Die gelöste Mutter des Massepols hat ein M8 Gewinde.
M8 Gewinde oder 8er Schlüsselweite?
Oder ich hab grad ganz ne andere Mutter vor Augen…
Die gelöste Mutter des Massepols hat ein M8 Gewinde.
M8 Gewinde oder 8er Schlüsselweite?
Oder ich hab grad ganz ne andere Mutter vor Augen…
Ich glaube, dass du das schon richtig machst, ansonsten würdest du das ControlDisplay auch nicht sauber bekommen.
Zur Sicherheit kannst ja mal nur links/rechts wischen, dann siehst du sofort ob die Rückstände auch links/rechts Schlieren ziehen oder ob sie immer noch wolkig sind.
Die Frage ist: Hat da jemand was drauf geschmiert, das man ggf. mit aggressiveren Reinigungsmitteln (z.B. 99% Isopropylalkohol oder Spüli-Lösung bei fettlöslichen Sachen) wieder runter bekommt oder wurde die matte, aufgeraute Oberfläche irreparabel beschädigt?
M3 weiß ich jetzt nicht, aber selbst ohne die genauen Rahmenbedingungen zu kennen finde ich deine 720/Jahr Vollkasko für einen 40i geschenkt. So günstig hab ich das im privaten Bereich noch nie gesehen.
Wenn es schmiert ist häufig ein dreckiges (Mikrofaser)Tuch der Auslöser oder Waschmittel/Weichspülerrückstände im Tuch. Es kann aber auch an zu viel Feuchtigkeit im Tuch liegen, also im Zweifel mal feucht sauber machen um den Schmutz zu entfernen und dann sofort trocken nachwischen.
Die Flecken sehen aber schon sehr heftig aus - ist die Oberfläche überhaupt noch intakt? Wenn du mit deiner üblichen Reinigungsmethode am ControlDisplay erfolgreich bist, dann sollte es am Instrumentendisplay genauso klappen. Hat da evtl. der Vorbesitzer (falls Gebrauchtfahrzeug) etwas übertrieben oder falsche Reinigungsmittel verwendet?
Ne, der fährt n scharfen „6er“ BMW IMG_5020.jpeg
Oder kann die noch was anderes außer Piepsen?
In Verbindung mit Alarmanlage gibt es eine andere Innenleuchte im Dachhimmel (Schiebe/Panoramadach und/oder Alarmanlage sorgen für das andere Schaltzentrum Dach)
Ruf mal beim Lederzentrum an, die beraten sehr gut. Ich sehe Top Life aber eher als Ersatz für einen nicht mehr vorhandenen Top Coat. Also dein Leder kommt ab Werk schon mit einem Top Coat (wenn du so willst das Gegenstück zum Klarlack). Den kann man durch falsche, lösemittelhaltige oder sehr saure/alkalische Reiniger beschädigen bzw. anlösen. Dann sollte ein neuer aufgetragen werden (deswegen kann der auch gesprüht werden). Oder wenn du abgewetztes, altes Leder hast und neue Farbe aufträgst, dann kannst du die neu aufgebrachte Farbe mit Top Life konservieren aber ich sehe es nicht als klassische Versiegelung von (neuem) Leder mit intaktem Top Coat.
Siehe Screenshot aus der Anleitung