Beiträge von sepplmail
-
-
Das Fahrzeug scheint die IDs aber noch zu kennen.
Genau auf das wollte ich raus
Das Fahrzeug kennt die Sensor IDs noch
-
Hattest du die Sensoren der Sommerräder schonmal auf diesem Fahrzeug verwendet?
-
E12
Pfeif auf den G21, davon würd ich gern n Foto sehen
-
Ich glaube wir meinen unterschiedlichen Sachen.
Du redest davon, wie das Auto seine eigenen vier Sensoren/Räder erkennt.
Die ursprüngliche Frage war aber, wie das Fahrzeug die eigenen vier Sensoren den Montagepositionen VL/VR und HL/HR zuordnen kann. Und das geht eben wie oben beschrieben durch programmierte Sensoren oder indem das Fahrzeug selbst lernt, welcher Sensor sich wo befindet.
-
Der Sensor hat ja ne ID. Entweder man schreibt jetzt mit dem Programmier- und Diagnosegerät in den Sensor die Position des Rades. Dann erkennt es das Auto ohnehin.
Und dann gibt es für automatisch anlernende Systeme zwei Varianten:
1: In jedem Radkasten befindet sich ein Empfänger - dadurch ist einfach zuordenbar, welcher Sensor wo sitzt. Aus Kostengründen nahezu nirgends verbaut.
2: Es gibt einen Empfänger, der dezentral im Fahrzeug sitzt (Aufgrund der Frequenz der Funkfernbedienung von 434 MHz, welche gleich den RDKS ist, erfolgt die Auswertung über das Steuergerät Funkfernbedienung). Über die Signalstärke der RDK Sensoren kann dann über eine längere Fahrt (grob: 20 Minuten und über 20 km/h) festgestellt werden, welcher Sensor mit welcher ID sich an welcher Stelle relativ zum Empfänger (und damit auch am Auto) befindet. Zusätzlich werden die Beschleunigungsmesswerte des RDKS Sensors ausgewertet und mit den Werten anderer Steuergeräte (ABS/ESP) abgeglichen.
-
Es sieht zumindest so aus, als könnte die App nach Aktualisierungen suchen, wenn man nach unten zieht. Kann aber auch sein, dass die App in dem Moment ihren Stand nur mit dem Fahrzeug abgleicht.
-
Der neue M4 hat noch kein OS8.5 Layout der hat war OS8.5 drauf aber mit dem alten OS8 M Lay-out, genauso wie der X6LCI die haben alle OS8.5 und ddr M hat noch das alte Layout da es das M Lay-out noch nicht gibt in OS8.5.. 😅
Der G82/3 als LCI hat aber laut BMW kein OS8.5 - genauso wie bei G22/23 spricht BMW nur davon, dass es ein BMW iDrive System mit QuickSelect ist, welches auf OS8.5 basiert.
-
Weil der G20 auf SP18 basiert und diese Funktion nicht erhalten wird.
Ich find das mittlerweile so undurchsichtig. Da gibt es mittlerweile OS8, OS8 mit QuickSelect, OS8.5, Sonderlösungen für die M-Modelle und dann Hardwareseitig noch ServicePacks und HeadUnits und als externer hat man keine Ahnung mehr welches Auto was verbaut hat und im Vorfeld keine Chance rauszufinden ob manche Funktionen vorhanden sind oder nicht z.B. Digital Key Plus
-
Ich frage mich ob die neuste Version den Fehler mit Spotify behebt.... wäre langsam an der Zeit.
Habe 11/2023.42 (OS8) von der Werkstatt bekommen und die Ruckler von 07/2023 sind verschwunden.