Beiträge von Christoph

    Wie gesagt, ich stecke da auch nicht zu 100% im Thema was den Versicherungsschutz angeht. Aber allein um auf der sicheren Seite zu sein in Sachen Versicherungsschutz, würde ich zu den Allwetterreifen greifen. Bin selbst schon 4 Jahre lang Allwetterreifen auf einem Superb gefahren und konnte mich weder im Sommer, noch im Winter beklagen.

    Aber wie immer: jeder wie er / sie mag :)

    Bin die letzten Jahre (e46) auch Allwetter gefahren und für mich war´s eine sehr gute Lösung (für die paar km die ich fahren muss). Vor allem will ich ja IMMER fahren können und nicht auf´s Wetter achten müssen.

    Wie oft ist es vorgekommen, dass ich bei Sonnenschein wo hingefahren bin und beim Rückfahren war dann eine geschlossene Schneedecke. Hatte auch keine Probleme wegen dem Fahrverhalten der Allwetterreifen (Continentale).


    Ich muss aber auch sagen, dass ich kaum Autobahn fahre, sondern zu 95% auf der Landstraße unterwegs bin.


    Hauptgund für Allwetter war eigentlich, dass ich irgendwann keinen Bock mehr hatte auf den ständigen Räderwechsel. Weil ich so wenig km fahre, waren immer irgendwann Sommer- und Winterreifen aufgrund des alters fällig, anstatt der Profiltiefe ... das war unwirtschaftlich :saint: .


    Seit einem Monat habe ich jetzt meinen G20 ... und bin jetzt auch noch hin- und hergerissen was ich mache. Vielleicht kaufe ich auch einfach einen zweiten Satz meiner "M Doppelspeiche 791 jet black 19 Zöller" und mach dann Winterreifen drauf, dann muss ich die halt 2x im Jahr wechseln, aber hab immer die (für mich) gleich schönen Felgen drauf und muss über den Winter optisch keinen Kompromiss eingehen :thumbsup:


    Weiterer Vorteil wäre dann, das mein M340i xDrive ja optimalerweise mit den Stern Reifen gefahren werden soll, das wäre dann mit Winterreifen auch kein Problem.


    Ich werde mich jetzt auch mal die Tage drum kümmern, obwohl der Winter ja noch weit weg ist. Allerdings muss ich auch erstmal "preiswerte" weitere 791er finden und dann noch die passenden Winterreifen.


    Trotzdem werde ich mich bei BMW auch nochmals informieren, was an Allwetterreifen möglich ist.


    Viele Grüße

    Christoph

    Hallo Markus,


    mein Tipp wäre, das auf jeden Fall in deiner Nähe machen zu lassen, weil


    • Du ja auf die Arbeit 2 Jahre und auf die Folie 5-7 Jahre Garantie hast.
    • evtl. auch mal nachgearbeitet werden muss ... war zwar bei mir nicht der Fall, aber man weiß ja nie.
    • der Folierer erstmal einen Papierdruck macht, ob der Ausdruck auch entsprechend passt.
    • es gut sein kann, das der Folierer auch ein paar Versuche gebraucht hat, und es somit nicht damit getan ist, dass man genau 1 Exemplar von jedem Teil hat ;)
    • man am besten das Auto mal einen Tag beim Folierer lässt, so hat er Zeit alles perfekt zu machen und gerät nicht unter Druck und fängt an zu schludern :saint:

    Der Folierer selbst hat die CAD Vorlagen auch bestellt, wo er das gemacht hat, weiß ich leider nicht. Ich denke aber jeder Folierer welcher einen Cutter hat, weiß wo man entsprechende Vorlagen herbekommt.

    Da wird es auch kein Problem sein, die Vorlage vom Bedienzentrum für den 8er zu bekommen.


    Preislich wirst da mit allem (CAD Vorlagen, Folie, Einbau) so bei ca. 230€ liegen.


    Man sollte dann nach Möglichkeit die Folie auch 1-2 Wochen richtig trocknen lassen, heiß also nicht groß dran rumspielen oder rumrütteln.


    Viele Grüße

    Christoph

    @ Christoph: Darf man fragen, welche Folie das ist?

    Hallo Markus,


    das ist eine gute Frage. Ich habe es bei einem Folierer hier in Ulm machen lassen.


    Als ich vor Ort war, habe ich ca. 10 Farbfächer verschiedener Hersteller mit jeweils 3-5 schwarz matten Folien angeschaut und alles was mir an "tiefschwarz" getaugt hätte, war dann schon wieder glänzend und nicht matt. Da ist mir erst aufgefallen, wie schön tiefschwarz der Pianolack eigentlich ist, wenn man einen vergleich hat. Aber das extreme spiegeln, verschmieren, verkratzen und einstauben vom Pianolack trübt die Freude leider schnell.


    Die Folie welche ich jetzt drauf habe ist:


    - eine ganz normale Standard Steinschlagfolie (Marke weiß ich leider nicht)

    - matt

    - selbstheilend durch wärme

    - nicht selbstklebend, sondern wird nass/klebend verlegt

    - ist anscheinend etwas luftdurchlässig, da ggf. kleine Einschlüsse nach ein paar Tagen von alleine komplett verschwinden

    - Rückstandslos wieder entfernbar

    - wurde mit einem Cutter anhand einer CAD Vorlage ausgedruckt und geschnitten

    - wurde bis an die Kanten verlegt, aber nicht umgeschlagen


    So kam dann für mich das beste Ergebnis raus.


    Ein weiterer Vorteil ist, dass in der Kombination die matt-silbernen Komponenten sehr "edel" aussehen und ich nicht mal mehr den Start/Stop Knopf tauschen brauche (hier wollte ich auch erst einen roten haben).


    Viele Grüße

    Christoph

    Das sind keine Ganzjahresreifen!!! Das sind reine Sommerreifen, siehe Profil!!! Und die sind fast 5 Jahre alt!!! Keine wirkliche Option!!!

    Oha, soviel dazu, dass man sich auf Beschreibungen beim Reifenhändler verlassen kann. Danke für´s analysieren :thumbup:

    Finde ich optische einfach Klasse.


    Bei matten/seidenmatten Oberflächen habe ich immer Angst gehabt, dass man Fingerabdrücke nicht abwischen kann, sondern eher verschmiert. Ich bitte daher um einen ehrlichen Erfahrungsbericht in ein paar Wochen.

    Hallo Markus,


    danke für deine Rückmeldung. Auf dem Foto sind die Leisten und Abdeckungen bereits 4 Wochen im Einsatz. Fingerdapper durch fettige Finger gibt es beim berühren keine. Ich muss aber auch dazu sagen, dass es keine schwarz/matte Oberfläche ist, sondern es originale BMW Leisten und Abdeckungen in Pianolack Schwarz sind, welche mit einer transparenten, matten, selbstheilenden Steinschlagfolie foliert sind. So konnte ich das tiefste und unempfindlichste matte schwarz herausholen, welches ohne Probleme zu reinigen ist. Mikrokratzer welche gerne zuvor (noch) im Pianolack Schwarz vorhanden sind, sind dann auch wie weggezaubert.


    Viele Grüße

    Christoph

    Das Thema war ja auch nicht. Allwetterreifen, ja oder nein. Sondern warum mein BMW Händler sagt das es in besagter Größe keine gibt.

    Ich glaube ich würde an deiner Stelle den BMW Händler nochmal folgendes (etwas spezifischer) fragen:

    1. Dass Du für vorne und hinten welche gefunden hast (Typ und Marke angeben, sollten natürlich gleich sein) und ob man diese bei ihm bestellen kann?
    2. Ob er die Allwetterreifen welche du gefunden hast jeweils als Paar (also2x 225/40 und 2x255/35) einzeln bestellen kann und ob diese dann so als Mischbereifung gefahren werden dürfen und wenn nein, warum nicht?
    3. Falls er sie nicht besorgen kann, warum er diese nicht anbietet/führt, z.B. weil er diese für nicht zertifiziert hält (weil z.B. ohne Stern) oder nur weil er diese halt nicht im Sortiment hat?
    4. Alternativ würde ich einfach mal bei einem Reifenhändler direkt fragen (Premio oder was es alles gibt), was die dazu meinen.

    Ich muss mich zwangsweise vor dem nächsten Winter auch noch mit dem Thema beschäftigen, da ich im Winter auch 225/40 und 255/35 fahren will und diese dann ggf. auch einfach drauf lassen will.

    Habe selbst halt noch das Zusatzproblem mit dem Stern wegen Allrad, aber mal schauen. Wichtig wäre mir dann auch noch, dass das Abrollgeräusch nicht all zu extrem ist, das kann auch nerven ;)


    Viele Grüße

    Christoph

    Ich hab (nachdem ich die Info von Dir gestern gelesen habe) es mal auf der Bundesstraße getestet. Hab ein Auto welches 100km/h fuhr mit 120km/h überholt und bin dann wieder eingeschert. Das Warnsymbol war im rechten Außenspiegel während dieses Vorgangs zu sehen.


    Ich beobachte es auch mal weiter und kuck, ob es Situationen gibt, wo das nicht der Fall ist ... also wo der Außenspiegel auf der Beifahrerseite nicht reagiert, trotz dass ein Auto im toten Winkel ist.


    VG,

    Christoph