Beiträge von YA_M340i

    Wenn man sich für den G2X entscheidet, ist immer der OPF verbaut, was die Lautstärke deutlich reduziert.

    Ein vor OPF E oder F Modell mit N54,N55,B58 ist eine ganz andere Nummer, soviel sollte klar sein.

    Finde den Sound bei unseren Modellen nichtsdestotrotz sehr gut gelungen, trotz OPF. Gerade mit PEEM bekommt man auch schönen, sonoren Sound, ohne die ganze Zeit im „Kampfmodus“ unterwegs sein zu müssen.


    Wer einen Sound wie bei Vor-OPF erwartet, wird selbstverständlich enttäuscht sein. Da sage ich auch, lieber z.B. zum F3X 40i greifen. Mit etwas Glück bekommt man ein Fahrzeug mit MPPSK, was nochmal ein ganz anderes Level ist.

    Entweder Wastegate oder ein nicht korrekt montiertes Downpipe das irgendwo im Motorraum für Vibrationen sorgt, die sich in den Innenraum übertragen.

    Durch das fehlen von OPF und Kat hörst du halt jetzt alles viel deutlicher, ist nichts anders wie wenn du ein leeres Rohr nimmst und etwas reinfallen lässt, das hallt.


    Kann mich aber nur meinen Vorrednern anschließen, geh den legalen Weg, investiere Geld und mach richtige, legale Modifikationen an deinem Auto. Das was du jetzt hast ist maximal asozial. Bei der ersten Kontrolle siehst du wie dein Auto auf nem Schlepper zum Gutachter wegtransportiert wird.

    Ich fahre mit meinem zu 90% in SPORT Individual (Motor SPORT, Rest COMFORT) in der D-Gasse.


    Wenn Fahrzeug z.B. nach 4-5 km noch nicht die volle Betriebstemperatur hat, es aber ein wenig zügiger voran gehen muss, schalte ich in die M-Gasse und drehe den Motor mit den Schaltwippen bis maximal 3000-3500 u/min, damit er nicht so im Drehzahlkeller hängt und unnötig volles Drehmoment aufbaut.


    Ansonsten benutze ich die Schaltwippen gezielt nur bei den seltenen „Hausstrecken“-Runden, wo er 2-3 mal im Monat abseits der Autobahn höhere Drehzahlen sehen darf. Nach einer ganzen Woche Berufsverkehr (12 km einfach), wo man die meiste Zeit eh nur mitschwimmt, braucht der G20 auch mal sein Sport :)


    Extra den Motor mit den Schaltwippen in höheren Drehzahlbereichen halten, würde ich jetzt im alltäglichen Verkehr nicht tun. Hauptsache der Motor wird nicht jeden Tag im Drehzahlkeller mit seinem max. Drehmoment gequält. Mit einem sich meinem ähnelnden Fahrprofil ist man denke ich, egal ob Otto- oder Dieselmotor, verschleißtechnisch gut unterwegs.