Hast du das mit Alubutyl gemacht?
Exakt
Hast du das mit Alubutyl gemacht?
Exakt
Deine Abkürzung war irritierend
Oh. Ich dachte, USB hätte sich in diesem Zusammenhang als Standardabkürzung etabliert.
Nein, die Gehäuse der UnterSitzBässe. Dafür müssen nur die Sitze raus (6 x Tx50)
Das Dämmen meiner Türen hat auch schon einen guten Effekt gebracht.
Das Dämmen der USB-Gehäuse wird Dich auch noch einen Schritt in die richtige Richtung bringen und kostet weder viel Geld noch viel Arbeit.
Das war eh so ein Mist, bei dem Ding sind die Scheiben auch gerne mal festgefroren wenn es nachts mal so -20/25 Grad war und dann ging die Tür nicht mehr auf..
Ach, das kenn ich noch von meinem Audi A5 Cabrio. Da fuhren die Scheiben im Winter auch nicht runter. Man hat die Tür zwar aufbekommen, weil man die Scheibe oben aus der Dichtung "gewürgt" hat, konnte die Tür aber dann nicht mehr schließen. Da habe ich die Tür vor lauter Frust mal so fest zugeschlagen, dass die Scheibe gleich am Stück in die Tür gefallen ist
Bei einem unserer Firmenwagen (4er GC) war das immer so, das der auch gequietscht hat sobald es das erste mal richtig kalt wurde.
Da hatte es geholfen die Gummis mit etwas Pflege zu behandeln
Interessant. Meine quietschen sehr selten und nur, wenn es richtig warm ist bzw. die Sonne auf der Scheibe/Dichtung steht.
Markus F. , in diesem Menü dachte ich, hätte man auch die Lenkradheizung in zwei Stufen regulieren können. Nur nachschauen kann ich nicht mehr.
Bist Du Dir sicher, dass das Menu von ID6 ist? Das kenne ich erst ab ID7. Aber auch da kann ich mich nicht daran erinnern, die LHZ in der Stärke regulieren zu können. Ist aber am Ende auch egal und wird OT...
Ich meine mich zu erinnern, dass die bei ID6 in drei Stufen zu regeln war, aber nicht am Schalter sondern als Voreinstellung im Heizungsmenü. Bei OS7 gibt es das aber, zumindest laut Handbuch, wohl nicht mehr.
Auch bei ID 6 konnte man da nichts regeln. Die ist volldigital: 0 oder 1, d. h 36 °C Oberflächentemperatur der Heizmatte (bei meinem F33).
Ich hatte dieser Tage beim morgendlichen zur Arbeit fahren ein recht gefährliches Erlebnis. Mit eingeschalteter Fernlichtautomatik bin ich auf eine T-Kreuzung zugefahren, an der rechts wartende Fahrzeuge standen. Mein Fernlichtassistent hat dann in der ca. 50 m davor liegenden Linkskurve kurz ein- und direkt wieder ausgeschaltet, so dass es wie eine Lichthupe aussah und der erste Wagen das als Aufforderung gesehen hat, los zu fahren.
Was ebenfalls schlimm ist: Wenn die FLA eingeschaltet und aktiv ist, funktioniert die Lichthupe beim ersten Ziehen des Lenkstockhebels nicht. Das ist allerdings nichts Neues, sollte nur jedem bewusst sein.
Ich bin immer wieder erstaunt, dass elementare Informationen bis zum Schluss vorenthalten werden.