Beiträge von Toscha42

    Fahrbereitschaft heißt richtigerweise dass das Auto bereit ist zu fahren. Also du dann über den Gangwahlschalter auch die Fahrstufe einlegen kannst.

    Die reine Zündung ein gibt es nicht mehr, außer Toscha findet es noch raus, wie es geht.

    Auch wenn mittlerweile alles ausführlich ge- und erklärt wurde, möchte ich doch noch meiner Chronistenpflicht nachkommen.


    Es ist, Überraschung(!), genau so, wie Piwi oben geschrieben hat.


    Bild nach dem Einsteigen, noch keinerlei Knöpfe gedrückt:


    PXL_20250726_131632404.jpg


    Nach einmaligem Druck auf Start/Stopp, ohne Betätigung der Bremse:


    PXL_20250726_131751105.jpg


    Also vom Zustand her kein Unterschied zu vorher.

    Genau die Fahrbereitschaft ist vergleichbar mit Zündung ein. Und dabei wird Ready angezeigt. Aber genau in diesem Zustand komme ich nicht ohne auf die Bremse zu treten.

    Unabhängig vom späteren Gang zum Auto, hier begann mein Missverständnis. Das Handbuch unterscheidet da präzise:


    Seite 50:

    Betriebsbereitschaft

    Prinzip

    Bei eingeschalteter Betriebsbereitschaft sind die meisten Funktionen im Stand bedienbar. Gewünschte Einstellungen können vorgenommen werden.



    Allgemein

    Nach dem Öffnen der vorderen Türen von außen befindet sich das Fahrzeug in Betriebsbereitschaft.


    Anzeige in der Instrumentenkombination

    In der Instrumentenkombination wird OFF angezeigt. Der Antrieb ist ausgeschaltet und die Betriebsbereitschaft eingeschaltet.


    Seite 51:

    Fahrbereitschaft

    Prinzip

    Das Einschalten der Fahrbereitschaft entspricht dem Starten des Motors.



    Allgemein

    Einige Funktionen, z. B. die Dynamische Stabilitätskontrolle, können nur bei eingeschalteter Fahrbereitschaft bedient werden.


    Prinzip

    Die Fahrbereitschaft wird über den Start-/Stopp-Knopf eingeschaltet.

    Steptronic Getriebe

    1. Bremse treten.

    2. Start-/Stopp-Knopf drücken.


    Die Betriebsbereitschaft entspricht also dem Zustand 'Zündung ein, aber Motor nicht gestartet', bei Fahrbereitschaft läuft dann der Motor. Mein Missverständnis lag darin, die Betriebsbereitschaft als Fahrbereitschaft gesehen zu haben, da ich annahm, die hergestellt zu haben durch Druck auf den Start-/Stopp-Knopf ohne Bremsbetätigung.

    1) An den Flanschflächen könnte es zu Korrosion kommen und damit zu einem höheren Aufwand bei einer späteren Demontage.


    2) Ich fahre die 11er Spurplatten ohne Vermessung, einen Einfluss auf Spurstabilität oder höheren Verschleiß bei den Reifen kann ich nach jetzt ca. 25.000 km nicht feststellen. 'Sauberer' wäre aber vermutlich eine Vermessung.


    3) Ich war seit der Erstmontage dreimal bei BMW zum Service, einer davon inkl. Räderwechsel. Die Spurplatten haben nie gestört. Bei einem Problem am Fahrwerk oder an der Lenkung würde ich sie vorm Besuch beim BMW-Händler aber wohl demontieren.