Beiträge von Markus F.

    Aber wenn es normal wäre müsste doch bei jedem Händler ständig die Bremsen ähnliche Probleme haben, da die Wagen sicherlich wochenlang da stehen.

    Oder werden die ständig bewegt 🤔

    Das war auch das Argument meiner Werkstatt/meines Händlers in Richtung Materialfehler. Die haben ja jede Menge Gebrauchte dort rumstehen (unter anderem noch meinen alten G16). Wenn das "normal" wäre, müssten die Reihenweise Bremsenfresser auf dem Hof haben.

    Würde das echt empfehlen mit der Garage, gerade da so ein Alpina Lenkrad sicher auch gerne mal geklaut wird.. :( :thumbup:

    Grundsätzlich kann ich die Bedenken nachvollziehen. Dort, wo ich wohne, passiert das eigentlich nicht. Habe letztens erst wieder vergessen, den F33 abzuschließen, weil ich es gewohnt bin, dass der Wagen von allein verriegelt. Der stand dann halt ein paar Tage offen vor der Tür. Wir können hier auch noch die Haustürschlüssel außen stecken lassen. Willkommen im Land der Glückseligen ;)

    Naja Markus hat geschrieben das sich die Parkbremse nicht gelöst hat, da sehe ich schon einen Grund warum man einen Abschlepper ruft wenn die hängt und nicht aufgeht anstatt 20km mit schleifender Parkbremse zum Händler zu fahren.. :/

    Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Die Parkbremse ist schon aufgegangen - halt nur mit richtig Getöse und unter entsprechender Last vom Motor ;)


    Das Schleifen der Bremse habe ich immer wieder provoziert, weil ich am Anfang noch dachte, dass sich das wieder gibt (das mit dem Rost kennt ja eigentlich jeder). Hat es aber nicht. Schlimmer geworden ist es dadurch aber auch nicht.


    Nach bisher 14.000 km sollte das noch über die Garantie laufen, sagt der Serviceberater. Ich mache mir nur Gedanken darum, was im Laufe der Leasingdauer damit wird. Das Auto wird immer mal wieder 2 oder 3 Wochen unbewegt auf der Straße stehen. Dann muss ich wohl doch meine Garage aufräumen, wenn ich in den Urlaub fahre ;)

    Rein zur Vollständigkeit, Stand das Auto draußen und wenn ja über welchen Zeitraum etwa ?

    Das Auto stand vom 20.01., 17:14 Uhr bis zum 06.02., 16:06 Uhr unbewegt auf der Straße. Gepökelt wurde hier in der Zwischenzeit und auch die Tage davor sicherlich nicht. Die Scheiben sehen rundum so aus, als hätten die seit Wochen im Regen gelegen. Bin gestern und heute ca. 10 km gefahren, teilweise auch mit dem Fuß auf der Bremse. Die Scheiben sind immer noch völlig braun - die Felgen jetzt auch.


    Ich habe keine Ahnung, was das sein kann, aber normal ist das sicherlich nicht. Mal sehen, was München dazu sagt...

    Liebe Mitforisten,


    als ich gestern nach dem Urlaub meinen B4 wieder in Betrieb nehmen wollte, hat die Parkbremse geklemmt. So weit, so gut, dachte ich - eigentlich ein nicht ganz unbekanntes Problem nach längerer Standzeit. Also bin ich ein bisschen mehr aufs Gas, in der Hoffnung, die Bremse wird schon aufmachen. Hat sie dann auch - und zwar mit einem gewaltigen Knall.


    Die Bremsanlage ist derart verrostet, dass die Lenkung schlägt, das Bremspedal pulsiert und es sonst noch etliche neue Geräusche beim Fahren gibt. Heute in die Werkstatt.


    Diagnose: Alles Kernschrott, einmal rundum alles neu.


    Also, wenn ihr mal zwei oder drei Wochen in den Urlaub fahrt, beauftragt euren Nachbarn nicht nur mit dem Gießen der Blumen, sondern auch mit dem Bewegen des Autos. Solche Bremsenprobleme werden von BMW nicht durchgehend auf Garantie/Kulanz abgewickelt. Und dann kann es teuer werden. Marcanie, Ivocel und alle anderen Alpina-Fahrer: Vielleicht ist das ja ein spezifisches Problem, dass nur die Alpinas betrifft. Wer weiß. Haltet ein Auge drauf.

    Zur Not Bass im EQ etwas höher stellen.

    Wenn das Klangbild "unsauber" ist, würde ich erst einmal den Bass runterdrehen. Besonders das 200 Hz-Band macht bei BMW seit je her Ärger, weil es viel zu dominant ist. Ich habe das bei mir um 7 Stufen runtergredreht und dann noch den Bass als Ganzes etwas zurückgenommen.

    Damit habe ich das Fahrzeug weitestgehend befreit. Das ist einfach Pflicht.

    Mit so Massen auf dem Dach, dauert es einfach zu lang bis alles verweht ist, abgesehen davon, dass man ewig nach hinten raus nichts sieht.

    Die Verwehungen nach hinten sind das kleinere Problem. Richtig lustig wird es nämlich erst, wenn das Schneebrett auf dem Dach von unten leicht angetaut ist und Dir dann beim Bremsen am Stück auf die Windschutzscheibe rutscht. So schnell, wie Du da im absoluten Blindflug bist, können die Wischer gar nicht nachkommen.

    Ich habe noch weitere Fragen zu dem Thema:

    1. gibt es noch irgendeine Weiterentwicklung bei OS 8? Oder ist da jetzt endgültig Feierabend?

    2. bekommt man Apple Music nochmal als App wie Spotify?


    3. bei meinem i4 funktioniert weder die Heckklappenöffnung per Fuß, noch hört die Musik auf zu spielen, wenn ich die Tür öffne, obwohl eingestellt. Ist das noch wem aufgefallen? Bug?

    1. Da werden nur noch Kleinigkeiten kommen, nichts Weltbewegendes.

    2. Nein, Apple Music ist integraler Bestandteil von CarPlay und keine eigene App.

    3. Bei mir geht das problemlos. Also ab zum Freundlichen damit.