Beiträge von master_p

    Die letzten beiden Punkte wurden letzte Woche gemacht und dann war zunächst Ruhe… Bis Montag und jetzt ist das Geräusch wieder da ||

    Das Beifahrer-Gurtschloss, der an der B-Säule klackert? Ist hier schon bei seeehr vielen negativ aufgefallen und war Ursache für klappernde Geräusche.

    und Bauarbeiten/Straßensperrungen sind deutlich langsamer eingepflegt als bei Google

    "Eingepflegt" wird bei Google eigentlich nichts. Google hat enorm viele Integrationen mit "Straßenhinweisdiensten" und nutzt vielfach die Daten ihrer eigenen Geräte. Fahren also viele Android-User auf einer vormals gesperrten Straße, gibt Google diese für die Navigation wieder frei - weil es ja offensichtlich funktioniert. Genauso andersherum, fahren viele Android-User auf einer (eigentlich) freien Straße nicht mehr durch, sondern fahren drumherum, womöglich sogar entgegen der eigentlichen Routenvorgabe, dann "sperrt" Google die Straße irgendwann für Navigationen. Bei der Integration und der automatisierten Rückschlüsse aus Benutzerverhalten zu Navigationsvorgaben sind sie deutlich weiter als BMW, wo man sich (scheinbar) sehr viel auf das Kartenmaterial und die RTTI-Dienste verlässt.


    Bei letzterem leider auch für die Geschwindigkeitsinformationen. Wir haben eine Autobahnabfahrt, da wird "je nach Lust und Laune" das Schild (ja das Schild, nicht dynamische Anzeiger) mal auf 80 und mal auf 100 gehängt. Und das dauert immer Wochen, bis der BMW das mal "übernimmt" in seinem vorausschauenden Fahren. Oder die Amsinckstraße in Hamburg, die seit Jahresbeginn von 60 auf 50 herabgesetzt wurde. Dort will er immer noch 60 zulassen. Dadurch, dass dort natürlich keine 50er-Schilder hängen (warum auch, das gilt ja eh innerorts) bekommt der Wagen das auch nicht mit und wundert sich scheinbar auch nicht über die fehlenden 60er-Schilder. Das wird dann vermutlich erst wieder korrekt, wenn jemand händisch die Daten in die Kartendaten einpflegt und diese dann im Auto aktualisiert werden - echt schade.

    Der Sprung von 400 auf 500ps war schon sehr deutlich aber der Sprung von 500 auf 600 weniger intensiv.

    Vermutlich ähnliche wie der Sprung von 220/230km/h auf 250/260km/h. Das ist nochmal deutlich was anderes mit 250 über die Bahn an den Autos vorbeizudonnern, als mit (gefühlt) "moderaten" 220/230, auch wenn es objektiv nur um 20/30km/h Differenz geht.

    aber Coupe teurer weil Coupe :D

    Grundlegend sind Coupé sicherlich auch teurer, weil begehrenswerter - und damit mehr Marge erzielbar von den "Freaks", die unbedingt ein Coupé wollen. Aber meistens, durch die fehlende Praktikabilität, werden Coupé deutlich weniger verkauft, als ihre Limousinen-Pendants (oder in DE auch Touring-Pendants) und daher müssen die ganzen Entwicklungs- und Baukosten auf deutlich weniger Fahrzeuge verteilt werden. Schon deshalb werden Coupé immer teurer sein müssen - wenn der Hersteller mit allen Modellvarianten ähnliche Margen haben will.

    Beim HeadUp-Display. Wenn du es noch nicht hattest, wirst du es nicht vermissen. Wenn du es aber mal hattest, dann gibst du es nicht mehr her.

    Tatsächlich hätte ich das auch gedacht. Aber in meinem ehemaligen 2er hat ich das auch nicht drin und das hat mich null gestört. Aber vielleicht ist das auch bedingt, weil ich nahezu nie auf den Tacho schaue, weil ich zu 99% mit Fahrassistenz fahre und deshalb sicher bin, dass ich nicht zu schnell unterwegs bin. Und da ich Google Maps in CarPlay für die Navigation nutze, hab ich eh nichts davon, dass das HUD im BMW Navigationsdaten anzeigen könnte. Für mich persönlich tatsächlich ein komfortables, aber verzichtbares Extra - vor allem, wenn man es nie hatte.