Beiträge von Joker_x3

    Bzgl. Kofferraum kann das Schloss auf einfachen Weg nur mit Strom entriegelt werden. Ohne Strom kann man die Klappe von Hand dennoch einfach runter drücken. Es gibt es aus meiner Sicht 2 Möglichkeiten wieder an die Batterie zu kommen:

    1. Heckklappe angelehnt lassen

    2. Rücksitzbank umklappen um so an die Batterie zu kommen


    Strom weg und Auto noch aufgeschlossen = Alarmanlage aus.

    Ich gehe davon aus, dass man auch das Auto abschließen kann, die Batterie abklemmt, den Kofferraum schließt und über mechanisches Aufschließen der Fahrertüre wieder rein kommt. Alsbald 12V weg ist, sollte die Alarmanlage aus sein. Das hab ich aber nicht getestet.


    Die Batterie im Motorraum muss nicht abgeklemmt werden, das ist die 48V Batterie. Der 48V Stromkreis ist ohne die 12V Batterie im Kofferraum nicht lauffähig.


    Grüße

    Jetzt nur zum Verständnis, es ist vom Sound her so, dass bei einem M340i und z.B. der Stage 1 deutlich weniger Burbles vorhanden sind, also in Serie, weil MHD im OEM-Style restriktiver ist? Ich habe schon eine 200 Zeller Kat Downpipe drin, ich weiß also, was Joker mit den Burbles meint. Die sind mir Serie eigentlich sogar noch zu leise.


    Werden die dann wieder so laut wie zuvor in Serie? Was passiert, wenn man die mit MHD manuell hochstellt?

    Ich kann sagen, dass man die Burbles in MHD zusätzlich als Flash Option der 55Parts Map aktivieren kann und dann getrennt Comfort vs. Sport sowohl die Dauer, den Drehzahlbereich, als auch die Intensität einstellen kann.

    In einem kurzen Test konnte ich Burbles ähnlich zur Serie wieder erreichen. Das genügt mir auch vollkommen, ich brauch da keine Schießbude. Aber etwas Emotion darf dann doch dabei sein :) .

    Danke dir Michael!

    Ich war noch nicht beim Prüfer, ein befreundeter Dekra Mitarbeiter prüft die Eintragung gerade. Scheint wohl nicht einfach nach Schema F zu gehen - ob das wegen seiner Kompetenz oder dem Umstand ansich ist, kann ich nicht beurteilen.


    Er wollte zuerst ein separates Gutachten von der Downpipe. Ich sagte ihm, dass es das nicht gibt und die Software in Verbindung mit der Downpipe eingetragen wird (siehe gemeinsames Teilegutachten).


    In der Zwischenzeit habe ich vom Tuner von 55Parts eine weitere Map zum Test bekommen. Dort waren die iDrive Anzeigen nm und PS auf jeweils 800 als Maximalwert.

    Hier die richtige Range darzustellen scheint wohl auch nicht so einfach zu sein.

    Generell steht auf der ersten Seite drin, dass es um eine Softwareanpassung in Verbindung mit einem Austauschkatalysator geht.


    Weiter hinten ist der Austauschkatalysator dann spezifiziert.

    Als „Art“ steht im Teilegutachten drin: „Katalysator (300 Zeller)“ und die jeweiligen Artikelnummer der 55Parts Kat Ausführungen.


    Des Weiteren steht als Hinweis zur Kombinierbarkeit drin:

    Die Kombinierbarkeit mit typgenehmigten Austauschabgasanlagen gem. VO (EU) Nr. 540/2014; RL 70/157/EWG; ECE-R51, ECE-R59 und einem Austauschkatalysator gem. ECE-R103 von anderen Herstellern ist auch zulässig. Die Einhaltung der seriengleichen Eigenschaften dieser Bauteile ist durch eine Standgeräuschmessung bei der Abnahme nachzuweisen.


    Die Motorleistungssteigerung ist in Verbindung mit anderen Fahrzeugumrüstungen (ECE- oder StVZO-zugelassen) nur möglich, wenn die geänderten Motordaten (Abgasverhalten, Leistung) sowie Höchstgeschwindigkeit in deren Zulassungsbereich liegen.


    Und als Prüfgrundlage ist folgendes vermerkt:

    Abgasverhalten

    Die Abgasmessungen erfolgten nach VO(EG) 715/2007 i.d.F. 692/2008 (NEFZ) bzw. 2017/1151 (WLTP). Die Grenzwerte wurden eingehalten.

    Die senenmäßigen Einstelldaten und Sollwerte für die Abgasuntersuchung bleiben erhalten.

    Die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit der OBD sind gewährleistet.


    Geräuschverhalten

    Die Geräuschmessungen erfolgten nach ECE-R51.03 bzw. VO (EU) 540/2014 mit einem geeichten Schallpegelmessgerät der Klasse 0,7. Die ermittelten Stand- und Fahrgeräuschwerte entsprechen im Rahmen der Messtoleranz dem Serienstand

    Hallo zusammen,


    ich habe bei mir die neue B58 Stage 2 für OPF Fahrzeuge von 55Parts verbaut. Da ich dazu bisher noch nichts gelesen habe, möchte ich einmal meine Erfahrungen teilen.

    Ich selbst hatte mit Femto, MHD, Tuning vom B58 oder generellem Downpipe Wechsel bisher noch keinerlei Erfahrung.


    Die Downpipe war nicht besonders gut, aber auch nicht besonders schlecht verpackt.

    Sie machte nach dem Auspacken direkt einen wertigen Eindruck!


    Im Stage 2 Set waren leider keine Downpipe Dichtung und keine neuen Schellen dabei.

    Diesen Unstand hatte 55Parts m.E. nicht gut kommuniziert. Wenn ich ein Set kaufe, erwarte ich ein Set - das ist meine persönliche Erwartungshaltung.

    Nach einmaligem Feedback wird 55Parts das als Bestell Option künftig mit aufnehmen. Lob für die Feedback-Annahme!


    Nachdem ich ein OEM Backup per MHD gemacht und 55Parts zugeschickt habe, hatte ich am selben Tag noch meine Stage 2 Map bekommen.


    Das mitgelieferte Teilegutachten ist wertig ausgedruckt und hat eine Schritt für Schritt Anleitung, wie die Downpipe zu verbauen ist.

    Ein YouTube Video war hier für meinen Erfahrungsstand deutlich besser.


    Mein G21 B58 aus 05/2021 hat bis dato 47.000km gelaufen. Alle Schrauben gingen gut auf, die Schelle am Turbolader hatte nicht geklemmt.


    Eine halbe Tortur war allerdings das Abziehen des Schlauchs vom Differenzdruck-Downpipe-Anschluss. Das kostete viel Geduld, Kraft und etwas Geschick. Vielleicht gibt es hier einen Trick, mit war dieser allerdings nicht bekannt und es stand auch nichts dazu in der 55Parts Anleitung. Ich habe Stück für Stück mit den Fingernägeln den Schlauch etwas hoch gedrückt und anschließend etwas am ganzen Schlauch gezogen. Nach rund 15 Minuten hatte ich es dann.


    Die Downpipe konnte ich ohne Demontage der Lambdasonden ausbauen. Ich hatte das Fahrzeug nur auf dem Wagenheber und habe zur Vergrößerung des Arbeitsraumes das direkte Luftleitblech unterhalb der Downpipe demontiert.

    Zusätzlich hatte ich den Auspuff an der einen Mutter nahe der Auspuff-Downpipe Schelle gelöst, um damit den Auspuff beweglich zu bekommen.


    Nach Umbauen der Lambdasonden konnte ich die neue Downpipe analog dem Ausbau einsetzen.

    Ich habe die alte Dichtung und die alten Schellen ebenfalls umgebaut. Das tat mir etwas weh, allerdings war Warten auf neue Teile für mich keine Option.

    Nach kurzer Sichtkontrolle scheinte die Downpipe nach dem Einsetzen fast Mühelos Plan auf dem Turbo aufzuliegen.

    Den Auspuff habe ich am anderen Ende der Downpipe angelegt, jedoch noch nicht fest gezogen.

    Ich habe zuerst die zwei Kupfer Muttern etwas angelegt und dann die V-Schelle zum Turbo fest gezogen. Anschließend die Zwei Kupfer-Haltemuttern fest gezogen.

    Schlussendlich dann den Auspuff vollständig in Position gebracht und die letzte Schelle fest gezogen.


    Die Kür war dann das Flashen der Stage 2 mit TÜV von 55Parts per MHD.

    55Parts weißt in der Anleitung darauf hin, auf den Flash Parameter „Aftermarket“ beim Downpipe-Typ als Einstellung zu achten.

    Auffällig war, dass als Flash-Option noch „Remove VMAX limiter“ voreingestellt war. Das habe ich auf Grund TÜV Konformität abgehakt.

    Ebenso waren im Standard „Sport Cooling Mode“ und „Shutter Flaps always open“ angehakt. Das habe ich dann abgewählt.

    Ob diese Settings vom Map File von 55Parts kommen oder einfach ein MHD Standard Setting ist, kann ich mangels Erfahrung nicht abschätzen.

    Angehakt gelassen habe ich, die Maximalwerte für die iDrive Sportanzeige anzuheben.


    Nach erfolgreichem Flash habe ich den Motor mit offenen Klappen (per MHD+ Option) gestartet.

    Ich habe die in einem Thread von MichaelNRW erwähnte Einbrenn-Routine von Active Autowerke beim ersten Start angewendet.

    Alles scheint auf Anhieb dicht zu sein.

    Direkt auffällig ist der lautere, kernigere Sound bei offenen Klappen. Da kam mir direkt ein Grinsen.

    Bei geschlossenen Klappen ist der Sound auch besser, der Unterschied ist allerdings nicht ganz so groß wie mit offenen Klappen.


    Bei der ersten Probefahrt war ich direkt beeindruck von der merklich direkteren Gasannahme.

    Die höhere Maximalleistung ist deutlich zu spüren. Aus dem Bauch heraus hätte ich gefühlt gesagt, dass der B58 eher 470PS statt den angegebenen 450PS hat.

    Was mir noch gänzlich fehlt sind die Burbles beim Gas wegnehmen nach einer Beschleunigung.

    Das wär Serie (OEM Motor Software 04/25 aktualisiert) ein dezent guter Mix, den würde ich gerne wieder haben.

    Die Burble Option habe ich mangels Kenntnis geeigneter Werte als MHD Flashoption auch erst einmal deaktiviert gehabt.


    Ich hatte für kurze Zeit einmal eine DTE Tuning Box getestet gehabt - diese hatte auch eine spürbare Mehrleistung generiert, allerdings merklich weniger als die Stage 2 map von 55Parts.


    Ich hatte per xDelete Live log einmal geschaut, wie viel nm denn das Getriebe mitbekommt. Ich hatte mich gefragt, ob das Getriebe die richtigen Werte übermittelt bekommt, oder vorgegaukelte auf maximal 500nm gefälschte Werte, damit das Getriebe nicht limitiert. Da ich xHP habe, möchte ich, dass das Getriebe die realen Werte kennt. Hier konnte ich zeitweise Werte von ca. 660nm beobachten. Das sollte meiner bescheidenen Erfahrung dann also passen.

    Ich frage mich dennoch wie die Leistungssteigerung bei Menschen ohne xHP funktionieren soll, ohne dass das Getriebe eine Drehmomentreduzierung von der DME anfordert. Vielleicht wird diese Form der Anforderung von der Map auch einfach ignoriert - keine Ahnung. Aber vielleicht findet sich hier ja auch einer mit einer Antwort drauf. Nach zweimaligem Nachfragen per Mail, hatte 55Parts mir diese Frage zwischen anderer Korrespondenz bisher nicht beantwortet.


    Auffällig ist, dass mit der Map meine Sportanzeige im iDrive bzgl. Skala auf 560nm und 480 PS max. steht.

    Da hätte ich passend zur Map eine bessere Skala erwartet.

    An 55Parts gemeldet kam am selben Tag noch eine Map mit geänderten Leistungsanzeigen.

    Nach dem Flash war das dann aber 560nm und 400PS. Da ist wohl irgend etwas schief gegangen …

    Jetzt warte ich nach Feedback auf eine neue Antwort.


    Unterm Strich muss ich sagen, dass sich die Stage 2 mit Downpipe von 55Parts definitiv lohnt. Das Auto fühlt sich toll an mit einer schönen Leistungskurve, direkter Gasannahme auch in Comfort und merklich mehr Kraft über das gesamte Drehzahlband.


    Vielen Dank an 55Parts, mit diesem Set eine tolle legale Möglichkeit allen B58 OPF Fahrern zu ermöglichen, per DIY einen neuen Motor und einen neuen Sound zu kreieren.

    Meine Erfahrung zu aktuellen Femto Bearbeitungszeiten:

    Donnerstag Nachmittag 13 Uhr den Auftrag angelegt, 14 Uhr hat Femto die Rechnung bereit gestellt. Per Sofortüberweisung um 16 Uhr bezahlt.

    Freitag wurde von Femto um 10 Uhr der Zahlungserhalt bestätigt. Freitag aus Deutschland per Express bis 12 Uhr versendet.

    Montag in Helsinki angekommen.

    Dienstag zurückgeschickt und Mittwoch wieder in meinen Händen.

    Würde Femto direkt wieder nehmen!

    Hallo,


    auf Grund einer aftermarket Downpipe Nachrüstung biete ich hier die originale Downpipe aus meinem BMW M340i

    mit B58 Gen2 Motor - Erstzulassung 05/2021 an.

    Die Downpipe hat ca. 47.000km gelaufen, ist im tadellosen Zustand und funktioniert einwandfrei.

    Sie ist original und unmodifiziert.


    Preis: 550€ inkl. Versand


    Grüße

    Hallo,


    ich biete hier meine PEEM Klappensteuerung an. Sie funktioniert einwandfrei und ist mit der Option „Plug & Play, 30cm Kabellänge“ und „USB“ für Updates ausgestattet.

    Das PEEM Modul ist ca. ein Jahr alt und ist bereits die neuere Version in kleinerem Gehäuse.

    Ich hatte sie am G21 M340i genutzt.


    Wegen der Montage hat das Gehäuse keine Aufkleber mit der Bezeichnung mehr.


    Das PEEM Modul hat eine von Markus angepasste Software als Update bekommen, bei welchem als zusätzliches Feature die Klappen zu gehen, sobald der OPF regeneriert wird.


    Preis: 100€ inkl. Versand (Neupreis 149€ + Versand).


    Grüße

    Bei mir funktioniert das Verhalten mit der aktuellen v1.0 (Mai 2024) noch. In D zuerst ins temporäre M mit den Schaltwippen und dann den Gangwahlhebel zur Seite legen. Dann geht er direkt in M. M340i aus 05/2021 (Pre LCI).