Ich hatte zwar einen Rechtschreibfehler drin aber ich hoffe der letzte Satz aus deinem Zitat von mir war inhaltlich klar verständlich
Beiträge von sepplmail
-
-
Meine lieben OS8 Leidensgenossen... könntet ihr mal bitte euer Augenmerk auf die Sitzheizungsverteilung legen? Zu finden im Menü Klimakomfort in der linken Spalte ganz unten unter "Einstellungen".
Bei mir (Softwareversion 07/2024) verstellt sich die Sitzheizungsverteilung bei jedem Neustart mehr oder weniger willkürlich sowohl für Fahrer als auch Beifahrer. Egal ob im Automatikmodus oder im manuellen Modus der Klimasteuerung. Mal hab ich n warmen Buckel, mal n warmen Arsch... Ich kann das immer wieder in Neutralstellung bringen und beim nächsten Neustart hat es sich geändert.
Kann mir aber fast nicht vorstellen, dass es sich hier um ein spezifisches Problem von meinem Fahrzeug handelt, daher würd ich gern mal wissen wie das bei euch ist.
Ich zitier mich mal selbst - konnte das in der Zwischenzeit jemand mit OS8 nachvollziehen, dass die Sitzheizungsverteilung sich willkürlich von selbst verstellt?
-
Ich hab mir für diese beiden Services Angebote von meiner Wunsch-BMW-Werkstatt eingeholt und zahle 341 Euro und 75 Euro für diese beiden Services.
Lohnt sich das bei euren Händlern? Bei mir selbst mit dem alten Preis von 499 Euro nicht, daher ist mir die Preiserhöhung von BMW selbst tatsächlich egal.
-
Genau, der Fahrzeug-Check ist nach 60/120/180/240 tkm oder 4/8/12/16 Jahren fällig, je nachdem was zuerst eintritt.
Ölwechsel bei 30/90/150/210 tkm oder 2/6/10/14 Jahren, je nachdem was zuerst eintritt. Der Ölwechsel ist auch Bestandteil des Fahrzeug-Check.
Durch CBS (Condition Based Service) können die Km-Werte abweichen, im Falle von Toscha und seiner materialschonenden, sparsamen Fahrweise auf Langstrecke nach oben hin.
Es gibt aber auch frühe Fahrzeuge mit einem Intervall von 25 tkm.
-
Nein, ist es nicht. Je größer die Ölmenge, desto besser. Die gesamte Ölmenge wird weniger oft umgewälzt, wenn man die maximale Ölmenge ausnutzt. Vielleicht ein bisschen ungeschickt erklärt von mir, aber vielleicht kann es jemand besser erklären.
Ich weiß zwar, worauf du hinauswillst (bei einer größeren Menge Öl muss das Öl weniger Schwebstoffe je Volumeneinheit binden), aber am Ende ist es wie so oft ein Zielkonflikt. Weniger Öl wird dafür schneller auf Betriebstemperatur kommen.
Am Ende wird das aber keine signifikante Rolle spielen.
-
Ist die Anzeige auf Max, könnten Dir theoretisch 1,8 Liter fehlen. Und dann füllst du noch weniger ein als herauskommt. Da kann man ja gleich schätzen.
Wenn die Anzeige MAX anzeigt aber tatsächlich 1,8 Liter fehlen, dann ist was defekt. Oder versteh ich dich jetzt falsch?
Man kann da jetzt hin und her diskutieren wie man will und jeder hat eine andere Methode. Aber meiner Meinung nach ist es nicht zu bestreiten, dass der Messstab die bessere Lösung gewesen wäre. Ich kann mit einem System nichts anfangen, dass mir zwar eine schöne Skala bietet, aber keine brauchbare Anzeige. Ich möchte es irgendwo ablesen können, wenn ein Liter Öl fehlt.
Nur meine Meinung.
Als Selbstwechsler nach Ablauf von Garantie und Gewährleistung wäre mir ein Messstab auch lieber, aber für den Großteil der Nutzer ist die elektronische Anzeige sinnvoller.
-
Wenn man ordentlich ablaufen lässt und die Vorgegeben Mengen einfüllt kann man nur wenig daneben liegen.
Gefährlich wird es bei Kurzstrecke mit Ölverdünnung. Gerade beim Diesel kann mehr Öl im Motor sein als rein gehört.
Also nicht an der abgelaufenen Menge orientieren.
Eventuell hab ich das falsch formuliert.
Grundsätzlich würde ich mich an der Soll-Ölmenge orientieren.
Ich würde aber auch vor dem Ölwechsel eine Messung machen.
Ist die Anzeige auf MAX, dann würde ich beim Ölwechsel definitiv weniger einfüllen, als rauskommt.
Ist die Anzeige auf MIN, dann würde ich beim Ölwechsel etwas mehr einfüllen, als rauskommt.
Anschließend erneut eine Messung mit dem neuen Öl vornehmen und ggf. korrigieren.
-
Ich bin ja auch jemand, wenn ich was angehe, dann will ich's richtig machen, aber mal ehrlich: Der B58 ist ein 08/15 Allerweltsmotor, welcher massig in Ländern verbaut wird, in denen in der Betriebsanleitung darauf hingewiesen werden muss, dass man das Scheibenwischwasser nicht mit dem Strohalm aus dem Behälter saufen soll (überspitzt formuliert) - der wird wegen nem halben Liter unter MIN oder nem halben Liter über MAX keine Probleme machen.
Beim selbst wechseln würd ich vorher schauen was die Anzeige sagt, aufpassen wieviel ungefähr rauskommt bzw. die vorgesehene Menge wieder auffüllen. Tendenziell eher zu wenig einfüllen, weil nachgeschüttet ist schnell was.
-
Läuft das Ölfiltergehäuse überhaupt leer, wenn man ihn nicht ganz rausnimmt? Kenne die Komstruktion des Rückschlagventils beim B58 z.B. nicht gut genug um das beurteilen zu können.
-
Den Innenraumfilter dürft ihr nicht vergessen, beim „kleinen“ Service.
Der ist mit drin.
Service bei 30tkm/2 Jahre (Ölwechsel, Mikrofilterwechsel) sind 341 Euro
Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren sind 75 Euro
Servie bei 60tkm/4 Jahre (Ölwechsel, Mikrofilterwechsel, Luftfilterwechsel, Zündkerzenwechsel, Fahrzeugcheck) sind 714 Euro
Verglichen mit den Neuwagenpaketen Service Inclusive für 550 Euro (3 Jahre/40tkm) oder 1230 Euro (4 Jahre/60tkm) komme ich ohne Service Inclusive immer günstiger, weil ich im Jahr nicht ganz 20.000km fahre.
Angebote von einer BMW Werkstatt?
Ja, ohne Glaspalast und "auf dem Dorf" aber ehrliche und saubere Arbeit (war da früher immer mit den Vorgängerfahrzeugen, auch wenn ich dann 35 statt 10 Minuten fahren muss).
Beim M440i lohnt sich das Paket 3 Jahre / 40.000 km (1.035 €) für mich in jedem Fall. Es deckt damit einen 'kleinen' Ölservice, also Öl und Mikrofilter, einen 'großen', dann zusätzlich inkl. Zündkerzen und Luftfilter, und einen Wechsel der Bremsflüssigkeit ab. Einzeln berechnet werden die drei Services deutlich teurer.
Doofe Frage, aber das ist ja ein "Gebrauchtwagenpaket" - hast den ersten Service regulär bezahlt? Aber selbst das Paket wäre bei mir preisneutral mit den Einzelpreisen und dann geb ich in meinem Fall mein Geld lieber dem Händler als BMW selbst (die sicher nicht den vollen Preis an den ausführenden Betrieb weiterreichen).