Beiträge von Christoph

    Das kannst du nicht schlussfolgern. Auch permanente Fehler müssen nicht zwangsweise eine Fehlermeldung in der CheckControl ausgeben.

    Stimmt okay, "permamente Fehler" und "momentan vorhandene Fehler" sind 2 paar Stiefel, verstanden.

    Ich sehe in deinen Protokollen nur den RTTI Fehler, der aktuell aktiv ist oder?

    Nein, folgende sind "momentan vorhanden" (bzw. die ersten beiden liegen glaube ich daran, da ich in diesem Moment im Diagnosemodus und "iPhone Flugzeugmodus" war):


    IMG_0708.jpg


    IMG_0695.jpg


    IMG_0707.jpg


    IMG_0705.jpg


    IMG_0701.jpg

    Wie lang sind die 31.xxx km denn her, sprich wie aktuell ist der?

    Ist der ziemlich genaue Kilometerstand:


    2023-11-12_07-36-42.jpg

    Alle anderen Fehler sind recht normal und hat fast jeder so gespeichert. Ich hab sogar noch mehr drin.

    Okay, die Sache mit dem Verteilergetriebe/Kupplungsnotlauf hat mich ein bisschen "verunsichert" ... da würde mich schon interessieren, ob das andere von euch auch so haben. Vielleicht stimmt der Rollumfang VA/HA nicht mehr ... hmm.

    Ist bei dir das Mikrofon ebenfalls nicht eingemessen?

    Die Werkstatt löscht die Daten nicht zwangsläufig.

    Ah okay, ist halt nur blöd weil man (selbst) dann nicht weiß, ob der Fehler gestern oder bereits vor einem Jahr aufgetreten ist.

    Wenn es zur Fehlersuche oder Bestätigung sinnvoll ist, dann gibt es der Tester vor bzw. es läuft im Maßnahmenplan sowieso.

    Heißt wenn BMW sein Diagnosegerät (Tester) anschließt, wird ausgegeben ob Handlungsbedarf besteht, richtig?

    Du kannst aber davon ausgehen, dass BMW deine Fehler kennt. Wenn du den Teleservice Call nicht deaktiviert hast und die Datenschutzeinstellungen nicht ganz restriktiv hast, dann telefoniert der BMW sowieso mehrmals die Woche nach Hause und lässt seine Fehler da.

    Ne, das hab ich alles aktiviert gelassen, sollen ruhig alles Bugs frisch auf den Tisch bekommen ^^ . Die Frage ist nur, ob sich BMW da freiwillig melden würde, wenn das Verteilergetriebe anfängt zu spinnen (auch ohne spürbare Symtome) ... oder ob BMW warten würde, bis dann die Garantie vorrüber ist.

    Und sobald der Tester angeschlossen wird, wird der Fehlerspeicher auch gezogen und in deiner Online Akte abgelegt.

    Okay, da wäre ja mal interessant, was da alles so drinsteht. Dann könnte ich theoretisch ja im Autohaus nachfragen, was die Sache (bzw. Fehlermeldung) mit dem Verteilergetriebe/Kuppungnotlauf auf sich hat.

    Ich lösche den Fehlerspeicher aber nur, wenn ich was am Auto gemacht hab, was ich nicht drin stehenlassen will. Bspw. Headunit codieren 😅 Oder wenn ich einen Fehler suche, und das Auto entweder schon über der Garantie ist, oder der Fehler schon sicher bei BMW ist.

    Ich hab noch vier Monate Garantie ... und nochmal 2 Jahre Premium Selection. Hab noch nix codiert oder ähmliches, bin aktuell froh, wenn (dann) mal alles in Ordnung ist ... hab schon eine halbe Odysee hinter mir ^^

    Hallo zusammen,


    ich habe mir die paar wenigen kurzen Threads(6) hier in Forum von 2019 bis 2022 bzgl. Fehlerspeicher zu Gemüte geführt, welche allerdings meine Fragen nicht beantworten.


    Folgende Technik:

    • Hardware: MHD Universal WiFi Adapter
    • Software: MHD F+G und Bimmerlink App (iOS)


    Folgender Stand MHD F+G App:


    IMG_0678.jpg



    Folgender Stand Bimmerlink:


    IMG_0711.jpg



    Fazit:


    Keine aktiven (MHD) oder permanenten (BimmerLink) Fehler, deswegen auch keine Anzeige im Auto selbst.


    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---


    Allerdings gibt es viele Info- und Fehlerspeichereinträge (einfach PDF anklicken zum anschauen):

    Mir ist auch klar, dass der Infospeicher nur so kleine Zwischeninfos sind, der Fehlerspeicher allerdings schon was größeres sein "könnte", allerdings nicht im Fahrzeug selbst angezeigt wird.


    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---


    Beispiel gespeicherter Fehler ohne Kilometeranzeige (Verteilergetriebe):


    Fehlerspeicher:

    IMG_0688.jpg


    Fehlerspeicher:

    2023-11-12_02-39-03.jpg


    Infospeicher:

    2023-11-12_02-38-51.jpg


    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---


    Beispiel gespeicherter Fehler mit Kilometeranzeige (Connected Drive):


    Fehlerspeicher:

    IMG_0707.jpg


    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---


    Fragen:

    1. Ich muss dazu sagen, dass ich gestern mein Auto von der BMW Werkstatt zurückbekommen habe (Vorderachsgetriebe getauscht + generelles Firmwareupdate) ... aber ich kann halt nicht sagen, ob diese Fehler bereits vor/bei/nach der Reparatur schon vorhanden waren.
    2. Wenn die BMW Werkstatt einen z.B "permanenten Fehler" oder "Fehler" behoben hat, lässt diese dann den Fehlerspeicher stehen anstatt diesen zu löschen?
    3. Wenn ich selbst den Info- und Fehlerspeicher löschen würde, ist es dann evtl. schlecht für einen Diagnoseverlauf bei BMW.
    4. Manche Fehler haben einen "Kilometerstand" (also wann es passiert ist) und manche nur einen Fehlerstatus (also dass der Fehler generell mal passiert ist, wann ist unbekannt).
      Wenn ich den/die Fehler jetzt nicht lösche, dann kann ich bei den "Fehlern ohne Kilometerstand" auch nicht sehen, ob dieser immer mal wieder auftritt, das dieser ja schon gesetzt ist.
    5. Laut der Webseite https://bmwfault.codes besteht bei einigen Codes Handlungsbedarf (siehe z.B. Code B7F500 oder 031781), allerdings weiß ich nicht, ob ein Handlungsbedarf nur der Fall ist, wenn der Fehler ausschließlich permanent ist?
    6. Hattet ihr einen meiner Fehler schonmal, wo dann Handlungsbedarf bestand?
      1. Fehlerspeicher-12-11-2023_geschwärzt.pdf
      2. Infospeicher-12-11-2023_geschwärzt.pdf
    7. Ich weiß nicht wie die BMW-Werkstatt reagiert, wenn ich mit einem Zettel und den Fehlercodes komme. Ihr wisst ja selbst wie das manchmal ist || . Das Auto muss eh die Tage nochmal vor Ort ... vielleicht sollte ich dann sagen, dass die den Fehlerspeicher löschen sollen. Kann natürlich auch sein, dass es auf das gleiche rauskommen würde, wie wenn ich diese lösche, aber ich habe in den vergangenen Threads schon gelesen, dass die Werkstätten da am meckern sind, wenn man selbst was macht (vor allem in der Garantiezeit) ... im gleichen Zug aber Fehler nicht (proaktiv) beheben.


    Viele Grüße

    Christoph

    Du siehst mich verblüfft. :)

    Ich wäre im Leben nicht auf die Idee gekommen, dass man nicht regelmäßig schaut, ob es ein Update für die Karten gibt.


    Ciao

    Toscha

    Bin kein so ein Weltenbummler wie du ^^ ... 98% in Ulm, um Ulm und um Ulm herum.

    Dachte auch, dass wenn ein OTA Update verfügbar ist, dass ein mögliches Kartenupdate evtl. auch angezeigt wird.


    Aber, wenn ich dich 2024 in Jerez de la Frontera besuchen komme, dann bin ich jetzt ja navigationsmäßig gerüstet :thumbsup:

    Super, danke euch beiden. Habe den MHD Universal Adapter gekauft, sowie auch Bimmerlink.


    Nach einen Update des Adapters via MHD App, Deaktivierung von CarPlay via Flugzeugmodus, Diagnose-Modus via Start/Stop Knopf, WLAN Verbindung mit dem Dongel, sowie unter Bimmerlink den richtigen Adapter ausgewählt (MHD ENET schwarz statt MHD orange) ... hat´s dann letztendlich auch wunderbar funktioniert.


    Bzgl. Fehlerprotokoll-Ergebnis mache ich mal einen eigene Thread auf ^^


    VG

    Christoph

    Immer wenn ich in der BMW Werkstatt war und diese ein Update eingespielt haben, stellte sich die Antriebsanzeige von "Drehzahlmesser" auf diese "0-100 Leistungsanzeige" um.


    Ist das bei euch auch so? Fands halt immer ein bisschen befremdlich, wenn Einstellungen verloren gehen.

    Wenn hier Veränderungen der Konfig passieren können, sollte man ja theoparktisch nach dem Update alle Einstellungen (Lenkeingriff etc.) nochmal prüfen.


    IMG_0673.jpg


    In der Vergangenheit wurde auch immer die "Temperatureinstellung Sync" deaktiviert, diese bleibt inzwischen auf der zuvor eingestellten Einstellung.

    Eine Frage noch an diejenigen, die das bereits gemacht haben: In allen Videos sagen sie, das entfernen der (Metall?) Clips der Original-Anbauteile und aufstecken auf die neuen Teile sei sehr mühsam bzw. nicht einfach. Ist das wirklich so? :rolleyes:

    Das geht schon, dauert halt ein paar Minuten. Ich gebe dir den Tipp, die Clips NICHT im Auto abzumachen und wieder anzubringen, die fliegen dir sonst ruckzuck unter den Sitz oder noch besser auf Nimmerwiedersehen in die Mittelkonsole rein.


    Man sollte die Clips auch wieder auf Klemmspannung bringen (innen zusammendrücken, außen aufklappen), damit diese wieder gut halten. Es wird vermutlich so sein, dass beim erneuten entfernen der Nachrüst-Leisten die Clips auch mal abfallen, die halten dort nicht so bombenfest wie auf dem Original. Am besten gleich mal eine Lange Pinzette bereitstellen, falls dir so ein Clip in die Konsole reinfliegt. Notfalls kannst so einen Clip auch nachbestellen bei BMW, kostet EINER aber 2-3€ 8|


    Damit die Leisten nicht wackeln würde ich noch ein Klebeband/Isolierband besorgen, damit kann man die Clipschächte etwas enger machen, sollte an einer Position (war bei mir nur eine) etwas wackeln.


    Nicht wundern, wenn bei Taglicht die Nachrüstleisten etwas dunkler sind wie die Originalen, bei Nacht sieht es wunderbar aus. Ist sogar besser, somit blenden diese nicht, da diese doch mehr im Sichtfeld sind.


    VG

    Christoph

    Könntest die Feder einstellen, und damit wieviel Zug drauf ist.


    Super, vielen Dank ... der Thread ist mit trotz Suche durch die Lappen gegangen :thumbup:

    Hallo zusammen,


    die Heckklappe von meinem G20 öffnet inzwischen sehr sehr langsam (15-20 Sekunden 8| ), wenn ich diese via Fußsensor öffnen lasse.

    Manchmal habe ich das Gefühl, dass diese gar nicht über den kritischen Punkt kommt, wo sie dann vollends aufspringen sollte, sie schafft es aber gerade noch.


    Ich habe KEINE automatische Schließung, nur die automatische Öffnung via Schlüssel oder Fußsensor.

    Klar, jetzt ist es kälter draußen ... aber vielleicht kann man diese ja stärker einstellen/einstellen lassen?


    Kann mir mal jemand den Gefallen tun und die Tage kurz testen (Handystoppuhr), wie lange es bei euch dauert von der Entriegelung bis die Klappe offen ist?


    Vielen Dank und VG

    Christoph


    Ps.: Mit ist es heute wieder extrem aufgefallen, nachdem meine Mutter an ihrer C-Klasse Limousine den Kofferraum aufgemacht hat ... das war eher ein Katapult im Gegensatz zu meinem G20 ^^