Ich habe mal die Rechnung rausgesucht. Der Mietwagen war in den knapp 500EUR mit drin, diesen Fehler bitte ich zu entschuldigen. Die Kostenaufstellung schaut wie folgt aus:
Beiträge von BrainticketMcBierman
-
-
Im Konfigurator ist die Beschreibung des DAP beim G30 bereits angepasst; der Spurwechselassistent wird nicht mehr erwähnt. Der Preis für den DAP wurde auch angepasst: +150,-
Verstehe ich das richtig? Es fällt eine Funktion weg und der Preis erhöht sich um 150EUR? Da ich nicht studiert habe, bleibt mir wohl auf ewig diese Preisgestaltung ein Rätsel.
-
Ich hatte 2019 bei meinem F31 die Spur bei einer BMW-Niederlassung nachstellen lassen. Das hat fast genau 500EUR gekostet (Spur vorne und hinten) und nochmal knapp 100EUR für den Leihwagen. Das mal so als Hausnummer zum Spur vermessen und einstellen lassen.
Hintergrund war, dass ein BMW Vertragshändler einen Unfallschaden schlecht repariert hatte und ich dann das technische Vertrauen zu diesem verlor. Der Fall landete schlussendlich vor Gericht, wo ich die Kosten einklagte.
-
Das ist ein Armutszeugnis für "Vorsprung durch Technik".
Wenn ich bei Sixt über die Firma einen Wagen reserviere, schließe ich Audi explizit aus. Ich argumentiere dann einerseits mit meiner Größe (tatsächlich stoße ich selbst beim Q5 mit elektrischen Sitzen und Panoramadach mit dem Kopf gegen die Dachlinie) und andererseits mit den Betrügereien, dass ich so etwas nicht unterstütze.
-
Kann ich bestätigen, bin den aktuellen S6 TDI Probe gefahren. Wenn er mal Ladedruck aufgebaut hat ging er schon vorwärts, aber das konnte dauern
An sich ein schönes Fahrzeug, nur die vielen Touchflächen und der Fakeauspuff sind ein No-Go. Der M550d war bei gleichem Preisniveau das wesentlich bessere Fahrzeug. Vor allem der Motor - eine Bombe
RIP 50d
Das Problem ist nicht der Ladedruck. Also, doch, schon. Aber das ist von Audi so programmiert. Die kriegen bis heute halt keine ehrlichen Diesel (und seit 2020 auch keine Ottomotoren) hin und die Gedenksekunde sorgt halt dafür, dass hinten weniger rauskommt. So ab 30-40KM/h geht der dann ab. Ich hatte zwei Mal einen A6 50TDI als Leihwagen - grauenvoll.
Hier ist das von AMS sehr schön erklärt, finde ich:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Bei ca. 50 Sekunden.
-
Ist der Spurwechselassistent beim G20/21 nicht generell deaktiviert, da hierfür die Sensoren min. 75m weit "schauen" müssen, die im 3er aber nur ca. 50m können und deshalb ist die Funktion erst ab dem G30/31 verfügbar? War da nicht mal hier was im Forum diesbezüglich
-
Meine Vermutung ist ganz klar die Batterie. Ich habe zumindest in der letzten Woche nicht einmal das Phänomen beobachten können und habe seit exakt einer Woche die Batterie neu. Dabei habe ich die SSA ausgeschaltet sonst würde diese den Motor (auch bei diesen Temperaturen) ausschalten.
Das mit der SSA kann ich so nicht bestätigen. Die letzten Wochen, als die Temperaturen selten über drei Grad waren, ist meiner nie ausgegangen. Heute, nach langer Zeit, wieder zum ersten Mal, und heute Morgen waren es acht Grad. Also bei mir funktioniert die SSA so, wie ich es mir wünsche - eigentlich hätte ich es sogar gerne, dass öfter der Motor an der Ampel ausgeht. Aber das ist wahrscheinlich alles Geschmackssache.
-
-
Es müssten sämtliche Ampelsignale, Ver- und Gebote sowie Warnungen vollständig digitalisiert werden und vom Auto empfangen werden. Also neben der optischen Ampel noch die digitale Ampel und das digitale Schild unterstützt durch Kameras und Sensoren. Dann würde es zuverlässig funktionieren. Mit Kameras allein ist und bleibt es ein Assistent, der das Fahren in vielen Fällen sehr erleichtert. Mehr aber auch nicht.
Fährt Audi (das böse Wort, ich weiß. Mag die VAG genauso wenig wie du) nicht seit 1-2 Jahren eine Testreihe in Ingolgstadt, wo die Ampeln mit den Fahrzeugen kommunizieren?
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gerade gefunden: die Ampeln kommunizieren nicht mit dem Fahrzeug selbst, sondern die jeweiligen Städte/Gemeinden geben die Ampelschaltungen frei. Aber immerhin ein Anfang.
Ich weiß nur nicht, was nun zuverlässiger ist: die tatsächliche Ampel optisch erfassen und verarbeiten lassen vom Fahrzeug, oder aber die Ampelschaltungen dem Fahrzeug mitteilen. Schlussendlich wird es wohl auf eine Mischung beider Varianten hinausgehen.
-
Nein, hat nichts mit der Motoreinbaulage zu tun. Es sind zwar unterschiedliche Getriebe für Längs oder Quermotoren.
Das Drehmoment ist die Unterscheidung.
Das aktuelle 7-Gang-DKG kann nur bis knapp 300 Nm auf die Straße bringen.
Die Diesel (vom 16d abgesehen) müssten alle einen Wandler haben. Und die großen Benziner auch.Vielen Dank, schon wieder was gelernt!
Ich dachte bisher, dass es von der Motoreinbaulage abhängt, da ein DKG ja deutlich kompakter als ein Wandler ist und deshalb an den quer eingebauten Motor angeflanscht werden kann.
Also es gibt auch längs eingebaute Motoren mit einem DKG? Hättest du da mal ein Beispiel?