Ja.
Ist dir der Zeitraum bekannt? Davon höre ich tatsächlich heute zum ersten Mal.
Ja.
Ist dir der Zeitraum bekannt? Davon höre ich tatsächlich heute zum ersten Mal.
Bei meinem M340i aus 12/20 gibt es keinen Start/Stop-Knopf mehr.
Beim M340i wurde ab 9/20 auf MHD umgestellt, womit auch der Start/Stop Knopf entfallen ist.
Da passt wirklich was nicht. Meines Wissens ist das Ölwechselintervall 30.000 km oder zwei Jahre.
Der letzte Service war 06/23 bei 55.000 km und der Ölwechsel ist 04/26 oder in 14.000 km fällig. Jetzt hat er 86.000 km.
Bei mir wäre das Fahrzeug raus.
Service ist nicht gleich Ölwechsel. Die Ölwechsel wurden vermutlich 2022, 2024 durchgeführt. Somit ist der nächste Wechsel 2026. Somit alles laut BMW Wechselintervall durchgeführt.
Habe mir die Mühe gemacht und das Auto gefunden. Scheint kein Import zu sein, da in der Anzeige Unfallfrei steht und nichts von Import. Beim 330i ist das leichter zu erkennen, da Importe oft eine kleinere Bremse verbaut haben und die Außenverspoilerung deutlich mehr ist, als bei deutschen KFZ.
Das mit den Service und KM ist jedoch komisch, da müsste genau aktuell bereits (Minus 1-2 Monate) ein weiterer Ölwechsel(service) stattgefunden haben.
Er importiert von Deutschland, das war gemeint.
Hätte wirklich ein schönes Exemplar entdeckt! Vollausgestattet, EZ 7/2020, 86000 km ... ABER seit Auslieferung nur 2 mal Service gemacht? Das macht mich echt stutzig.. bei dem Motor ist es ein Verbrechen bei fast 90tkm nur 1-2 mal Öl zu wechseln
Die Services wurden wie es sein soll durchgeführt. Service ist ungleich Ölwechsel. Da muss 2024 ein Ölwechsel stattgefunden haben. Sonst bekommst du nicht 2026 als nächsten Termin vorgeschlagen. Mich würde Kiesplatzhändler, Kilometerstand und Spoilerpaket bei einem Import abschrecken.
Alles anzeigenSuper danke für deine Meinung
Das mit dem Sportmodus und Start-Stopp wusste ich. Gerade Innerorts möchte ich aber nicht immer im Sportmodus mit höherer Drehzahl herumfahren, weshalb ich auch gerne im comfort oder eco die start-stopp ausmachen möchte - Also gerne eco, aber ohne start-stopp (das nervt nämlich). Bin allerdings vergangenes Jahr einen 320d 48V probegefahren und geb dir recht, dass die Start-Stopp automatik sehr smooth war.
Ich könnte also auf den Start-Stopp Knopf verzichten, wenn mir dafür die Ölpumpenthematik erspart bleibt. Bin aus Ö und werde eventuell aus Deutschland oder Italien importieren. Die NoVA-Steuer kann ich mir vielleicht ersparen. Beim Auslandsimport ist es aber schwierig das Thema mit der Ölpumpe abzusichern (Kulanz etc.).
Oder würde ein Inländischer Händler einen Kulanzfall übernehmen wenn dieser an BMW gestellt wird?
Ja und sonst zur Ausstattung wäre mir wichtig Driving Assistant Professional, Lenkradheizung, adaptives Fahrwerk und Lordosenstütze. Ein HUD ist mir beispielsweise überhaupt nicht wichtig und ich fand es bei der Probefahrt auch nicht sonderlich toll, deswegen müssen es auch nicht die Laserscheinwerfer sein.
Tendiere an dieser Stelle also eher zum BJ 2021.
Sport Individual und alles auf Comfort, Problem gelöst.
Premium Selection Garantie gilt Europaweit. Werksgarantie sowieso.
Ausstattung ist immer Geschmackssache, auf das tolle Laserlicht möchte ich jedoch nicht verzichten, da sicherheitsrelevant.
Alles anzeigenHi Leute,
Bei mir steht demnächst ein Kauf eines G20 oder G21 M340i an.
Komme von einer E90 lci 330d Limousine mit 245 PS, die ich mittlerweile seit 11 Jahren fahre. Hatte nie größere Probleme mit dem Auto. Nun soll es aber ein 6 Zylinder Benziner werden.
Bin diese Woche einen G20 mit Erstzulassung 06.2020 gefahren also kein Mild-Hybrid. Von der Fahrleistung war ich echt begeistert
Brutal wie der Motor durchzieht. Vom Sound her eher wenig begeistert
Da hätte ich mir wirklich mehr erwartet und da muss man Soundtechnisch definitiv noch was machen.
Mir ist das Thema mit der Ölpumpe bei den 2020er Modellen bekannt, die innen Teile aus Kunststoff hat und in gewissen Szenarien kaputt gehen kann.
Pros 2020 vs 2021:
-Motortuning Steuergerät bis 06.2020 leichter freischaltbar
- Start-Stopp Off Knopf vorhanden
-Scheinbar besserer Sound zum 2021er Modell
Cons 2020 vs 2021:
-Ölpumpe potenzielle Schwachstelle mit teurer Reparatur
-Minimal weniger Effizient als das 48V System
Nun steht die Frage im Raum ob ich mir ein 2020er Modell hole oder einen 2021er. Fallen euch noch Unterschiede ein? Wäre gespannt auf eure Meinungen!
Ich habe vor einem Jahr auch vom E90, allerdings 330i, auf den G20 M340i gewechselt.
Zu deinen Fragen und weiteren Punkten, die im Verlauf erwähnt wurden:
Sound: Es gibt keinen Unterschied zwischen den Baujahren. Bei den 2019er Modellen gab es eine alte Software, bringt dir aber heute auch nichts mehr. Außerdem gibt es zwischen den Modellen z.B. G20 und G21 Unterschiede. In jedem Fall würde ich zu PEEM raten. Damit hört sich das vernünftig an.
Start-Stopp Off Knopf: Der bringt aus meiner Sicht keinen Mehrwert. Beim 2021 ist das 1 Klick auf Sport und der Motor schaltet sich ebenso nicht ab. Wenn ich allerdings start stop nutzen möchte, läuft das beim 48V wesentlich smoother ab.
Platz im G20: Grundsätzlich bekommt man natürlich jedes Auto voll. Für mich reicht der G20 zu 4 aus. Du hast 20Liter mehr nutzbaren Kofferraum als beim E90.
Würde die Entscheidung von Zustand und Ausstattung abhängig machen.
Alles anzeigenIch hab nun auch die zweite Antriebswellen vorne getauscht bekommen. Brachte das erste Mal (rechts) eine deutliche Besserung, so ist es nun auf der anderen Seite nach dem Wechsel blöder als zuvor. Ich habe mal stärkere, mal schwächere Vibrationen, welche auch von vorne links zu kommen scheinen, aber die Werkstatt ist ratlos.
Es ist teilweise aus dem Stand heraus schon so, dass man mit jeder Radumdrehung ein leichtes "Klopfen" im Lenkrad spürt, das dann mit mehr Geschwindigkeit zu einer Vibration wird. Manchmal ist es aber auch nicht da. Wenn ich bei 50 über Gullideckel fahre, ist das Vibrieren kurz anders, als würde es aus dem Takt gebracht werden.
Die Werkstatt ist relativ ratlos per Ferndiagnose und ich habe meinen Unmut bereits kundgetan, dass es anscheind nach den Wechsel der Welle keine Probefahrt gab.
Ich bin erst in ein paar Wochen wieder in der Nähe der Werkstatt und werde berichten.
Voll ärgerlich und wertvolle Zeit, die dafür geopfert werden muss. Halte uns up to date.
Alles anzeigenNaja das muss nicht am Vorbesitzer liegen, wenn du dein Fahrzeug tieferlegst je nachdem wieviel nimmt das Einfluss auf die Antriebswellen, hier ist das erklärt:
https://www.motointegrator.de/…zeugen-die-antriebswelle/
Kurzfassung:
In der Regel liegt der Getriebeflansch höher und die Radnabe tiefer. Dadurch wird die Antriebswelle beim entsprechenden Einfedern also „gerade“. Damit verkürzt sich die Strecke zwischen Getriebeflansch und Radnabe. Genau aus diesem Grund ist das Kreuzgelenk flexibel eingeschoben. Beim Einfedern kann sich das Kreuzgelenk noch ein wenig in die Antriebswelle schieben. Durchschnittlich haben beide Antriebswellen so ein Spiel von jeweils circa 30 mm. Insgesamt also von 60 mm. Beim Tieferlegen eines Fahrzeugs kommt es nun darauf an, wie viel Spiel nach der Tieferlegung noch möglich ist beim Einfedern und wie weit das neue Fahrwerk einfedern wird.
Ist das Spiel nicht mehr ausreichend, sind die Antriebswellen nach dem Tieferlegen also jetzt zu lang, drücken diese mit deutlich höherer Kraft auf das Getriebe. Dabei kann es zu unterschiedlichen Folgeschäden kommen:
– das Getriebe wird undicht
– das Getriebe nimmt innen an den Wellen einen Schaden
– die Kreuzgelenke nutzen sich erheblich schneller ab
Zu erkennen sind diese Schäden meist an einem entsprechenden Rattern oder Schlagen, wie es auch bei herkömmlichen ausgeschlagenen Antriebswellen zu vernehmen sein kann.
Eigentlich ist das heutzutage kein Thema mehr, da oftmals so extreme Tieferlegungen wie früher nicht mehr so praktiziert werden und das halt alles eigentlich so gebaut wird das man dort gut Toleranz hat, aber wenn man natürlich stark tiefer geht ist man auch irgendwann im dem Bereich wo es zu Problemen mit den Wellen kommen kann..
Wenn ich den Abstand im Radhaus sehe, möchte ich am liebsten gleich bestellen.
Das Thema mit den Antriebswellen beschäftigt mich allerdings immer wieder. Kenne das aus alten Zeiten, wo ich das KW in meinem Corrado gefahren bin. Da waren die Antriebswellen gleich 2x fällig.
Wenn, würde ich allerdings mit der höchstmöglichen Einstellung, also -3cm fahren. Der Rest wäre mit Schwellen und Parkhäusern nicht mehr alltagstauglich.
Jein. Es gab die Sonderausstattung 'Entfall Digital Key (SA 32Z) im Rahmen der Chipkrise. Der Umkehrschluss, es gäbe auch eine Sonderausstattung Digital Key, ist aber nicht zulässig. Der Digital Key ist automatisch in der Kombination Komfortzugang und Wireless-Charging enthalten, kann aber nicht separat bestellt werden.
Korrekt, es benötigt den Komfortzugang und Wireless Charging.