Beiträge von sepplmail

    Michael NRW ist ja der Meinung, daß erst nach Motorstart durch ein sich öffnendes Ventil der Heizkreislauf mit dem kleinen Kühlkreislauf verbunden wird. Ich war bisher der Auffassung, dass dies schon vor dem Start passiert. Beides wird jedoch die Warmlaufphase verkürzen.

    Würde man das so wie von dir angedacht machen, dann passiert folgendes: Der "Standheizungskreislauf" hat vor Fahrtbeginn 60° und speist den Wärmetauscher für das Innenraumgebläse mit Wärme. Es kommt warme Luft in den Innenraum. Der Motor wird gestartet. Kühlmittel aus dem "Motorkreislauf" mit 0° Grad (Annahme) und "Standheizungskreislauf" mit 60° Grad vermischen sich. Die Temperatur im gesamten Kreislauf (ohne Kühler) sinkt innerhalb weniger Sekunden auf irgendwas um die 10° Grad (Annahme) und dem Wärmetauscher für das Innenraumgebläse fehlt die Temperatur. Es strömt wenige Sekunden nach Fahrtbeginn wieder kalte Luft in den Innenraum.

    Da die Standheizung als "Komfortfeature" ausgelegt ist widerspräche das komplett dem angedachten Zweck. Deshalb bleibt der "Standheizungskreislauf" vom "Motorkreislauf" getrennt, bis die Temperaturen sich angepasst haben.


    Was das Öl betrifft ist klar, dass das nicht vor dem Start schon erwärmt werden kann. Ich nehme an, dass sich dort irgendwo ein Wärmetauscher befindet, durch den das Öl nach dem Start über vorgewärmtes Kühlwasser schneller auf Temperatur kommt, als das ohne Standheizung der Fall wäre.

    Der Wärmetransfer zwischen Öl und Kühlwasser passiert (in dieser Fahrzeugklasse), indem das Kühlwasser durch den Motor fließt. Es gibt aber keinen Motoröl/Kühlmittel-Wärmetauscher außerhalb des Motors. Das wäre für den von dir angedachten Einsatzzweck wahrscheinlich nichtmal förderlich, weil du dafür die Ölmenge im Kreislauf erhöhen müsstest. Das hieße aber auch, dass Fahrzeuge mit Standheizung durch den zusätzlichen Wärmetauscher einen anderen Ölkreislauf hätten und dadurch eine andere Ölmenge - haben sie aber nicht.

    Ich nutze es ganz gerne, weil ich meistens am Stadtrand starte, dann Autobahn, dann wieder Stadtrand. Sind so 5 Ampeln beim losfahren und 3 Ampeln beim ankommen. Da ist es ganz bequem nicht immer auf der Bremse stehen zu müssen.

    Rangieren funktioniert im G22 echt gut, weil AutoHold eben erst greift, wenn man im Stand das Bremspedal weiter durchdrückt. Beim rangieren aktiviert sich AutoHold gar nicht - find ich mittlerweile echt super gelöst. Im F10 fand ich es auch nervig.


    Ich hab‘s mal weiter beobachtet und es passiert nicht immer aber doch in den allermeisten Fällen. Man merkt es aber nur, wenn man sehr sanft anfährt - ist aber halt mein Fahrstil, insbesondere wenn man nicht als erster an der Ampel steht.

    Termin am 3. Januar ist vereinbart 👍🏻

    Ja genau so kenn ich das auch - einmal kurz antippen und das Fahrzeug setzt sich ohne Drehzahlerhöhung in Bewegung. Rückwärts funktioniert es auch noch korrekt :D

    Passiert auch in der Ebene - im Video gab es keinerlei Steigung. Hier nochmal ein zweites Video aus dem echten Leben wenn die Ampel grün wird.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo zusammen,


    ich hab einen G22 M440i (sDrive) mit Baujahr 04/2023 mit aktuell 12tkm.


    Mir ist aufgefallen, dass ich an der Ampel neuerdings etwas mehr Gas geben muss (habe AutoHold immer aktiv) um vom Fleck zu kommen. Früher bei diesem Fahrzeug und auch bei meinen Vorgänger-BMWs reichte ein geringer Pedalweg um AutoHold zu lösen.

    Jetzt hab ich das mal genauer beobachtet, weil es mich genervt hat, dass das Auto immer nicht vom Fleck kommt und dann ziemlich ruckartig anfährt. Kein Wunder - denn AutoHold löst erst bei einer Drehzahl von rund 1.500 U/min, was bei einer Leerlaufdrehzahl von rund 700 U/min deutlich zu hoch ist. Man kann das Gaspedal mehr als nur streicheln und so die Drehzahl zwischen 700 und 1.400 U/min schwanken lassen, ohne dass das Auto vom Fleck käme. Man hat auch nicht das Gefühl, dass das Auto in diesem Drehzahlbereich gegen die Bremse arbeiten würde. Fast so als wäre kein Kraftschluss vorhanden.

    Ich hab mal ein Video gemacht, wo ich etwas mit dem Gas spiele und nicht loskomme. Man hört es in echt auch deutlich, wie der Motor Drehzahl aufbaut aber nicht vom Fleck kommt. Ich stehe nicht auf der Bremse, bevor jemand auf die Idee kommt:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hatte das schonmal jemand und was war ggf. die Lösung (ich mache morgen sowieso mal einen Termin aus, weil Start/Stop und Segeln ohne Motor auch nicht mehr funktioniert, aber mein Händler ist nicht der motivierteste was Fehlersuche anbelangt...)?


    Danke euch!

    VG Joseph

    Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass es den Händler nicht mehr so sehr interessiert, wenn er das Auto erst einmal ausgeliefert hat. Aber wenn man hier einen motivierten Händler mit gutem Service hat - klarer Vorteil.


    Ja, Leder ist ein Naturprodukt. Aber das ist ein geprägtes Leder - da ist mit natürlichen Merkmalen nicht mehr viel. Das Leder kommt einwandfrei aus der Presse/Walze. Zudem handelt es sich um Druckstellen, welche durch unsachgemäße Lagerung oder punktuelle Belastung entstehen und auch nicht mehr wegzubekommen sind. Wen das nicht stört - okay. Wer einen einwandfreien Sitz haben möchte - reklamieren.