Beiträge von sepplmail

    Keine Ahnung ob BMW hier das Rad neu erfunden hat aber ich kann’s mir kaum vorstellen. Zu E39 Zeiten gab es einen kleinen und einen großen Heizkreislauf.

    Der große ist für den Motor. Der Wärmetauscher für den Innenraum hängt im kleinen Kreislauf. Der kleine Kreislauf wird von der Standheizung erwärmt (ich meine es waren damals 60 Grad). Wenn man dann den Motor startet bleiben die Heizkreiläufe erstmal getrennt, denn sonst würde sich das kalte Wasser vom großen Kreislauf mit dem warmen Wasser vom kleinen Kreislauf vermischen und im Innenraum käme zu Fahrtbeginn auf einmal wieder kalte Luft an, weil die Temperatur im Wärmetauscher für den Innenraum fehlt.

    Erst wenn die Temperatur im großen Kreislauf und im kleinen Kreislauf gleich sind wird geöffnet, da der Motor jetzt das Kühlwasser im großen und kleinen Kreislauf und damit auch für den Innenraumwärmetauscher noch weiter erhitzt.

    Wenn das noch immer so ist, dann bringt die Standheizung nur einen minimalen Zeitvorteil um das Kühlwasser im Motorkreislauf auf Betriebstemperatur zu bringen. Der Motorkreislauf startet genauso kalt wie ohne SHZ, kommt aber aufgrund des geringeren Volumens schneller auf 60 Grad. Das war damals wenn ich mich recht erinnere die Temperatur, welche die Standheizung im kleinen Kreilauf hielt. Deshalb sollte die SHZ am Anfang auch im Fahrbetrieb weiter mitlaufen um die 60 Grad bei aktivem Innenraumwärmetauscher zu halten.

    Die Energieflussanzeige gibt es mit OS8 leider nicht mehr. Also ich glaube du meinst das Teil in OS7, wo dann je nachdem was gerade so aktiv ist der Motor orange gefärbt ist oder der „E-Strang“ so blau-fliesend animiert ist, oder? Hatte OS7 bisher nur in Leihfahrzeugen.

    Das Ding hab ich jedenfalls leider nicht mehr, ich sehe nur noch in der adaptiven Anzeige „segeln“, „Motor aus“ und „Batterie wird geladen“.

    Wenn es sich nicht von selbst legt in den nächsten Tagen kommt das auf die to-do Liste für meinen Software-Update Termin Anfang Januar.

    Jemand ne Idee, warum mein M440i seit Tagen wenn nicht sogar Wochen an der Ampel nicht mehr ausgeht?

    7 Monate alt, erst am Wochenende 2x150km also Batterie sollte voll sein, Temperaturen aktuell 5-10 Grad, Motor auf Temperatur, Innenraum auf Temperatur. Sanft gefahren aber weder in comfort noch in eco geht er an der Ampel aus. Hat er sonst selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und kaltem Innenraum nach 1km gemacht. Er segelt auch aber im Stand keine Chance die Start/Stop Automatik zu aktivieren. Ich weiß, manche wünschen sich das aber es ist komisch…

    Das Spiegelglas ist doch ganz klar ein mechanischer Defekt, womöglich durch äußere Gewalteinwirkung. Und wenn der Spiegel nach vorne geklappt und wieder zurückgeklappt wurde (manuell) dann hat der Servo womöglich seine Position verloren und sich erstmal neu initialisiert.

    Genau. Mit den Daten die ich dabei hatte , hatte der TÜV Nord Prüfer in die Datenbank geblickt und damit war das Thema Impact Test erledigt und die Eintragung erfolgt.

    Glaub ich dir, aber trotzdem war es einfach Glück, weil er wohl was anderes gesehen hat als da stehen sollte.

    Grund für den impact Test ist ja, dass z.B. du ein Kantholz auf der Fahrbahn übersehen könntest und drüber fährst. Diesen impact muss die Felge aushalten. Fährst du jetzt 235/35 anstelle 245/45 dann steht der Felge weniger pufferndes Gummi zur Verfügung. Der Einschlag auf die Felge wird härter.

    Und jetzt sind wir wieder beim Thema „reden“ - ich hab auch mit verschiedenen Personen unterschiedlicher Prüforganisationen geredet und überhaupt nur einen gefunden, der Lust hatte sich damit auseinanderzusetzen und er meinte ich müsse die ursprüngliche Reifengröße fahren (die wusste er auch nach kurzer Recherche) wegen impact test.

    Daher: Nur weil man das Traglastgutachten hat kann man nicht davon ausgehen, dass einem das mit einer abweichenden Reifendimension eingetragen wird.