Im 'worst case' jammerst du. ![]()
Und freilich, Carbon, vermutlich aber eher CFK, ist sicher ein Kunststoff.
Im 'worst case' jammerst du. ![]()
Und freilich, Carbon, vermutlich aber eher CFK, ist sicher ein Kunststoff.
Da ich mir nicht vorstellen kann, dass jemand eine Spoilerlippe o. ä. aus Metall montiert, sollte man immer auf der sicheren Seite sein, wenn unter der Kunststofflippe noch 8 cm Luft sind. Das gilt logischerweise auch für Seitenschürzen und einen Heckdiffusor.
Das kommt offenbar auf das Material an (Quelle: autoscout24![]()
Die Empfehlung im Merkblatt 751 des TÜV-Verbands sieht vor, dass tiefergelegte Fahrzeuge mitsamt Fahrer und vollem Tank in der Lage sein müssen, ein Hindernis von 800 Millimetern Breite sowie 110 Millimetern Höhe problemlos und ohne Berührung überfahren zu können. Diese Richtwerte gelten aber nur für feste Anbauteile (beispielsweise aus Metall). Für flexible Anbauteile (zum Beispiel aus Kunststoff) gilt: Ein Kontakt mit dem Hindernis ist erlaubt, die Anbauteile dürfen tiefer liegen als 110 Millimeter, allerdings nur in 80 bis 100 Millimeter Höhe.
Für sonstige Verhältnisse bzgl. Vorschriften in Deutschland ist die Bodenfreiheit geradezu sträflich undefiniert:
Es ist gesetzlich nicht eindeutig festgelegt, wie groß die Bodenfreiheit eines Pkws ausfallen muss. Somit haben Halter beim Tieferlegen ihrer Autos einen gewissen Spielraum.
Ich prangere das an!
Ebenso die Mitteilung bei Müdigkeit in Form des Vorschlags zur Pause.
Das ist so ziemlich die einzige Meldung, die mich konstant nervt. Leider kann man sie offenbar nur für die aktuelle Fahrt deaktivieren, aber nicht dauerhaft.
Die Handerkennung erfolgt aber doch nicht durch die Kamera, sondern durch kapazitive(?) Elemente im Lenkrad. Und genau diese Erkennung wird durch das verlinkte Gerät deaktiviert oder verhindert. Einen Einfluss auf die Kamera kann ich mir bei dem Teil nicht vorstellen.
Offizielle Angaben, wie hoch die einzelnen Stufen sind, habe ich nirgendwo gefunden.
Die Angaben sind zwar nicht offiziell in einem Sinn, dass sie von BMW veröffentlicht wurden, aber möglicherweise öffnet die Klappe wirklich nicht weiter:
| Stehhöhe unter der Kofferraumklappe | 179 cm |
| Höhe der geöffneten Kofferraumklappe (für Garagen) | 205 cm |
aber die Klappe geht mir weiterhin nur bis zur Nase. (Ich: 185 cm). Ich hab mir schon acht Mal den Kopf gestoßen, alles ich etwas verladen habe.
Auch wenn das deine eigentlich Frage nicht beantwortet, ganz allein scheinst du mit deinem Problem nicht zu sein, der ADAC (pdf) sieht's ähnlich:
'Der Schließbügel an der Heckklappe steht deutlich ab, hier sollte man ab einer Körpergröße von 1,85 m auf seinen Kopf achten, um sich nicht schmerzhaft zu stoßen.'
Ich ziehe mal um, denke das passt hier rein.
wenn die verdeckt ist während der Fahrt, dann meckert das Auto auch und DAP schaltet sich ab.... das war aber auch in meinem 330e schon so mit OS7
Wie gerade schon gefragt, schaltet sich der DAP insgesamt ab oder nur der Lenk- und Spurführungsassistent? Den habe ich so gut wie nie aktiviert, dessen Systemgrenzen kenne ich nicht im Detail.
Der aktiviert sich doch mit 70 von alleine und geht bei 65 automatisch aus, oder ist das wieder was anderes?
Neh, selbstständig aktiviert wird der Lenk- und Spurführungsassistent ganz sicher nicht. Eventuell meinst du hier den Spurverlassenswarner.
Aber doch vermutlich nur, wenn der Lenk- und Spurführungsassistent aktiviert ist? Oder auch schon im Modus Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung?
Nun ja, 15 km heißt 15 mal 1 km oder 30 mal 500 m. Das ist selbst mit Verladung schon verdammt viel.