Heut morgen die Standheizung per App gestartet und die Meldung bekommen, dass der Befehl erfolgreich ans Fahrzeug übertragen worden ist. Tankinhalt 70%, Außentemperatur 8°C.
Als ich ca. 10-15 Minuten später zum Fahrzeug kam, lief die Standheizung nicht, auch keine Fehlermeldung. Manuelles Starten im Fahrzeug funktionierte auf Anhieb.
Leider habe ich nicht auf die roten Heizungslinien in der App geachtet.
Könnte sein, denn das Management wird die Startfähigkeit des Autos höher werten als den Betrieb der Standheizung, denke ich.
Ich hatte heute ein ähnliches Verhalten. Standheizung über die App gestartet und positive Rückmeldung erhalten. Habe dann auch aus dem Fenster gesehen, dass das Eis auf der Frontscheibe im unteren Bereich zu tauen beginnt. Habe dann noch ein paar Minuten in der Garage verbracht und als ich zum Auto kam, war die Heizung aus, die Scheibe aber nicht weiter abgetaut als vorher. Dann kam aber sofort die Meldung, dass der Batteriestand kritisch ist und ich eine Runde drehen soll. Hab ich dann gemacht: 350 km nach Haldensleben. Morgen nach dem Rückweg sollte das Problem mit der Batterie dann hoffentlich Geschichte sein. Werde aber morgen früh definitiv die Heizung anwerfen (oder zumindest den versuch unternehmen). Mal sehen, was passiert.
Ist aber schon interessant, dass er die Heizung im laufenden Betrieb zugunsten der Startfähigkeit abbricht anstatt von vornherein nicht zu heizen und über die App gleich die Batteriestandsmeldung auszugeben.