Mein Fax habe ich nur noch, um Morsezeichen zu verschicken
Beiträge von Markus F.
-
-
Du hast Post
-
Hallo,
In meinem Fahrzeug kann ich mich erfolgreich via Bluetooth verbinden. Telefonate können angenommen werden und sind auch über die Lautsprecher des Fahrzeuges klar zu hören. So weit, so gut.
Aber wenn ich mein Handy in der induktiven Ladeschale habe und die Klappe geschlossen ist, so kann man mich kaum, oder nicht hören. Nehme ich das Handy dann zu mir, so bin ich besser, bzw. sehr gut zu hören.
Daraus schließe ich, dass als Mikrofon das verwendet wird, welches im Handy verbaut ist und nicht die, welche im Auto vorhanden sind.
Die Einstellungen des Handys (Samsung Galaxy S21FE) wurden bereits überprüft (für Audio und Telefonie verbunden) ... es sollte eigentlich komplett über das Auto laufen.
Muss ich das Mikrofon noch zusätzlich irgendwie/irgendwo aktivieren, oder warum ist diese Konstellation bei mir vorhanden?
Die gleiche Situation ist mit Amazon Alexa vorhanden. In der geschlossenen Ladeschale reagiert Alexa mal, manchmal aber auch nicht. Nehme ich das Handy heraus, so funktioniert es fast einwandfrei.
Kleine Info am Rande: ich habe kein Android Auto im Fahrzeug vorhanden.
Wo befinden sich eigentlich das Mikrofon im Auto für die Freisprecheinrichtung?
Das Mikro (die Mikros) sind quasi zwischen Sonnenblenden und Haltegriffen.
-
Hast du dafür den Kabelbaum geändert und ihn mit dem originalen Stecker versehen?
Ich habe die Kniepads doch so gelassen, wie sie sind. Heller muss es doch nicht sein.
-
Ist ein Gebrauchtwagen aus 1. Hand, BJ 2019. Keine Garantie leider
Du hast Post.
-
Rücksitzbank komplett raus. Die Hutablage ist mit Spreizniete hinter der Rücksitzlehne befestigt. Zum Ausfädeln müssen die Verkleidungen der C-Säule ausgeclipst werden. Dann Gurte unten lösen und das Ding ausbauen. Achtung: Darunter sind Steckverbindungen. Also vorsichtig zu Werke gehen.
-
Hallo, bin neu hier und fahre einen g20, m340d. (45.000km), Bj.3.2020
In meinem Fehlerspeicher fand ich plötzlich:
Drallklappensteller, Positionsregelung: mechanisch defekt nahe offener Position.
Kein Leidtungsverlust, keine Symptome. Fehler ist vor ca. 150 km aufgetreten.
Habe das Fahrzeug vor kurzem erst ( privat) erworben. Hat schon jemand so was gehabt? Wie seid ihr vorgegangen?
Ich glaube, das hier ist der falsche Thread für Deine Frage. Drallklappe (Dein Problem) und Abgasklappe (Inhalt des Threads) liegen strömungstechnisch im Auto fast möglichst weit auseinander.
-
Aufgrund der Tragfähigkeit "91" würde ich mich an der Größe 225/40/19 +0,2Bar orientieren
Woher hast Du den Tragfähigkeitsindex?
-
Ich habe hier aber auch Unterschiede von OS7 zu OS8 festgestellt. In meinem alten G16 mit OS7 wurde ich bei langsamer Vorbeifahrt an einer Parklücke (deutlich unter 30 km/h) auch ohne jegliches Zutun vom System auf die Lücke aufmerksam gemacht. Der G26 mit OS8 hat sich von allein noch nie gemeldet.
-
Das ist in beiden Fällen (B58 und S58) mehr Gerücht als Realität.
Die Motoren streuen nicht nach oben, sondern lassen unter guten Bedingungen mehr Leistung durch den Overboost zu.
Die BMW Motoren sind Drehmoment gesteuert, heißt das Motormanagement verlangt 500Nm und dann wird entsprechend geregelt.
Dabei kann bei guten Bedingungen mehr Leistung abgerufen werden, als eigentlich angegeben.
Ich konnte das bereits bei mehrere B58 mit Serienleistung messen und meist kommt hier etwas um die 400PS heraus.
Das war vielleicht in der Vergangenheit so, gilt aber schon seit einiger Zeit nicht mehr.
Der B58 Gen 2 läuft bei unseren klimatischen Bedingungen und gutem Sprit problemlos bei 400PS.
Also eher nach dem Motto "Einer hat's behauptet und die anderen plappern nach, weil es schön wäre". Habe ich mir fast gedacht.... Vielleicht komme ich mit meinem ja mal auf die Rolle.
Und jetzt wieder BTT....