Beiträge von Toscha42

    Interessant, dass du mit +0,2 bar zum Vorschlag im CID bzw. 3,0 bar und RunFlat-Reifen (vermutlich noch) komfortabel fahren kannst ...

    Richtig, es sind aktuell Pirelli P-Zero (PZ4) als Runflat-Reifen aufgezogen; vorher waren es Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3. Und ich kann wirklich nicht über Komfort klagen, auch wenn mir generell eine gewisse Straffheit des Fahrwerks lieber ist als sänftenartige Weichheit. Ich fahre mit dem adaptivem FW nur in zwei Modi:

    Sport Individual: Fahrwerk Sport, Lenkung Sport, Motor Sport Plus, Getriebe Komfort

    EcoPro Individual: Fahrwerk Komfort, Lenkung Sport


    Und gerade auf Kopfsteinpflaster, dann auch noch mit unebenem Untergrund, ist selbst bei 'Fahrwerk Sport' keinerlei Holpern oder Poltern oder sonstige Unbequemlichkeit spürbar.

    Wenn das im Rahmen einer Marketing-Aktion für 50 Jahre 3er-Reihe läuft, dann fahren da logischerweise nur heutige 3er mit. Das kann man Michael und den anderen vom Orga-Team, die sich nun wirklich viel Mühe geben, das zu einem denkwürdigen Event zu machen, nun wirklich nicht vorwerfen. M. E. kein Grund eingeschnappt zu sein.

    Wie sieht es da eigentlich mit dem Individualmodus aus? Bin da was BMW angeht komplett unwissend, gibt es den Individualmodus ohne adapt. FW dann trotzdem? Nur eben ohne Dämpferverstellung?

    Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit 'Individualmodus' meinst. Beim 'M Sportfahrwerk' (704) gibt es selbstverständlich auch den Fahrerlebnisschalter, mit Umstellung zwischen z. B. Komfort und Sport. Aber nur mit dem 'adaptivem M Fahrwerk' (2VF) gibt es die Möglichkeit, den Sport-Modus individuell zu konfigurieren.
    So ist zumindest mein Verständnis, ich bin schon ewige Zeiten keinen Wagen mehr ohne 2VF gefahren.

    Das Thema von Christoph ist aber nun mal, wie rechtlich verbindlich der Zusatz 'M + S' im CoC überhaupt ist. Laut des von ihm verlinkten Artikels ist das nur eine Empfehlung, die genannten Größen dürfen aber angeblich auch ohne 'M + S'-Spezifikation gefahren werden:


    'Ebenso schränken die vorgenannten Vorschriften grundsätzlich nicht ein, an einem Fahrzeug Reifen ohne die Kennzeichnung "M+S" oder dem sogenannten "Alpine-Symbol" (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) in der für das Fahrzeug genehmigten Reifengröße zu verwenden (sofern alle übrigen Parameter (z.B. Geschwindigkeitskategorie, Reifentragfähigkeit) erfüllt sind), wenn die entsprechende Reifengröße im COC oder der Zulassungsbescheinigung mit dem Verwendungszweck "M+S" oder dem sogenannten "Alpine-Symbol" (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) versehen sind.“'


    Da wäre es halt hilfreich, das Originalschreiben des BMDV zu kennen und nicht nur den Artikel.

    Fragen und Antworten zum Thema Reifendruck finde ich ja auch durchaus interessant; nicht zuletzt deswegen habe ich hier geantwortet. Was ich weiterhin nicht verstehe ist, dass so viel Gewese um diese Türaufkleber gemacht wird, wo doch in jedem Wagen der aufgrund aktueller Konditionen empfohlene Fülldruck im CID abgerufen werden kann.


    Die Sinnhaftigkeit ist leicht zu erklären: Aufgrund unterschiedlicher Ausstattungen und Empfindungen kann man Äpfel mit Äpfel und Birnen mit Birnen vergleichen.

    Gibt es denn Grund zur Annahme, dass die Aufkleber fahrzeugindividuell, also ausstattungsabhängig, erstellt werden? Der Thread hat jetzt 64 Beiträge, gibt es bei gleichem Typ wirklich Aufkleber mit unterschiedlichen Druckwerten?



    Ansonsten ganz wichtig, keiner ist verpflichtet alle Beiträge zu lesen ... wenn einem ein Thread nicht gefällt oder einen das Thema nicht interessiert, gibt es diesen tollen Button:

    Halt den Ball mal ein bisschen flacher. Ich bin groß und alt genug, selbst zu entscheiden, wen oder was ich lesen.