Ich habe etwas gefunden, das zwischen den Zeilen gelesen erklärt warum ich mit den Kraftstoffen aufpasse. Es gibt Dinge die ich Fußläufig erreichen konnte und auch life von innen gesehen habe.
Kannst du das bitte etwas deutlicher erläutern?
Ich lese in dem Link:
- genormtes Prüfverfahren für (alle) Dieselkraftstoffe
- "Kraftstoffe mit nicht ausreichender Zündwilligkeit" - "nicht ausreichend" heißt wohl erfüllt die Norm+Herstellervorgabe nicht und hat somit Nachteile - die Norm erfüllt aber auch die Billigplörre.
- "Aral Diesel weist jedoch im Mittel eine Cetanzahl von deutlich über 51 auf" - alles andere wäre wohl auch nicht mehr normgerecht, da bei "im Mittel nur ganz knapp über 51" es ja je nach Standardabweichung auch Proben unter 51 geben kann, Stichwort Prozessfähigkeit Cpk / Ppk. Bin selber in der Automobilindustrie tätig und vereinfacht gesagt, darf man für eine Prozessfähigkeit nur ~60% des eigentlichen Toleranzfeldes nutzen, da man sonst eben nicht sicherstellen kann, dass jede Charge die Spezifikationen erfüllt.
Interessant wäre halt wie weit der Aral Diesel über 51 liegt, vor allem im Vergleich zum Billigdiesel. Leider habe ich dazu keine wirklichen Aussagen finden können, was mich halt immer stutzig macht.
Ohnehin sind die Motoren jedoch auf CZ 51 ausgelegt, somit ist damit nicht mit "schlechte[m] Kaltstartverhalten, hohe[n] Druckspitzen und [...] schlechteren Abgas und Geräuschemissionen.." zu rechnen.
Für Fakten und Belege bin ich immer offen