Beiträge von Christoph

    Super, vielen Dank.


    Vielleicht kannst du es ja hier noch posten, hier sind alle Anleitungen drin, welche es bisher so gibt :thumbup:


    Link -> Anleitungen

    Hatte mich auch schon beschwert, ob´s keinen Meister mehr gibt in der Werkstatt, welcher eine Endkontrolle macht, zumindest bei den Teilen die angefasst/getauscht wurden. Bei BMW ist jeder Schritt vorgegeben und kostet entsprechend Geld ... von dem her bin ich inzwischen pingelig, dass auch alles korrekt gemacht wird im Bezug auf Zusammenbau/Spaltmaße/Kratzervermeidung/Reinigung.

    Wenn du dein Auto so lange behalten willst bemühe mal eine Suchmaschine mit Mike Sanders

    Ja, ich fahre meine Autos gerne lange, wenn es ein Model ist welches mir sehr gefällt ... vielleicht ist´s auch der letzte 3er mit Verbrennermotor und/oder 6-Zylinder den es geben wird, wer weiß :saint:

    Meinen bereits leicht rostenden E39 hatte ich an den neuralgischen Stellen (Schweller, Türen etc) mit FluidFilm AS-R behandelt. Gerade im Sommer hat das Zeug wirklich gestunken und weil es relativ flüssig wird um auch bereits rostende Stellen zu penetrieren und in alle Ecken zu kriechen kam das im Sommer auch unten wieder raus. Besonders aus den Türen ist es dann immer über den Schweller gelaufen. Würde ich bei keinem Auto nochmal anwenden.

    Mein E46 Individua Coupé war ein Liebhaberauto mit 11 Jahren / 70 tkm als ich es gekauft habe und war für 1.200 Euro mit Mike Sanders behandelt worden. Das war schon eher was aber auch hier war die Kriechfähigkeit Fluch und Segen zugleich. Einfach weils bei warmen Wetter wieder raus kommt und hier waren die Seitenblinker im Kotflügel das Problem. Die waren vergilbt (klare Variante) als ich ihn gekauft hatte (April). Im hab komplett neue, originale verbaut und auch da war nach kurzer Zeit wieder sichtbar, dass das Wachs sich seinen Weg bahnt..

    Super, vielen herzlichen Dank, das ist die Information die ich bzgl. Erfahrungswerte gebraucht habe :thumbup:

    Müsste man halt zuvor immer wissen, welche Stellen beim entsprechenden Modell die empfindlichen sind.

    Weiß man leider auch immer erst, wenn das entsprechende Teil durchgerostet ist ^^


    Aber alleine das Tropfen und ein penetranter Geruch ist für mich schon nicht so optimal, dann halt doch schön das Salz via Unterbodenwäsche entfernen ... oder nach ein paar Jahren mal den Rost entfernen lassen und genau die Stellen versiegeln lassen.

    Ich nehme an einigen Stellen banales Radlagerfett.

    Natürlich kommt man damit nicht überall hin. Man kann aber auch Stellen auslassen die Nerven.

    Am Unterboden oder als Hohlraumschutz?

    Oldtimerforen sind in dem Thema besser als wir hier ;)

    Stimmt ... mit einem Pre-LCI werde ich da sicher mit Kusshand aufgenommen ^^

    Hallo zusammen,


    ich hatte 20 Jahre meine e46 Limousine ... der sah außen noch aus wie neu, aber die Schweller waren leider komplett durch und dann hat der TÜV uns geschieden ;( ^^ .


    Hatte mir mal kurz überlegt, ob eine Hohlraumversiegelung und/oder ein Unterbodenschutz beim G20 Sinn machen würde, wenn man vor hat das Auto extrem lange zu fahren.


    Jetzt habe ich verschiedene Meinungen gehört/gelesen, von dass dies bei neuen Autos nicht mehr nötig sei, über dass man dann den Rost erst recht nicht mehr sieht, bis hin zu dass seither das Auto aus allen Ritzen tropft und einen unangenehmen Geruch bekommen hat.


    Zudem gibt es da die unterschiedlichsten Stoffe/Mittel bzgl. Versiegelung (Wachsbasis, Bitumenbasis, Kunstharzbasis, usw.).


    Habt ihr das aktuell oder in der Vergangenheit schonmal bei einem Auto gehabt bzw. machen lassen und wie ist eure Erfahrung?


    VG,

    Christoph