Beiträge von Markus F.

    So ist es, weil nicht während des Routenverlaufs die Karte gewechselt werden kann. Ich sehe das aber als kein großes Problem an. Wenn man grenznah wohnt oder oder plant in Ausland zu fahren, dann manch man halt das Update Gedöns 4x im Jahr. Wenn nicht, kann man entspannt auch mal ein Update auslassen, weil das OTA Update für Deutschland ja seinen Job macht,

    Ich dachte immer, dass durch das OTA Update die neue Deutschlandkarte einfach in alte Europakarte eingepflegt wird. Jetzt bin ich wieder schlauer...

    Es sind zwei Karten.

    Einmal ganz Europa über den DLM und das eingestellte Land zusätzlich per OTA.


    Heißt wenn du Grenzüberschreitungen in der Navigation hast nimmt er die ältere ganze Karte.

    Verstehe ich das richtig: Er nimmt bei der Routenberechnung mit Grenzüberschreitung die "alte" Karte für D auch wenn das OTA Update für D bereits erfolgt ist?

    Genau so ist es bei mir auch, meistens zählt bei mir aber tatsächlich leider das Limit aus den Kartendaten.

    Für mein Verständnis werden die Karten als Fallback verwendet, also wenn die Kamera nichts erkennt oder weil Man grade erst losfährt.

    Leider nicht. Merkt man auch gerne auf der BAB, wenn eine Langzeitbaustelle tatsächlich mal fertig wird. Da nimmt das Navi dann gerne die Begrenzung der nicht mehr vorhandenen Schilder.


    Manchmal erahnt es die Begrenzung, nimmt vorsorglich Gas weg und stellt dann fest, dass die Begrenzung nicht mehr existiert und gibt wieder Gas. Das kann ich ja noch nachvollziehen, da es an den veralteten Navidaten liegt.


    Manchmal bleibt es dann aber stur bei der Begrenzung auch ohne Schild.

    Das ist ein Bug in der Navisoftware, der mich herstellerübergreifend nervt. Mein Panamera hatte hier bei uns in der Stadt auf einer Bundesstraße auf einer Strecke von ca. 30 m 5 km/h hinterlegt. Als der Wagen da das erste Mal von allein in die Eisen gegangen ist, wusste ich auch nicht, was los ist. Danach kennt man die Stelle und gut ist, aber wenn man 35.000 km pro Jahr unterwegs ist, kann man diese neuralgischen Punkte nicht alle kennen und muss also immer aufpassen.


    "Kartendaten vor Schild", da facto also "alt vor aktuell" ist für mich so ein Ding, dessen Umsetzung ich logisch nicht ansatzweise nachvollziehen kann.

    Wenn du über CarPlay streamst wird Dein eigener Mobilfunkvetrag nicht geschont, weil der Streamingdienst über das Handy läuft. Es wird also die SIM Karte vom Handy,genutzt. CarPlay ist ja nichts anders als ein erweitertes User Interface vom iPhone. Durch den zukünftigen Wegfall der StreamOn Funktion und dem Vodafone Äquivalent, wird das zum Problem wenn man viel streamt, wenn man kein hohes Datenvolumen gebucht hat.


    Nein, das geht komplett übers Handy.

    So hatte ich es auch immer im Kopf. Danke!

    Doch.

    Wenn du bei aktiviertem CarPlay die Spotify App über CarPlay aufrufst läuft es übers Handy.


    Rufst du sie über die BMW Apps auf, läuft es über die Fahrzeugantenne. Würde ich auch so machen, sonst wird das Handy nur heiß.

    Kleines Missverständnis: Ich meinte, ob der Datentransfer für CarPlay an sich auch über die Fahrzeug-SIM läuft, d. h. der eigene Mobilfunkvertrag "geschont" wird, wenn ich über Apple Music streame?

    Hi zusammen,


    Weiß jemand ob im Rahmen der gerichtlichen Entscheidung gegen Vodafone und Telekom mit ihren freien Datenvolumen für spotify und co(streamOn) etwas mit der Spotify-Option im Auto passieren wird? Aktuell wird es vermutlich ein Tarif mit relativ geringem Datenvolumen sein, was zukünftig zu Problemen führen könnte.


    Weiß jemand was die verbaute Sim für ein Vertrag ist und ob hier ggfs. etwas geändert wird?

    Wenn ich mich nicht irre, beziehst Du die Daten für das Streaming im Auto doch ohnehin über das Mobiltelefon und nicht über die SIM im Auto. Insofern macht dem Auto der Wegfall der StreamOn Option gar nichts.