nicht falsch aufstecken können, es sei denn du schraubst die Felge falschrum dran8o


    P.S. in den USA gabs beim Kauf neuer Continental Reifen sogar den kostenlosen Service "Tire Rotation", d.h. alle 6000 Meilen hat die Werkstatt kostenlos vorne/hinten+rechts/ links gewechselt um den Verschleiß gleichmäßig zu halten.

    Außerdem gab's ne 60k miles Mileage Warranty, d.h. man bekam vor 60.000 Meilen verschlissene Reifen anteilig ersetzt:thumbsup: an mir haben die mit unter 30k Meilen also kein Geld verdient:P:D

    Ich könnte mir noch vorstellen das aufgrund der schlechten Straßen viele Lenkräder aus Unfallwagen stammen , so wie sämtlichen anderen Anbauteile.

    Klar, vor allem da oftmals unversehrte Stoßstangen vorne und hinten in gleicher Farbe beim gleichen Händler angeboten werden... das sind dann die vielen Unfallwagen in die ein Eselsfuhrwerk seitlich eingeschlagen ist...


    Naja wer da kauft darf sich über ein Schnäppchen freuen, sollte sich aber dann auch nicht aufregen wenn ihm nachts Anbauteile oder gleich die ganze Karre geklaut werden - denn den Markt dafür hat er selbst angekurbelt!


    BTT