Beiträge von logopower

    wie oben aber schon gezeigt, soll man das Zudrücken ja vermeiden, da hat man sich dann leicht mal ne Delle reingedrückt.


    Ich vermeide die Haube zu öffnen und ausser Wischwasser nachfüllen kann man da vorne drin sowieso nichts mehr machen

    wenn du das Zudrücken am Emblem mit dem Handballen machst, besteht keine Druckwirkung an dem Haubenblech.

    Übrigens öffne ich den Deckel auch nur zum Wischwasserwechsel, den Rest überlasse ich dem :)

    ich hatte früher mal die Haube mir Schmackes zu fallen lassen mit dem Ergebnis, dass ein Scheinwerfer einen Riss im Abdeckglas bekam, weil die Haube anschlug. Da war dann das Abstandsgummi zu weit rein gedreht. Seitdem lege ich die Haube an, drücke sie mit dem Handballen direkt am Haubenemblem zu und kontrolliere an den Ecken re. + li. ob sie da kein Schlupf hat bzw. lose ist.

    Da waren die alten Hauben, die von der Frontscheibe aus zu öffnen waren (zb. E34) besser. da bin ich schon mal locker über die BAB und hatte mich gewundert, warum die höher lag. Heute könnte die hoch schlagen und ab ist sie.

    also, über das Emblem richtig zudrücken und an den Ecken der Haube auf festen Sitz quecken und gut ist.


    man sieht ja auch schon während der Fahrt wie die Haube wibriert + zittert, weil sie eben so leicht ist.

    Habe heute mit dem Freundlichen telefoniert, meiner ist 08.19 und der ist auch betroffen.

    Teile sollen nicht vorrätig sein. Will das gleich mit dem Ölservice machen lassen, da auch meine Schiebedach neu eingestellt werden muss, da es sich ab 180km/h leicht in Kippstellung öffnet und auch die Beifahrertür Windgeräusche macht.

    Also bei einem Sägezahn habe ich leider lesen müssen, dass dies keinen Reklamationsgrund darstellt. Das ist wohl "Stand der Technik".

    Aber das mit den Rissen und dieser, sich ablösenden Lauffläche, ist ja wirklich nicht schön. Ich werde dem Händler mal heute anschreiben.

    Sowas hatte ich noch nie und Reifen sollten ja wohl länger halten als meine geringe Laufleistung.

    Gibt es noch Anregungen?

    wenn der Händler um die Ecke ist, würde ich gleich Montag vorbei fahren und wenn zu weit: Fotos nicht vergessen

    für mich ist das kein Sägezahl sondern eher Ablösung der Lauffläche. Ich denke eher, der Reifen ist überstrapaziert.

    Vogelkot und Insekten haften nicht mehr so fest auf dem Lack,lassen sich einfacher entfernen.Sollten aber trotzdem nicht zu lange auf dem Lack bleiben,also schnellst möglich entfernen.

    ich habe schon immer eine Sprühwasserflasche mit Wasser im Auto + sowie ich was sehe, wird eingeweicht und entfernt.

    ist fast schon ne Belustigung für die Nachbarn. Das Piepmatzkoten ist nur rechtsseitig etwa halb am Auto. Wenn man Fliegen + Vogelabfall schnell entfernen kann(wzb. nach ner BABfahrt), aber bei solch einem Wetter kannst ja nicht wie ein Polizist am Bimmer verharren und auf das Niederfallen der Verdauungsreste der Vögel warten.


    Kennz weis

    an eine Haube habe ich auch schon gedacht, das auf + ablegen dieser dauert dann bestimmt genauso lange, wie das Entfernen von dem Kot + co. Nur muss solch ein Teil auch vernünftig sein, sonst ziehst dir zusätzlich Kratzer rein, was sich dann wiederum auch im Preis wieder spiegelt.

    eine Frage an die, die bereits Keramik versiegelt haben:


    Vogelkot oder Fliegen brennen sich aber genauso rein oder? wenn auch dann in die Versiegelung.

    Bekomme ich die Flecken dann leichter wieder raus oder auch nur durch Maschinenpolitur?

    Ich stelle die Frage, da meine bisherige Keramikversiegelung keine ordentliche Vorarbeit hatte und für die Katz war.


    An meinem bezahlten Einstellplatz steht leider ein Baum, für die Vögel schattenbereich und koten mir den Bimmer immer leicht an.

    Ist der Lack heiß oder die Sonne knallt dann eben drauf, brennt sich das Ganze schnell ein.


    Da ich vor habe, für 1tds. € eine Keramikversiegelung auf mein Fahrzeug zu plazieren, überleg ich ob das überhaupt Sinn macht.

    Sprich, ob die Kohle nicht zum Fenster raus ist.

    Hat hier die Keramik Vorteile oder reicht hier ein Wax, da das ja locker nach nem Jahr wiederholt werden muss (polieren + anschließend verseigeln)

    von dem Aufpreis für das Dravit wollte ich für die verbleibenden 2Jahre eigentlich noch was von haben.

    Mit einer eigenen Garage würde sich mir die Frage nicht stellen und hätte mir auch das nötige Equipment gekauft.

    vernünftiges Licht und das mit den Hologrammen bekommt man mit Übung dann hin. Mit Bühne ginge das Ganze natürlich besser.