Beiträge von MichaelNRW

    Meinte, das der Patch evtl. auch bei offenem MSG möglich ist, nicht bloß durch FEMto.

    Achso.

    Den nötigen Patch kann nicht jeder aufspielen, so mein Verständnis.


    Es gibt zwar bei den Tuning Apps einen Fernstart Patch, allerdings ist der für Fahrzeuge die das ab Werk konnten.

    Normalerweise wird der Fernstart durch jegliche Motorkontrollleuchte unterdrückt und ebenso bei Tuning.

    Daher ist Fernstart Patch nicht gleich Fernstart Patch.

    Oder ist der FEMto zwingend notwending für den FS (nicht der "codierte")?

    Sprich, bei Leistungssteigerung könnte das mit eingebaut werden.

    Es geht dabei nicht um den Unlock, sondern den Patch in der DDE/DME Software und den FSC.

    Der Unlock wäre evtl nettes Beiwerk.


    Es gibt wohl noch einen anderen Anbieter, der den Motor Fernstart einzeln und Remote anbietet.

    Leider habe ich keinen direkten Kontakt und nur einen Namen: Dalyan Beniamin

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Preislich weit unter FEMto und man muss das Steuergerät nicht ausbauen.

    Zum Thema Verbot vom warmlaufen lassen sollte man sich mal Gedanken machen, was schädlicher ist. 20-30 min SH (ohne Filter) + Kaltstart mit erhöhtem Verbrauch, oder 5-10 min warmlaufen lassen mit allen Filtermöglichkeiten die ein Fahrzeug hat + mit vorgewärmten Fahrzeug losfahren...

    Das wurde mal getestet und die SH ist trotz fehlender Abgasreinigung nicht schädlicher als Motor warmlaufen lassen.

    Es kommt dabei aber auf die Lösung an, ob der Motor durch die Standheizung bereits vorgewärmt wurde und damit schneller in den Normalbetrieb kommt.

    Standheizungen im Test
    Wie gut und umweltfreundlich sind die Geräte? Plus: Alle Infos und Tipps zur Standheizung
    www.adac.de

    Da in meinem Fall ja eine SH verbaut ist, wird die auf jeden Fall benutzt!
    Mir gehts nur drum in der warmen Jahreszeit den Innenraum runter zu kühlen.

    So mache ich es ebenfalls, im Winter die SH und im Sommer den FS.

    In der KFZ Ausbildung und im Studium habe ich gelernt, dass ein Motor ewig braucht um im Stand warm zu werden und er deshalb deutlich länger "kalt" ist als wenn man einfach gemütlich losfahren würde mit wechselnden Drehzahlen. Man bleibt also länger in der Phase des erhöhten Verschleißes.

    Ich bin grundsätzlich bei dir, allerdings ist die Frage was nun "erhöhter Verschleiß" ist.

    Man hat auch an anderer Stelle Studien über ein erhöhtes Krebsrisiko veröffentlich und total betrachtet erhöhe ich damit das Risiko von 5% auf 5,9%.

    Also ja, sicherlich ist es nicht optimal, allerdings ist es auch kein "Der Motor ist in 10.000km hinüber".

    Welche Bedenken hättest Du beim RS bzgl der Funktionalität ohne Schlüssel im Fahrzeug?

    Genau umgekehrt.

    Bei der originalen BMW Funktion ist kein Schlüssel im Fahrzeug, da die Berechtigung für den Motorstart vom Freischaltcode kommt.

    Damit kann das Fahrzeug aber nicht bewegt werden, da die elektronische Wegfahrsperre weiterhin aktiv ist und man ohne den Schlüssel keinen Gang einlegen kann.

    Bei den Zubehörlösungen ist es bisher immer nötig gewesen einen Schlüssel im Fahrzeug zu lassen, damit der Motorstart durchgeführt werden kann, da bei unseren modernen Fahrzeugen ein Starten des Motors ohne entsprechende Berechtigung nicht möglich ist.

    Gerade im Winter gilt das Laufenlassen des Motors im Stand als das Schädlichste, das man dem Motor antun kann. Warum sollte man bewusst wollen?

    Das halte ich nach wie vor für einen großen Mythos der Umweltlobby in Deutschland...

    Man schaue nur nach Kanada oder Siberien, wo der Motor über Stunden im Stand läuft, weil ein erneutes Starten problematisch ist.

    Ebenso in Amerika, wo die meisten Polizeifahrzeuge den Motor morgens starten und erst Abends abschalten, einfach weil die Systeme sonst viel zu lange für einen Start bräuchten.

    Man konnte zusätzlich noch einstellen, welche Systeme beim Start aktiv werden (Sitzheizung, FSH, Klima) und wie lange der Motor laufen soll.

    Das geht bei BMW leider nicht.

    Da gibt es nur An und Aus.

    Die Laufzeit beträgt ca. 15 Minuten.

    Sitzheizung, Außenspiegel und Heckscheibe können nur mittels Codierung definiert werden, also nichts für spontan.

    Hallo Zusammen,


    da es sich hierbei um ein durchaus spannendes Thema handelt, möchte ich euch kurz erklären was ein CS bzw. CSL Flash ist.

    Dafür müssen wir vorab ein paar Dinge über die Steuergeräte und Programmierdaten von BMW verstehen.

    Da gewisse Dinge nicht benannt werden dürfen, werde ich es möglichst erklärend umschreiben.

    Hierbei handelt es sich nicht um eine Anleitung, wer dies erwartet kann gleich aufhören zu lesen ;)


    Das Programmier System der Zukunft (kurz PSdZ)

    Das PSdZ bildet die Grundlade für eine Vielzahl von Aktivitäten mit BMW Steuergeräten.

    Darin enthalten sind die KIS Datenbanken, Programmierdaten, Codierdaten, Software, usw.

    Es gibt zwei Tools die mit diesen Daten arbeiten können, der BMW Tester und die BMW Codiersoftware.

    Weiterhin gibt es diese Daten als Lite und Full Variante, wobei die Lite Variante nur zum Codieren ausreicht und die Full Variante zum Flashen benötigt wird.

    In der Full Variante sind sämtliche Software Varianten enthalten, ebenso die von CS oder CSL Modellen.

    Dies ist nötig, da auch Sondermodelle in einer BMW Werkstatt oder bei der BMW Pannenhilfe landen können.


    Was ist mit der Thematik OBD Unlock?

    Ein Unlock des Motorsteuergerätes ist lediglich für das Flashen von eigenen Kennfeldern und Tuning Apps nötig.

    In diesem Falle wird eine originale BMW Software mit dem korrekten Hashwert geflasht.

    Eine Modifikation dieser BMW Software ist nicht möglich, da sich der Hashwert ändern und damit nicht mehr vom Steuergerät akzeptiert werden würde.


    Die Vorbereitung

    Zur Ermittlung der korrekten Software sind einige Vorbereitungen nötig.

    In der BMW Codiersoftware lässt sich ein Flash aller Steuergeräte kalkulieren.

    Im Normalfall kalkuliert man lediglich ein Update, z.B. von S18A-24-11-570 zu S18A-25-07-526.

    Nun kann man durch Manipulation des Fahrzeugauftrags alternative Software Kombinationen berechnen.

    Bekannt ist dieses Thema unter der Bezeichnung "Alpina Flash".

    Im Falle der CS Software, nimmt man den FA eines G87 M2, ändert den Typecode und das Zeitkriterium, kalkuliert das "Update" und erhält dann die Berechnung zum Flash der CS Software.


    Nebenbei: Alpina Flash

    Wem dieses Thema unbekannt ist, hier eine kurze Erklärung.

    Beim F30 335d wurde das gleiche Getriebe wir beim Alpina F30 D3 verwendet, daher konnte man die Alpina Software des EGS Steuergerätes flashen.

    Damit hatte man einerseits weichere Schaltvorgänge, als auch die Ganganzeige in D, ohne xHP.


    Freischaltcode (FSC)?

    Nun gibt es noch einen Part den wir nicht außer Acht lassen dürfen.

    Für viele Funktionen unserer Fahrzeuge ist ein Freischaltcode nötig...

    Dieser erlaubt es dem Fahrzeug die gewünschte Funktion zu verwenden und stellt sicher, dass gewisse Dinge nicht einfach aktiviert werden können.

    Typische Anwendungen sind Navikarten, Assistenzsysteme (DAP) oder der Motor Fernstart.

    Ebenso hat das BMW M Drivers Package einen FSC für die erhöhte VMAX.

    Was ist nun mit der CS Software?

    Nach meinen bisherigen Recherchen, ist ein FSC nicht nötig und der G87 M2 kann problemlos mit der G87 M2 CS Software genutzt werden.

    Was passiert wenn ein FSC nötig ist und nicht vorliegt?
    Der Motor startet nicht...

    Und dann?
    Flasht man zurück auf die reguläre Software, für die ein FSC vorliegt.


    Gewährleistung / Garantie / Kulanz

    Kommen wir nun zu einem gewissen Nachteil dieser ganzen Aktion.

    Auch wenn gewisse Anbieter das Gegenteil behaupten, so hat dieser Eingriff durchaus eine Auswirkung auf die Garantie / Kulanz.

    Wie immer gilt, ein Händler wird es im Zweifel nicht sehen können und das Fahrzeug normal behandeln.

    Im Rahmen einer Fehlersuche wird der Tester die "falsche" Software identifizieren und als Maßnahme die Programmierung aller Steuergeräte durchführen.

    Das ist nicht schlimm und würde problemlos durchlaufen.

    Was daran nicht so toll ist, der Tester liest sehr viele Parameter des Fahrzeugs aus den FASTA Daten und übermittelt diese anschließend nach München.

    In diesen FASTA Daten stecken verdammt viele Informationen und geben BMW München die Möglichkeit sämtliche Manipulationen zu identifizieren.

    Fun Fact: Ja, auch Tuningboxen können damit identifiziert werden.

    Da wir mit der CS Software eine höhere Leistung erreichen, wird dies in den FASTA Daten enthalten sein.

    Was bedeutet das für Garantie oder Kulanz Anfragen?

    Die erste Instanz für Anfragen ist ein automatisches System, welches anhand unterschiedlicher Kriterien eine Berechnung der Kostenbeteiligung durchführt.

    Der Händler kann anschließend eine manuelle Prüfung beantragen.

    Im Zweifel werden bei beiden Prüfungen die FASTA Daten als Grundlage verwendet und so würde BMW einen CS Flash sehen.

    Welche Auswirkung das nun hat, kann ich nicht einschätzen und im Zweifel werden wir darauf keine Antwort erhalten.

    Es ist lediglich ein friendly reminder, dass jegliche Veränderung an der Software durch BMW München identifiziert werden kann.


    Ich hoffe damit sind einige Fragen beantwortet ;)


    Gruß

    Michael

    Jetzt habe ich aber noch zusätzlich gelesen, dass es wohl beim Diesel gar nicht geht und mit Standheizung erst Recht nicht!

    Doch, FEMto kann den Remote Start auch beim Diesel einrichten.

    Dazu wird einerseits im DME etwas gepatcht, dann erhält man noch einen FSC und muss einige Steuergeräte codieren.