Beiträge von bumbum

    Ich habe etwas gefunden, das zwischen den Zeilen gelesen erklärt warum ich mit den Kraftstoffen aufpasse. Es gibt Dinge die ich Fußläufig erreichen konnte und auch life von innen gesehen habe.

    Kannst du das bitte etwas deutlicher erläutern?


    Ich lese in dem Link:

    - genormtes Prüfverfahren für (alle) Dieselkraftstoffe


    - "Kraftstoffe mit nicht ausreichender Zündwilligkeit" - "nicht ausreichend" heißt wohl erfüllt die Norm+Herstellervorgabe nicht und hat somit Nachteile - die Norm erfüllt aber auch die Billigplörre.


    - "Aral Diesel weist jedoch im Mittel eine Cetanzahl von deutlich über 51 auf" - alles andere wäre wohl auch nicht mehr normgerecht, da bei "im Mittel nur ganz knapp über 51" es ja je nach Standardabweichung auch Proben unter 51 geben kann, Stichwort Prozessfähigkeit Cpk / Ppk. Bin selber in der Automobilindustrie tätig und vereinfacht gesagt, darf man für eine Prozessfähigkeit nur ~60% des eigentlichen Toleranzfeldes nutzen, da man sonst eben nicht sicherstellen kann, dass jede Charge die Spezifikationen erfüllt.


    Interessant wäre halt wie weit der Aral Diesel über 51 liegt, vor allem im Vergleich zum Billigdiesel. Leider habe ich dazu keine wirklichen Aussagen finden können, was mich halt immer stutzig macht.


    Ohnehin sind die Motoren jedoch auf CZ 51 ausgelegt, somit ist damit nicht mit "schlechte[m] Kaltstartverhalten, hohe[n] Druckspitzen und [...] schlechteren Abgas und Geräuschemissionen.." zu rechnen.


    Für Fakten und Belege bin ich immer offen:thumbsup:

    Das scheint mir dasselbe Kostensparprinzip zu sein wie das bei Ledersitzen dort Stoff zu verwenden, wo man es laut Ansicht des BMW Obersparbrötchens nicht sieht. Man sieht es aber und es sieht ? aus.

    Falls du den Streifen über der Konsole zur Sitzverstellung meinst: das ist super, dass das Stoff ist!:thumbsup:

    Sowohl im E91 als auch im F40 ist das komplett Leder, was dazu führt, dass Leder und Kunststoff der Konsole aneinander reiben und knarzen/quietschen!

    Da wäre ich grundsätzlich sofort dabei.
    Allerdings möchte man das bewusst aktuell nicht, damit man keine aktuelle Sicherheitslücke aufmacht. Vielleicht findet sich da aber die nächsten Jahre was adäquates.

    Naja gegen die Sicherheitslücke gibt es vernünftige Verschlüsselungstechnologien und eine zwei Faktor Authentifizierung wäre ja auch recht simpel möglich indem man z.B. über 4/5G den Key ans Auto sendet.


    Und eine WLAN Verbindung zum Auto gibt's ja aktuell auch schon...

    Ich frage mich aber eh ob es nicht sinnvoller wäre das Auto direkt auch mit einem WLAN zu verbinden um RSU und große Kartenupdates zu laden. So muss man mit der App und der Festplatte für die Europakarten hantieren. Auch nicht so toll.

    Gute Idee, schließlich gibt es genügend Leute deren WLAN bis in die Garage reicht oder anderenfalls öffentliches WLAN.


    Die Technik dazu steckt ja prinzipiell schon im Fahrzeug und es würde auch die Mobilnetze entlasten.


    Auch, dass man die Europakarten nicht einfach aufs Handy laden und von da überspielen konnte, fand ich ziemlich schlecht.

    ... Und was sagt die Zeit über die Häufigkeit von Kurzstreckenfahrten aus?


    Außerdem erzeugt Kurzstreckenbetrieb m.W.n. keinen Verschleiß an Zündkerzen, sondern maximal bei extremer Kurzstrecke Ablagerungen, welche sich mangels Temperatur nicht freibrennen können. Das korrigiert sich aber beim nächsten Warmfahren von selbst, Wechsel also trotzdem übertrieben...

    Ich könnte mir vorstellen, dass entweder auf dem Leder oder auf dem Reifen irgendein Zeug gewesen sein muss. Anders kann ich mir so einen scharfen lesbaren Abdruck nicht erklären.


    Was mich aber mindestens genauso stören würde wie der (hoffentlich entfernbare) Abdruck, ist die Naht zwischen Leder und Stoff. Das sieht total gepfuscht aus so den Stoff ausgefranst übers Leder zu nähen statt eine vernünftige versteckte Stoßnaht zu machen... Ist mir das bei meinem nur noch nicht aufgefallen, weil es schwarz ist?


    Zum generellen Thema: mit einem >100k€ Auto ist man als Kunde beim Händler schon lange nicht mehr König, erst recht nicht wenn es keine langfristige Geschäftsbeziehung gibt - und aufgrund der Entfernung auch nicht geben wird.

    Bei 5 Jahren/25.000 km fallen bei meiner NL insgesamt 430€+730€+2x130€=1.420€ an Kosten an.


    danke, dann müsste ich 5/60000 für 1920€ kaufen. Die Frage ist nur, ob sich das lohnt.

    Hab jetzt nicht selbst recherchiert aber deine 1420 vs seine 1920 lohnt sich immer noch nicht.


    Wer Zündkerzen zeit- statt kilometerabhängig wechseln lässt, dem ist aber ohnehin nicht mehr zu helfen 8o

    ja, lohnt nicht. Hybrid habe ich mir nur geholt, weil ich viel in der Stadt unterwegs bin und den Strom komplett kostenlos habe. Ab und an fahre ich aber auch 250km und mehr, da reicht ein rein elektrischer nicht aus.

    Bei 5tkm pro anno kostet der Diesel im Monat unter 40€, da ist der Wertverlust des 330e teurer als der eingesparte Kraftstoff. Von den Umweltauswirkungen ganz zu schweigen.


    Aber naja Sinn und Unsinn der Hybride wird ja an anderer Stelle schon thematisiert...


    karl.napp: du fährst 75% der gebuchten Servicelaufleistung (30/40tkm in 3 Jahren), ThomasB fragte ob es sich lohnt wenn er 42% (25/60tkm in 5 Jahren) fährt. Der Unterschied ist beträchtlich...

    danke, dann müsste ich 5/60000 für 1920€ kaufen. Die Frage ist nur, ob sich das lohnt.

    Auf meinem E93 ist noch der originale Bremsensatz drauf. MJ 3/2007.

    Servicepakete lohnen sich für Vielfahrer, nicht für Wenigfahrer. Du hast doch in den 5 Jahren gerade mal 25tkm und eine Inspektion!?


    Wieso man sich bei so einer Fahrleistung einen aufwendigen Hybriden holt, muss ich auch nicht verstehen oder?