Beiträge von Drophead

    Was ist hier die Erfahrung zur Kupplung mit Leistungssteigerung? Gestern in einem Video von JP wo er bei Kotte war und es wurde die Kupplung verstärkt bei unter 900nm.

    Hatte schon jemand mit Leistung problem mit der Serien Kupplung?


    Ich fahre um die 850 Nm und da musste nichts verstärkt werden. Wichtig ja auch, wie der Drehmomentverlauf ist und ab wann das maximale Drehmoment anliegt.

    Ich finde es spannend zu lesen. Ich dachte mir in einem Video von MXM schon das die "Farbe" doch sicher der Kollege aus dem Forum ist hier :) Ich würde gerne die MXM Abgasanlage fahren, aber ich hab noch überhaupt garkeine andere Abgasanlage an einem G8x mit OPF gehört weshalb ich da noch zurückhaltend bin.

    Als Handschalter mit 600PS und Heckantrieb wird das "fahrbare" sicher auch seine Grenze erreicht haben. Solange ich Garantie und Möglichkeit auf Kulanz habe werde ich da aber nichts unternehmen. Wenns dann soweit ist, dann wird eh ne neue Kupplung gebraucht, da die Kupplung wohl nicht soviel Nm ab kann. Ich hatte aber jetzt auf der Nordschleife nicht das gefühl es fehle mir an Leistung :D


    Das Letzte was ich machen würde, wenn ich regelmäßig Nordschleife fahre, wäre in Leistung zu investieren. Das Wichtigste ist dort ein anständiges Fahrwerk und Reifen. Danach Bremse (denn die M3 Bremse ist schon recht gut, da reichen normalerweise die M-Performance Bremsbeläge so lange man keine GP-Strecken fährt).

    Steuergerät: Hier würde ich nach Recherche die einzige Firma ( Au..) wählen, die an das Steuergerät hardwaretechnisch drankommt und es damit Updatefest ist. Das ist ja bei Femto nicht der Fall. Oder hab ich was falsch verstanden?


    Das können mehrere Firmen, macht nur keiner. Hintergrund steht im Kleingedruckten: „Hinweis: Wie bei jedem Hardwareeingriff besteht auch hierbei ein potentielles Risiko eines Defekts des Steuergeräts. Im Falle eines solchen Defekts können wir Ersatz zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung stellen.


    Sprich der Kunde darf schön zahlen wenn etwas schief geht, obwohl er dafür nichts kann.

    Um Diskussionen zu vermeiden, bindet sich das eigentlich keiner ans Bein. Vorteil für den Anbieter natürlich, er spart sich Femto für ca. 1.500 €. Beim Kunden kommt aber nichts an. Updates zu Getriebe/Motor sind aber auch hier nicht möglich, der Datensatz ist dann weg. Einziger Vorteil, es muss nicht erneut entsperrt werden, aber der Datensatz muss natürlich erneut draufgespielt werden.


    Kühler werden erst ab den größeren Leistungsstufen mit Turboladern empfohlen.

    Wie viel Wartezeit muss man ungefähr einplanen bei MXM?


    Kommt auf den Arbeitsumfang an. Aber Downpipes und Klappensteuerung machen die „schnell“ nebenbei da jeder Handgriff sitzt. Haben zu zweit angepackt und hat nur wenige Stunden (inkl. Abkühlen der Kats) gedauert. Insofern hatte ich einen Termin innerhalb 1 Woche schon bekommen 🙂

    Drophead wie sind dann deine Erfahrungen mit MX Motorsport?

    Du hast ja auch die Downpipes drin. Diese überlege ich mir für den Alpina zu beschaffen weil die laut Website von MX Motorsport auch im Alpina passen. Machen die viel Soundunterschied?


    MX kann ich wirklich uneingeschränkt empfehlen. Hat sich an alle Absprachen gehalten, man bekommt zeitnah Rückmeldung, Preise sind in Ordnung und die Arbeitsausführung top. Da würde ich jederzeit wieder hingehen.


    Genau, die Downpipes passen auch für den Alpina. Soundunterschied ist definitiv vorhanden. Das liegt primär an der anderen Klangcharakteristik dass man es lauter wahrnimmt. Denn bezogen auf die reine Lautstärke müssen ja Grenzwerte eingehalten werden wegen der ECE-Zulassung. Zusätzlich gibt es noch ca. 20 PS Mehrleistung.

    Was ich definitiv noch empfehlen kann, ist eine Klappensteuerung. Alpina hat ja selbst keine Taste in der Mittelkonsole. Wird dann über Fernsteuerung oder Lenkradtaste (https://www.leib-engineering.d…na-b3-bi-turbo-g20-g21-de) gesteuert.

    Ja, das hat er auch ungefähr. Habe die Zeiten schon mit 2 Kollegen verglichen, welche ebenfalls das Setup (Downpipes plus Software) im G81 fahren. Hört sich zwar nach recht viel PS an, aber der G81 ist wirklich kein Leichtgewicht so dass sich die Zeiten dann etwas relativieren.


    Hatte mich im Vorfeld mit mehreren Leuten unterhalten. Grenze welche man mit Motorserienteilen eher nicht überschreiten sollte, liegt bei ca. 720 PS und 880 Nm.


    Bei den Tuningboxen wie sie z.B. AC-Schnitzer vertreibt, geht nicht so viel an PS. Hängt auch damit zusammen dass man auf Parameter wie u.a. Zündung nicht zugreifen kann. Dafür muss das Steuergerät entsperrt sein.


    Bezüglich Fahrbarkeit konnte ich jetzt noch nichts negatives feststellen, aber eine konkrete Aussage kann ich dazu erst im Sommer treffen. Der Punkt ist aber durchaus berechtigt.

    Ja, versteht sich alles von selbst 🙂


    Wollte hier nur kurz dokumentieren was beim G81 ohne großen Aufwand möglich bzw. nicht möglich ist.

    Für 5er Zeiten muss man beim G81 dann schon richtig tief in die Taschen greifen wenn das einigermaßen haltbar sein soll. Und damit meine ich jetzt nicht irgendwelche Ethanolmaps ohne OPF etc. für ein paar Runs…