Beiträge von straight-six

    Ähnliche Fälle tauchen immer wieder auf den Tisch bekannten Gutachters.

    Allerdings meistens werden die 15t€ fiktiv abgerechnet und der Schaden für 2.5t€ repariert.

    Am Ende hat der Besitzer also ein Gewinn von 10t€ und die Versicherung für alle wird angehoben

    Da gibt es verschiedene Ausprägungen, meist freut sich aber die Werkstatt.

    Im Gutachten wird vereinbart, Dachhimmel, ABC Säule abbauen, Delle drücken. Am Ende zieht deren Dellenspezialist die Stelle in 30min heraus.

    Aber anscheinend hat sich der Gutachter in unserem Fall nicht dran gehalten und auf die Methode von BMW verwiesen.


    Sonst könnte man ja mit Anwalt gegen dieses Gutachten vorgehen und so versuchen den KV auf 200€-300€ zu drücken

    Wir werden es hier nicht klären können. Ich hoffe dennoch, das mein Eingangspost für zukünftige Vorfälle hilfreich war.


    Ich kenne einen Fall, wo 2 Fahrzeuge des selben Herstellers, zur gleichen Zeit am gleichen Ort durch ein Hagelunwetter beschädigt wurden. Fahrzeug A wurde um 2500, Fahrzeug B um 15000 repariert. Beide Autos VK versichert und durch Sachverständigen freigegeben. Endergebnis ident.

    und da habe ich ja gefragt wo es in dem Reparaturleitfaden steht. Weil mein Sachverständiger konnte nirgends diesen Punkt finden.

    Also hast du da was offizielles oder ist es mehr Erfahrung

    Ich habe keinen offiziellen Reparaturleitfaden zur Hand, dennoch sind die 3 angeführten Methoden weit verbreitet.

    Auch kenne ich keinen Fall, wo sich ein Sachverständiger gegen Methode 1 ausgesprochen hätte.

    Die ausführende Werkstatt haftet für die ordnungsgemäße Reparatur. Wenn deren Dellendrücker diese vorschlägt, wird der Sachverständiger diese aufgrund der deutlichen Kostenersparnis wohlwollend bestätigen.

    Was ich angeführt habe, ist die Vorgangsweise eines "Dellendrückers". Diese werden von BMW und andern freien Werkstätten bei solchen Schäden bestellt.


    Bei Methode 1 wird wie erwähnt nicht gebohrt sondern geklebt und gezogen. Das funktioniert auch ohne Rückstände!


    Grundsätzlich gibt es 3 Methoden, wie solch ein Schaden behoben werden kann.

    1. Delle ziehen --> von oben

    2. Delle drücken --> von unten

    3. Spachteln, schleifen, lackieren


    Methode 3 wird nur bei massiven Schäden angewendet wo Variante 1 und 2 nicht mehr möglich ist.

    Methode 2 ist für den Dellenspezialist einfacher als Methode 1 anzuwenden, erfordert aber, dass die Stelle gut zugänglich ist. In dem Fall müsste wie erwähnt der Dachhimmel abgesenkt und A,B sowie C Säulenverkleidung abgebaut werden.

    Insofern ist Methode 1, Delle ziehen anzuwenden. Wenn wir von 50Dellen + sprechen, zahlt sich der Aufwand bezüglich Innenverkleidung abbauen aus. An Dachholmen wird z.B. auch immer gezogen.

    Für mich (1.80) ist das kein großes Problem, ich habe die Sitzhöhe halt fast in der obersten Stellung (so 80-90% des Verstellweges).

    Das entspricht nicht der Norm.


    Mir fallen dafür folgende Erklärungen ein:

    1. Du hast lange Beine und gehörst auf den Laufsteg und nicht in ein Auto. :P

    2. Die Sitzpostion entspricht nicht der Norm und du stehst schon fast am Dachhimmel an

    3. Irgendetwas stimmt mit deinem Auto nicht.

    Öffnen geht immer problemlos nur das Schließen nicht. Ich werfe die Fahrertür zu und will dann beim vorbeigehen hinten verschließen. Da klemmt es dann oft. 🤷‍♂️


    Beim Öffnen ziehe ich auch nicht gleich, sondern lege erst die zwei Finger eine halbe Sekunde innen an den Griff.

    Ich vermute der Schlüssel ist zu weit entfernt. Stelle dich genau vor die hintere Tür und probiere es erneut.

    Wieviel schneller ist denn die 48v-Variante von 0-100? Gab es damals überhaupt eine Anpassung? Die 11PS stehen ja grundsätzlich dem höheren Gewicht entgegen.


    Wir sprechen hier von einer Gesamtleistung von unter 3%. Niemand kann das (ohne Messinstrumente) nachvollziehen, ob das anliegt oder nicht. Da hast Du in der Serienstreuung schon mehr und vermutlich hat sogar der Luftdruck (und damit die Gesamtübersetzung) mehr Einfluss auf die Beschleunigung, als die 11PS.


    Erhoffe Dir vom 48V-System nicht zu viel. In erster Linie ist das für weniger Verbrauch gut und in zweiter Linie für den schonenderen Motorstart aus dem Stand bzw. aus dem Rollen.

    Korrekt, die +11PS stehen einem ca. 70kg höheren Fahrzeuggewicht gegenüber und die Leistung steht auch nicht dauerhaft zur Verfügung.

    Die 0-100 Werte haben sich beim M340i nicht geändert. Es waren seit 2019 immer ca. 4,2sec, +- 0,1sec.


    Aber darum geht es mir gar nicht. Ich meine das Ansprechverhalten innerhalb der 1 Sekunde, wenn du beschleunigst. Im Normalfall hast du bei einem Turbo konstruktionsbedingt eine Ansprechverzögerung, die ich beim M340i nicht feststellen kann und genau diese Verbesserung hätte ich dem mildhybrid zugesprochen.

    Wenn er noch in der Warm-Up Phase ist, dann begrenzt er die Leistung auch - das wird aber angezeigt.

    Ich bin auch der Meinung die 11PS spürst du bei Vollgas nicht.

    Ich dachte vom Stand macht das gerade in der 1.Sekunde schon einen gewissen Unterschied.

    Kann mich leider nicht mehr erinnern, wie das bei der alten Variante ohne Mildhybrid war.

    Die G-Plattform regelt ziemlich stark in die Leistungsabgabe ein nach vielen, vielen Parametern - oftmals auch ohne Anzeige der ESP-LED im Tacho. Das kann natürlich in erster Linie erkannter Schlupf sein, aber auch Lenkwinkel. Gerade bei letzterem fühlt sich das an, als würde enorm Leistung fehlen - was ja auch der Fall ist.

    Lenkrad war gerade, Grip sollte ausreichend vorhanden gewesen sein. Somit war es für mich nicht nachvollziehbar. Welche Parameter spielen da noch mit?

    Es hat sich aber tatsächlich nach einen Regeleingriff angefühlt, der allerdings nicht angezeigt wurde. Werde es weiter beobachten und bei Bedarf mit DTC testen.