So abwegig find ich die Idee gar nicht aber die einfache/sinnvolle Variante wäre für mich ne original 20 Zoll Felge von BMW (z.B. 8er) mit den original Reifengrößen. Da gäbe es dann von Vredestein den Quatrac
Beiträge von sepplmail
-
-
Achso, ich meinte schon auch das Lösemoment, also das was der Schlagschrauber so öffnen kann. Wenn der Schlagschrauber (angenommen) 500 Nm lösen kann, dann schafft er mit Cr-V Verlängerung und Cr-V Nuss halt nur noch deutlich weniger.
Mit einem definierten Drehmoment anziehen geht mit dem Schlagschrauber nur sehr näherungsweise über die Drehzahl. Milwaukee hat Geräte im Consumer-Bereich im Angebot, wo man über eine App das Drehmoment vorgeben kann. Das wird dann näherungsweise erreicht, indem das Gerät mit einer bestimmten Drehzahl betrieben wird.
-
Den einen Teil hat Kennz weis schon genannt, durch die Verlängerung kommt eine zusätzliche Verbindung ins Spiel und weil die Teile eher locker sitzen geht dort Drehmoment flöten.
Außerdem tordiert so ne Verlängerung umso mehr, je länger sie ist.
Und das Material Chrom-Vanadium (Cr-V - meistens silbrig glänzend) ist deutlich weicher und dämpft jeden Schlag des Schlagschraubers deutlich mehr als Chrom-Molybdäm (Cr-Mo - meist schwarz matt).
Kurzes, anschauliches Beispielvideo ohne wissenschaftlichen Aufbau:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Wenn dann 1/2“ - 1/4“ wird nicht passen.
Wenn die Verlängerung am Schlagschrauber verwendet wird sollte man bedenken, dass das Lösemoment anschließend deutlich niedriger ist, insbesondere wenn man (wie auf dem Bild) eine Verlängerung verwendet, die nicht für Schlag-Anwendungen gedacht ist.
-
Das was du vor hast wollte ich auch mal machen und es geht mit dem BMW Navi leider nicht.
Du musst den Umweg über Google Maps und Android Auto/Apple Car Play gehen.
Man kann zwar mittlerweile eine Route mit Zwischenstopps in der BMW App planen und diese dann ans Auto senden aber im G2x/G8x kommt aktuell im Auto nicht die Route an sondern nur die einzelnen Zwischenziele. Diese muss man dann im Auto wieder manuell zusammenfügen. Absolut unpraktikabel, wenn es mehr als ein paar wenige Ziele sind. Außerdem muss man, wie du bereits festgestellt hast, die Zwischenziele textlich eingeben können. Irgendwo auf der Karte einen Punkt setzen funktioniert nicht.
Bei Google Maps musst du dir deine Route mit Zwischenzielen erstellen. Du musst aber diese Zwischenziele wirklich auf der Karte setzen. Die Route entsprechend in Form zu ziehen funktioniert nicht, weil man die Route so nicht speichern kann. Man kann nämlich generell die erstellte Route mit Zwischenzielen nicht speichern sondern muss diese „teilen“ und dann den Link kopieren, um später wieder auf genau diese Route zugreifen zu können.
Ich bin die Alpenstraße 2023 ohne Navi nur nach Straßenschildern gefahren, weil das navi dafür total unbrauchbar ist.
-
Kupferpaste sollte nicht wie Wasser auslaufen
Tut sie aber doch.
Alles außerhalb des roten Kreises ist, wenn ich es richtig sehe, nicht mehr Bestandteil der Radnabe/Mittenzentrierung sonder die lackierte Felge - und die rostet nicht in der Form. Zudem sieht man an einigen Stellen, dass das braune eher metallisch glänzend ist als matt.
-
Wie sicher bist du dir, dass es Rost ist und nicht Kupferpaste?
-
Wo bekommt man so ein Traglastgutachten her?
Hab nur gelesen, dass es BMW nicht mehr ausstellt.
Probiers mal beim BMW Räderzentrum. Ich wollte die 728M als Komplettradsatz kaufen und hätte dafür das entsprechende Traglastgutachten kaufen können. Ob es auch ohne Kauf der Felgen möglich ist weiß ich nicht.
Muss denn der Tacho bei so Felgen angepasst werden, weil ich das öfters gelesen habe?
Rede vorher mit der Person, die auch die Einzelabnahme vornehmen wird. Sie sagt dir auch, was du alles vorweisen musst. Gibt welche die winken von vorneherein ab und je nach Prüfer kann er bei der Abweichung vom Radumfang unterschiedliche Sachen verlangen.
-
Ich hätte jetzt vermutet, dass es dann auftritt, wenn das Fahrzeug in „D“ rückwärts unterwegs ist. Also genauer gesagt nicht das Fahrzeug sondern wenn die Räder sich rückwärts drehen in „D“.
-
Wenn mit dem Gastprofil gefahren wird sollte das auch nicht in deiner App auftauchen