Heute mal den Pianolackleisten 43112BD2-0491-4B52-8D36-E10E5997F619.jpg1E79F386-7F0A-4B36-ABD5-4476DBE2C9D2.jpgausgebaut, es ist einfach zu empfindlich und mittlerweile waren auch genug feine Kratzer drauf, nun hoffe ich das ich mehr freue haben werde mit den M-Performance Interieurleisten, mir gefällt es direkt besser.
Es geht eigentlich.. Auto Motor Sport sagt im Test hat er 7,8l verbraucht beim normalen Pendeln und wenn man schnell fährt 9,8l das kommt dann eigentlich so halbwegs hin mit dem von Coconut.. ebenfalls darf man ja nicht vergessen, dass wenn du lange Vollgas gefahren bist und dann gemäßigt fährst der Bordcomputer immer etwas mehr anzeigt als du wirklich verbrauchst.. somit erachte ich deine 8.3l als eigentlich ok..
Dazu noch bedenken, dass der D3 20 Zoll und breitere Reifen fährt wie der 340d und es passt alles in Bilde.. denn das macht nicht wenig aus..
20 Zoll, viel Stau und >280 km/h bei freier Bahn liegt der M340i dann natürlich höher.
Aber bei 145 km/h Tempomat sollte doch irgendwas < 7l/100km beim Alpina D3 rauskommen. Wofür nimmt man den Diesel?
Also vorgestern habe ich 7.6L geschafft!!! 8.0l auf der Bahn mit 160 Tempomat und ein Vollgasbeschleunigung von 80 bis 180, dann Stadtverkehr und dann Landstraße 80-110 km/h mit DCC-Tempomat (also nicht ACC). Nächste muss ich Foto machen um die Durchschnittgeschwindigkeit zu wissen.
Muss auch bestätigen, dass im Alpina habe ich den Start-Stopp-Automatik nicht, aber in Comfort segelt er viel. Mit ACC beschleunigt der Wagen auch ein bisschen langsamer, nutze ich aber meistens nur DCC.
Der D3 habe ich weil ich den viel besser als normaler 3er fand und alle M340er waren für mich zu teuer. Dieser Exemplar war price-wise sehr nah am M340d. Habe schon zwei R6-Benziner also wollte wieder Diesel haben.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Segeln mag ich sehr! macht Spaß, herauszufinden, ob ich es schaffe, ohne zu bremsen
Start-Stopp-Automatik habe ich aber rauscodiert, gott sei dank gibts im meinem noch den Knopf und ich habe es so eingestellt, dass es seine letze Einstellung behaltet (also OFF).
Hat der M340i nicht auch eine leicht geänderte Achsgeometrie zum normalen AG-Modell mit etwas mehr Sturz auf der VA?
Ich meine sowas in einer Autozeitschrift gelesen zu haben, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Ich habe auch gelesen, dass der M340i/d mehr Sturz und 'härtere Gummis' hat, aber bei BMWs an der Vorderachse bzw. Radsturz kann mann kaum ändern.
Wie bisher gesagt, alles ist Standard M Paket beim M340i/d, aber Laut ETK gibt es für M340i/d drei verschiedene Schwenklager - normal/neutral, für mehr Sturz (AWD MINUS) und für weniger Sturz (AWD PLUS). Obwohl weiß ich nicht, was der Unterschied in Sturz ist.
An der Vorderachse fährt der Alpina maximal -1.25 Grad Sturz und -1.5 hinten. Meiner hat die Minus version.
Ich vermute aber, dass die Minus und Plus Versionen nur als Ersatzteile verfügbar sind. Beim F3x und F8x war es auch so (-0.5 Grad Differenz).
Das ist echt heftig. Ich glaube soviel kann mein Auto gar nicht verbrauchen außer ich würde mit einem Wohnwagen hinten daran 200 fahren. Aber dann wäre der Verbrauch wohl mein geringstes Problem. 😛
Bei der beschriebenen Fahrweise liege ich bei 6 kommairgendwas. In Holland/Belgien waren es so um die 4 und ein paar Zerquetschte. In Österreich/Italien so um die 5 kommaetwas.
Der 330d mit Heckantrieb ist das beste Wahl was um Fahrdynamik und Verbrauch geht...
xDrive, Biturbo mit Alpina Software ohne irgendwelche Eco-Modi, 20-Zoller und die blöde Anhängerkupplung sind nicht die effizientesten Zutaten. Vielleicht wenn ich den Metall-Phallus rausschmeiße, würde der Verbrauch bei 7 liegen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
M Performance Modelle sind nicht einfach Marketing mit einem M Logo. Da steckt schon mehr dahinter. Wer was anderes behauptet, ist noch keinen gefahren.
Das M... ist nunmal das Ausdruckssignal für BMW. Das S oder RS hat Audi...! N340i oder L340i wäre wohl schwer zu vermitteln gewesen. Ein "is" dahinter wäre wohl gegangen... wahrscheinlich ist der Begriff aber politisch vergewaltigt. Man bedient sich also an einem Symbol, womit die meisten was anfangen können. Dieser Punkt alleine ist Marketing. Aber...
...um einfach nur die Top Motorisierung zu sein, sind die M Performance Autos zu weit drüber (sportliche Grundausstattung)... also hat man sich diese neue Niesche zu Nutze gemacht. Da reicht schon die Ausbaustufe des B58 aus, um das zu erklären. Der Sprung vom ursprünglichen B58 im 340i zum B58Tü1 im M340i ist enorm. Da wurde sehr großer technischer Aufwand betrieben und das Ergebnis ist unmissverständlich und deutlich! Der Motor ist konkurrenzlos! Warum also nicht.
Am Beispiel M340i
- zu potent um ein gewöhnlicher 3er zu sein
- zu weit weg vom allgemeinen Komfortempfinden einer normalen Limo
- standardmäßig ab Werk mit Sperdiff., Sportfahrwerk, Abgasanlage usw. ausgestattet, um das Auto in sich stimmig und fahrbar zu machen
Mit 374PS und 500nm hat man Sphären erreicht wo man zwar noch vom Topliner M3, M4 usw. entfernt ist, aber für den Otto-Normal Fahrer, bereits drüber ist. Also hat man das Paket auch weiter gewürzt und M Performance getauft.
Am Ende ist der M340i näher am M3 als am 330i und genau das sollte man unter dem Begriff M Performance verstehen. Die Bezeichnung ist eine gute Basis um die Modelle einsortieren zu können. Das Ganze einfach als Marketing zu bezeichnen, wird dem Ergebnis nicht gerecht.
Alles anzeigen
Der M340 hat derselbe Fahrwerkskomponenten. Da ist nix anders ausser VDC Kennlinie und vielleicht Federn (aber das ist oft je nach Ausstattung). Sperrdifferential hatte auch andere Motorisierungen.
Es ist einfach M Paket + Top Motor, Software und ein Paar Design Sachen die anders sind und z.B. optionale Sportbremsen im Track Package. Das ist alles.
Der damaligen E82 135er hat auch grössere 6-Kolben Bremsanlage von Brembo und Bremsenkühlung ohne 30 M-Embleme.
In erste Linie ist es Marketing wie auch bei andere Marken.
Bei mir setzt der Begrenzer bei 263 km/h ein. Ich würde sagen, das sind die von BMW angegebenen 250 km/h. Damit bin ich zufrieden. Genauso mit dem Verbrauch von 7,1l/100km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 127,9 km/h über 5:15:19h bei 653 gefahrenen Kilometern.
Dann hätte mein Alpina fast 2 Liter Diesel mehr getrunken.
530 km mit 117 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und 9.0 Liter Verbrauch:
wovon 30 km Stadtverkehr
wovon 150 km mit 150-160 km/h am Tempomat
der Rest auf der A3 und A6 Richtung West immer schnell wie möglich aber trotzdem sensibel