Keine Ahnung ob BMW hier das Rad neu erfunden hat aber ich kann’s mir kaum vorstellen. Zu E39 Zeiten gab es einen kleinen und einen großen Heizkreislauf.
Der große ist für den Motor. Der Wärmetauscher für den Innenraum hängt im kleinen Kreislauf. Der kleine Kreislauf wird von der Standheizung erwärmt (ich meine es waren damals 60 Grad). Wenn man dann den Motor startet bleiben die Heizkreiläufe erstmal getrennt, denn sonst würde sich das kalte Wasser vom großen Kreislauf mit dem warmen Wasser vom kleinen Kreislauf vermischen und im Innenraum käme zu Fahrtbeginn auf einmal wieder kalte Luft an, weil die Temperatur im Wärmetauscher für den Innenraum fehlt.
Erst wenn die Temperatur im großen Kreislauf und im kleinen Kreislauf gleich sind wird geöffnet, da der Motor jetzt das Kühlwasser im großen und kleinen Kreislauf und damit auch für den Innenraumwärmetauscher noch weiter erhitzt.
Wenn das noch immer so ist, dann bringt die Standheizung nur einen minimalen Zeitvorteil um das Kühlwasser im Motorkreislauf auf Betriebstemperatur zu bringen. Der Motorkreislauf startet genauso kalt wie ohne SHZ, kommt aber aufgrund des geringeren Volumens schneller auf 60 Grad. Das war damals wenn ich mich recht erinnere die Temperatur, welche die Standheizung im kleinen Kreilauf hielt. Deshalb sollte die SHZ am Anfang auch im Fahrbetrieb weiter mitlaufen um die 60 Grad bei aktivem Innenraumwärmetauscher zu halten.