Beiträge von Christoph

    Hi Christoph,


    wäre eine Garage als sicherer Abstellplatz da nicht weniger aufwendig und zudem sicherer?

    Was nützt Dir das schönste Video, wenn Deine Tür ne Delle hat? Da hast Du erstmal nur Stress.


    VG Jens

    Guten Abend Jens,


    für zu Hause wäre eine Garage natürlich am sichersten, wenn man die Möglichkeit hat und ausschließlich dort parken würde ... allerdings lässt sich eine Garage für unterwegs nicht so einfach in den Kofferraum packen ^^.


    Ein Video von der Entstehung einer Delle/eines Kratzers (z.B. auf einem Parkplatz/Tiefgarage/etc.) nutzt mir schon etwas, da es letztendlich nichts anderes als Fahrerflucht ist, wenn jemand etwas beschädigt, sich es noch z.B. noch in Ruhe anschaut und sich dann entscheidet lieber wegzufahren, als die eigene Versicherung einzuschalten. Da habe ich lieber den "kleinen Stress", dass die Haftpflichtversicherung des Verursachers den "Schaden" bezahlen muss, als den "großen Stress" den "Schaden" hinzunehmen oder selbst reparieren zu lassen. Ist ja leider so, dass so eine Reparatur gleich mal ein paar hundert Euro kosten kann.


    Klar, keiner sagt etwas, wenn die Türen sich mal ausversehen treffen und man nichts sieht ... aber es gibt da leider auch ganz andere Kandidaten, welche völlig rücksichtslos beim ein- und aussteigen sind.


    Du selbst möchtest dein Auto ja auch länger behalten, von dem her kannst mich sicherlich verstehen, dass es einem wichtig ist, dass man sein Auto auch in Ordnung hält :saint:


    VG

    Christoph

    Bist du denn fündig geworden?

    Jein, Tendenzen sind da ... aber da inzwischen nun das "Batterieproblem" gelöst ist, stehen mir natürlich ganz neue Möglichkeiten offen.

    Die gängigen Dashcams haben gaaaaanz unterschiedliche Eigenschaften, was z.B. Mikrofonqualität, Erschütterungssensorempfindlichkeit, Bewegungserkennung, Mehrkanalkameras, Speichervolumen, Nachtsicht, Radius, IR-Licht, Auflösung, etc. angeht ... von dem her muss man erstmal wissen, was man genau will.


    Generell nervt mich am meisten, wenn Leute auf Parkplätzen mit ihrer Türe gegen andere Autos klopfen, als ob sie im Steinbruch arbeiten ... von dem her wäre ein (Zusatz-)System wie bei Tesla an den Außenspiegeln am besten.

    Naja, vermutlich wird´s eine Mischung aus 3 Kanal Dashcam und was zusätzlich Selbstgebauten (Kamera/Sensoren/etc.) für die Seiten ... mal schauen :saint:

    Weißt du ob er hier im Forum aktiv ist oder wie er heißt?

    Vielleicht kannst du ihn über BULM340 erreichen, er hatte damals mit ihm Kontakt, schau mal hier in dem Post:


    Hi Berofunk, gerne beantworte ich deine Fragen:

    • Brauchen direkt tut man diese nicht, wenn man nichts damit vor hat ... aber generell um die interne 12V BMW Batterie in Ruhe zu lassen.
    • Die Batterie wird komplett vom Boardnetz getrennt sein als autarkes Stromsystem, ein Zündungsplus wird über ein Relais realisiert werden.
    • Nein, ist für externe Verbaucher im Auto, vor allem wenn das Auto länger steht ... primär mal für Parküberwachung für 1-2 Monate.
    • Stimmt, das auch. Hab immer mal wieder Lust was zu realisieren/verbessern, egal ob mechanisch, elektronisch, programmiertechnisch oder einfach etwas bequemer zu machen.

    VG

    Christoph

    Wie hast du vor das Teil zu laden und wie bringst du diesem Ladegerät/-booster bei, dass es nicht unter 0 Grad Batterietemperatur laden soll?

    • Die Batterie wird im Fahrzeug ausschließlich zum entladen benutzt und nur außerhalb des Fahrzeugs (im Keller bei 17Grad) mit einem 20Ampere Ladegerät geladen.
    • Die Batterie ist dann in 6-7 Stunden wieder voll, wobei ich zwei davon habe, so dass ich nur wechseln brauch wenn´s schnell gehen muss.

    Die berechtigte Frage ist natürlich, warum machst du sowas, bzw welchen Einsatzzweck hat das ganze?

    • Da ich wenig fahre und zusätzlich viel Kurzstrecke, habe ich schon länger nach einem 360Grad Dashcamsystem speziell für Parküberwachung gesucht, welches extrem stromsparend ist, damit die interne Batterie nicht in "Mitleidenschaft" gezogen wird.
    • Nachdem ich dann lange erörtert habe, dass Stromsparen nur mit extremen Qualitätseinbusen einhergeht, war der plan ein System zu bauen, welches mindestens 4 Wochen am Stück laufen kann, ohne Batterieprobleme zu bekommen.

    Nach den Fotos und der Beschreibung denke ich - konstruktiv und handwerklich super umgesetzt.

    Hast Du mal in Erwägung gezogen, die ganze Kostruktion zu drehen und an einer Seite auf längs anzuordnen?

    Das würde die Nutzbarkeit des Kofferraums einschl. Durchladung sicher verbessern.

    • Dankeschön :saint:
    • Ja, wobei ich einfach aus Stabilitätsgründen die längere Seite an den Träger geschraubt habe, so dass ggf. auch zwei nebeneinander passen.
    • Alternativ kann man die (bzw. eine etwas kleinere) Batterie z.B. auch links in die Bucht über dem Boardwerkzeug reinsetzen. Hier könnte man den Träger dann in Fahrtrichtung montieren, sprich von hinten links nach vorne links.

    Mir wurde spontan noch einfallen die Stangen zu pulvern / lackieren oder zu folieren.

    Komplett in schwarz würde es toll im schwarzen Kofferraum aussehen.


    An dem Enden könnte man noch stopfen verwenden, so in der Art

    • Folieren wäre sicherlich die einfachste Lösung und das hatte ich in der Tat noch vor ... aber aktuell muss ich ja ggf. noch etwas optimieren (sprich nochmal bohren), von dem her kommt das dann ganz zum Schluss.
    • Das mit den Stopfen ist eine gute Idee. Aktuell liegt der Träger aber 100% passend auf den Abdeckungen der Ösen, so das es optisch so aussieht, als würden diese dort reingehen/rauskommen.

    Hallo zusammen,


    ich habe nun endlich meine autarke 135Ah LiFePO4 Batterie mit einem Träger (für mich vorab ausreichend transportstabil [*1]) im Kofferraum fix installiert.

    • Der Träger ist ein 2x2cm Vierkantrohr aus Stahl, welchen ich bombenfest an die hinteren Ösenhalterungen im Kofferraum geschraubt habe.
    • An den Träger habe ich mit Stahlwinkeln und M8 Schrauben die Batteriehalterung montiert, brechen im Alltag tut da also so schnell nichts.
    • [*1] Als nächstes kommt noch eine Verstärkung der Batteriehalterung an sich, mit einem zusätzlichen jeweils horizontalen und vertikalen mittigen Metallrahmen um die Batterie herum (und/oder einem zusätzlichen Metallbügel von oben), so dass die ganze Batterie rundum mit stabilen fixierten Metallhaltern ummantelt ist, um bei einem ggf. schweren Unfall die G-Kräfte (nach hinten/oben) noch besser abzufangen, wobei das wichtigste ist, dass die Batterie nicht (durch die Rücksitze) nach vorne in die Fahrgastzelle fliegen kann. -> (Fotos folgen, wenn erledigt)
    • Unter die Batteriehalterung habe ich noch zwei 4cm Füße angeschraubt, damit alles waagrecht steht.
    • Auf der linken Seite könnte ich noch eine zweite gleiche Batteriehalterung nachrüsten, wenn mir danach ist bzw. ich mehr Ah brauchen würde.

    Alle welche jetzt lediglich mitteilen wollen, dass sie ihren Kofferraumplatz anderweitig brauchen, kein Extragewicht im Kofferraum haben möchten, LiFePO4 (kein Gasen, keine Explosions- oder Brandgefahr) mit Li-Ion verwechseln, sich lustig fragen für was man eine Extrabatterie im Kofferraum braucht, sich Sorgen machen, ob bei einem Unfall bei 250km/h eine 15kg Gasflasche, 2 Bierkästen, ein voller Metallkoffer oder eine kleine LiFePO4 Batterie gefährlicher ist oder darüber diskutieren wollen was der TÜV wohl dazu sagt (auch nix anderes wie bei einem VW-T4), die dürfen sich gerne darüber in der Forumskneipe unterhalten :saint: ... andere konstruktive Anmerkungen/Fragen/Verbesserungs- oder Lösungsvorschläge sind natürlich gerne gesehen.


    Ansonsten soll´s einfach als simpler Ideenansatz dienen für Leute, welche sich auch über dieses Thema bzw. einen Zweitbatterieeinbau in dieser Größenordnung Gedanken machen :)


    VG,

    Christoph


    ---


    Thumbnails einfach anklicken, dann kommen die Fotos in voller Auflösung:


    IMG_1569.jpgIMG_1576.jpgIMG_1584.jpgIMG_1588.jpgIMG_1591.jpgIMG_1596.jpgIMG_1597.jpgIMG_1601.jpgIMG_1602.jpgIMG_1603.jpg

    Wieso klappen beim Waschen die Spiegel automatisch ein? Was machst du da?

    Warscheinlich ein Kurzschluss durch Wassereintritt ... it´s not a bug, it´s a feature ^^

    Leider war BMW hier überhaupt nicht kulant und ich musste die Reparatur selbst bezahlen (1.000 Euro inkl. Steuer).

    Boah, das nenn ich mal eine Hausnummer. Ist die Frage was wirklich kaputt war ... hast du einen Auflistung bekommen, was so teuer war, also Arbeitszeit und/oder Ersatzteil(e)?

    Man lernt nicht aus, bisher nie erlebt das PS mit dem Händler abgestimmt werden muss. Das war immer der Vorteil der Garantie und natürlich hat die auch die Diagnose übernommen.

    Ich hatte mal mit dem BMW Kundenservice "proaktiv" dazu telefoniert, diese sagten mir, dass wie in den AGBs erwähnt der Garantievorgang überall bei BMW Vertragspartnern durchgeführt werden kann, man aber vorher beim "Versicherer/Abwickler" (bei mir RealGarant) anrufen soll und dort Bescheid geben soll. Der Grund sei, dass man ab diesem Zeitpunkt nach den Anweisungen von RealGarant vorgehen kann und keine "bösen Überraschungen" erlebt.


    Heißt, einfach diesen Kontakt hier mal speichern und vorher mal durchbimmeln:


    Real Garant Versicherung AG - Für Partner
    Alle Infos für Partner. Mit uns als Versicherer & Dienstleister an Ihrer Seite können Sie auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Automobilbranche vertrauen.
    realgarant.com


    VG,

    Christoph

    Wenn etwas in der Gewährleistungszeit passiert, gehst immer zuerst zum verkaufenden Händler, damit du deine Gewährleistung beanspruchen kannst.


    Wenn du zuerst woanders hingegangen bist, dann war das nicht optimal, weil du auf deinen Kosten sitzen bleibst.


    Wenn ich das richtig gelesen habe, ist die Premium Selection Garantie ein externer Versicherer (habe ich auch).

    Wenn etwas auf dessen Kappe gemacht werden soll, muss der Versicherer vorher informiert werden.


    Kurzum, zuerst informieren, wer verwantwortlich ist und wer die Kosten übernimmt ... kann einem viel Geld und Ärger sparen.


    VG

    Christoph

    Nicht umsonst empfehlen die meisten Apps den Flugmodus und nur WLAN aktiv lassen.

    Im Fahrzeut selbst Bluewooth, WLAN, Klima und Licht ausschalten.

    Ebenso den Gurt vom Fahrersitz anlegen.

    Richtig.


    Ich muss/müsste dann noch zusätzlich WLAN und Bluetooth der Dashcam abschalten, Blitzer- bzw. Gefahrenwarner Bluetooth abschalten, LiFePo4 BMS Bluetooth abschalten ... und hoffen, dass sich nicht unerwartet wieder was aktiviert.

    Alles in allem finde ich da die festverkabelte Lösung schneller und einfacher, vor allem wenn die Gefahr besteht, dass nachher gar nichts mehr geht und man keine Ahnung hat, was man dann machen muss.

    Für Bimmerlink nehme ich auch WLAN ... aber auch hier bricht manchmal die Verbindung ab.

    Ich hatte beim flashen bluetooth an, dann brach flash ab und dann war verdammt viel Ruhe im Auto.

    Ich glaube den Flashvorgang würde ich nur festverkabelt machen ... ich merk ja schon wie AppleCarPlay und andere Bluetooth- und WLANgeräte sich gegenseitig die Verbindung kappen oder instabile werden lassen.