Beiträge von sepplmail

    Ich hab das bei meinem E39 selbst gemacht mit Fluid Film AS-R. Abgebaut hab ich dafür aber kaum was. Gummistopfen müssen halt entfernt werden bzw. je nachdem wie intensiv und an welchen Bauteilen man die Behandlung vornehmen möchte nimmt man halt die Wagenheberaufnahmen ab oder entfernt die Kennzeichenbeleuchtung. Unterbodenverkleidung demontieren, falls man das möchte, ist mit Bühne jetzt auch nicht weiter schlimm.

    Ob ich’s bei nem G2x machen würde weiß ich aber wirklich nicht. Es hat schon auch Nachteile. Beim E46 war es professionell für über 1.000 Euro gemacht worden und das Zeug ist in warmen Zustand so kriechfähig, dass es immer in die Blinker im Kotflügel gekrochen ist und diese gelb verfärbt hat. Außerdem stinkt es je nach Mittel im Sommer schon ganz gut. Und das was aus den Türen bei hohen Temperaturen wieder rausläuft hast du immer am Schweller. Also man sollte sich der Nachteile auch bewusst sein.

    - Die hier mal angesprochene One Cut & Finish P6.01 gibt es nicht mehr - aktuell wäre die One Cut & Finish P6.02. Das ist eine "Aufbereiter-Politur", also polieren und versiegeln in einem Schritt. Für einen Enthusiasten ist das eher nichts. Wenn dann besser eine Fine Cut F6.01, welche man nach oben und unten hin mit Micro Cut M3.02 und Heavy Cut H9.02 ergänzen kann. Aber so ne dezidierte One-Cut Politur ohne Versiegelungsanteile wüsste ich bei KC grad nicht.

    - Lake Country Polierpads sind mit das beste auf dem Markt. Wenn du aber einen langhubigen Excenter mit 15mm einsetzt, dann wähle nicht die SDO sondern die HDO Variante der Pads. Die HDO Variante ist extra für langhubige, freilaufende Excenter gemacht. Es muss nicht die CCS Variante mit den Politurtaschen sein. Fell- oder Mikrofaser Varianten wirst du am Anfang nicht brauchen. Kombiniere die Schaumstoff-Varianten blau (hart), orange (mittel) und schwarz (weich) mit den passenden Polituren. Ich kombiniere z.B. blau mit Sonax Ultimate Cut 6+/3 und orange mit Sonax Ex 04-06 und schwarz mit Sonax PerfectFinish 4/6. Wenn du am Anfang was hochwertiges willst aber nicht so viel Geld für verschiedene Sachen ausgeben willst: 3x Lake Country HDO orange mit Sonax Ex 04-06. Damit kommst du sehr gut hin, weil excellente Zusammenstellung für OneStep, womit man auch Defekte korrigiert bekommt und dennoch ein tolles Finish.

    - Zum Versiegeln würde ich Sonax Ceramic SprayVersiegelung verwenden. Einfach in der Anwendung, sehr ergiebig und vergleichsweise lange Standzeit.

    Die gleiche Frage hatte ich auch schon mal hier gestellt, weil es mich genauso nervt. Du müsstest die Audioquelle auf dein Handy einstellen, damit es dann über die Autolautsprecher wiedergegeben wird.

    Mach bloß keine Abdeckung über das Auto. Die paar Wochen Sonne und Sand kann das Auto ohne Probleme ab.

    Aber Meer heißt Sand und Wind. Egal welche Plane, Outdoorgarage etc. du da draufpackst - du wirst immer Sand zwischen Lack und Abdeckung haben. Durch den Wind hast du immer eine Bewegung zwischen Abdeckung und Auto und dazwischen schön der Sand. Im Leben würd ich das nicht machen.

    Wenn da jemand mit 9H oder ähnlichem wirbt wäre ich schon raus…

    Wie du sagst, man sieht nie, wie gearbeitet wird und das macht den Unterschied. Die Materialkosten der Versiegelungen selbst (als die paar Milliliter, welche man pro Fahrzeug braucht) machen von den Kosten her kaum einen Unterschied, gemessen am Gesamtpreis. Ob das Fläschchen 50 oder 150 Euro kostet ist egal, wenn sich die 100 Euro Mehrkosten auf 3-4 Fahrzeuge verteilen.