Beiträge von master_p

    Tjoa hat ja alles was man so braucht. Und 70.000km nach 3 ½ Jahren sind halt 20.000km/Jahr, also Vielfahrer. Ist in der Regel besser, als Kurzstrecke. Hinfahren, angucken und im iDrive "Verbrauch ab Werk" aufrufen, dann siehste ob der nur geprügelt wurde oder ob der einfach Strecke gemacht hat.


    Ansonsten scheint die Limousine, nach einigen Rückmeldungen hier im Forum, durchaus merklich mehr (Quer-) Performance zu bieten, als der Touring.

    Thema: Display Key
    Moin zusammen. Kurze Frage: wie macht Ihr das mit Eurem Display Key!?

    Ca. 3 Wochen genutzt (weil irgendwie cool) und danach eingemottet und den "normalen" Schlüssel genutzt. Der Display Key hat für mich (außer dem cooleren Aussehen) keinerlei Mehrwert, für die Standheizung nutze ich sowieso die "Vorplanung" oder mach das per App.


    Das Teil war mir persönlich viel zu fett und ohne Schlüsselloch am Schlüssel konnte ich meinen Hausschlüssel nicht dort dranhängen und musste dann den Haustürschlüssel extra (und einzeln) mit mir führen. Daraufhin hab ich mir eine "Hülle" für den Display Key gekauft, aber das macht den Schlüssel natürlich nochmal 10% fetter. Davon abgesehen, dass man das Ding (gefühlt) ständig laden muss - BMW konnte mir ja damals auf Grund der Chipkrise keine Ladeschale einbauen. Hätte der Schlüssel ein Schlüsselloch gehabt, damit man da noch mehr Schlüssel dranmachen kann, dann hätte ich ihn vermutlich weiter genutzt. Aber so gibt es für mich keinen funktionalen Vorteil und das "coolere Aussehen" überwiegt für mich die Nachteile in keinster Weise.

    Das wird auch durchaus so sein. Aber kein so hochkomplexer Prozess kann ab Fahrzeug 1 in Serie die Qualität liefern, die gewünscht ist. Das ist ganz normal und ist auch eingeplant. Das was an die Kunden ausgeliefert wird ist damit nicht schlechter, aber die Aufwände von BMW im post-assembly sind halt höher. Und bis sich das nicht normalisiert hat, wird BMW (voraussichtlich) erstmal nicht an Maschinen herumfummeln.

    Der 3er, speziell die Limousine, scheint nicht mehr so wichtig zu sein. So kommt es zumindest rüber.

    Ob wichtig oder nicht, ich schätze eher, dass es an der Werksumstellung liegt. Der Wagen wird ja noch nicht so lange in Mexico gebaut und es wäre vermutlich viel zu teuer gewesen, wenn nach dem LCI nochmal an die Maschinen ran muss, um nochmal Änderungen umzusetzen. Ich gehe mal davon aus, dass in Mexico erstmal das bauen gelernt werden will, bevor man Individual oder sonstige Maßnahmen einführt. Und das meine ich gar nicht nach dem Motto "die können da nix qualitativ gut bauen", sondern dass ein neues Werk immer am Anfang Qualitätsprobleme hat, die im Post-assembly gefixt werden müssen. Bis das stabil läuft, wird da in der Produktion eher nichts verändert.

    Fahrzeughersteller können CarPlay gewisse Schnittstellen zu den Fahrzeug-Displays zur Verfügung stellen und CarPlay kann dann dort Inhalte einsteuern. BMW hat diese Variante eingebaut beim G2x und Apple hat es in "Karten" umgesetzt. Google könnte es ihnen gleich tun, hat aber scheinbar kein Interesse an dieser Funktionalität. Von daher: Das "Problem" ist Google und nicht Apple oder BMW. Vorteil: Google könnte es jederzeit nachliefern - wenn sie denn wollten.


    Also ja: Google Maps via CarPlay bedeutet immer einen Blick zum Bildschirm - wenn man visuelle Infos will.