Beiträge von RainerW

    ...weil es nicht zwingend für ALLE Modelle und Ausstattungen gleichermaßen gilt, welche diese Firmware nutzen können. Eigentlich logisch. ;)

    Sicher, dass der Spiegel die Codierung vergessen hat!? Bei mir ist das noch nie passiert.

    Evtl ist der nötige Codierparameter im BDC verloren gegangen.


    ...ich habe das gerade nochmals überprüft - nein, der Innenspiegel hatte die Programmierung doch nicht vergessen. Vermutlich hatte ich gestern den Taster nicht fest genug gedrückt. ;)

    Aktuell ebenfalls die 03/2023.67 angeboten bekommen (erst zum Download auf das Mobiltelefon), dann übertragen auf das Fahrzeug, jetzt läuft gerade die Installation... In ca. 20 min. sehe ich, ob der Dicke noch anspringt. ;)


    ...sodala, gerade kam in der myBMW App die Meldung "Update 03/2023.67 erfolgreich abgeschlossen". :thumbsup:


    Kurz das Fahrzeug neu gestartet und dann sämtliche veränderten Einstellungen mit BimmerCode wieder neu eingestellt (Ein Backup der BimmerCode Änderungen wäre echt toll und ist längst "überfällig").


    Funktionstest war O.K.


    Einzig der nachgerüstete, originale BMW HomeLink Rückspiegel hat die beiden programmierten Schlüssel (für zwei Garagentore) vergessen.

    Jetzt muss ich morgen mal die Anleitung zum Programmieren und die alten Handsender suchen, um auch diese Funktion wieder herzustellen.

    Aktuell ebenfalls die 03/2023.67 angeboten bekommen (erst zum Download auf das Mobiltelefon), dann übertragen auf das Fahrzeug, jetzt läuft gerade die Installation... In ca. 20 min. sehe ich, ob der Dicke noch anspringt. ;)

    Hmmm, bisher war unter ID7 alles wunderbar, auch Spotify funktionierte immer einwandfrei (iPhone 14pro aktuelles iOS) unter iDrive Modus mit der integrierten Spotify App. Connected Drive Account aktiv. Spotify Premium Account aktiv.


    Dann lief CD aus und ich habe den vorgeschlagenen BMW Connected Booster abonniert. Seitdem ist Spotify weg. Keinerlei App mehr sichtbar, unter Medien ist Spotify ebenfalls weg, im Einsellungsmenü kann ich aber noch die Spotify Auswahl aktivieren - trotzdem passiert nichts.


    Laut MyBMW ist beim Connected Booster Connected Music Nutzung enthalten (für z.B. Spotify, Napster).


    Ich habe inzwischen alles ausprobiert. 30s Reset bei laufendem Motor und unter Apps mittels Optionstaste nach dem Neustart die Dienste aktualisiert und das selbe Prozedere auch ohne laufendem Motor. => Spotify bleibt unsichtbar.


    In einem zweiten BMW mit ID7 läuft alles mit Spotify wie immer ohne Probleme.


    Langsam bin ich am verzweifeln - ich habe selbst das Mobiltelefon im Fahrzeug gelöscht und neu gekoppelt. Kein Spotify.


    Alles andere funktioniert wunderbar - aber Spotify bleibt unsichtbar...


    Spotify über BT gekoppelt nutzen ist mühselig und Apple CarePlay für MICH keine Alternative, ich wollte alles normal (wie vorher auch) im iDrive Modus nutzen.


    Gibt es irgend ein Möglichkeit, die integrierte Spotify App wieder sichtbar und nutzbar zu machen - z.B. über eine Einstellung im Expert-Modus unter BimmerCode oder über einen fähigen Codierer?

    Ich habe hier im Forum quasi "jeden Beitrag" zu Spotify gesucht und quergelesen und alle Tipps ausprobiert - leider ohne Erfolg.


    Hat irgend jemand eine Idee? Ich bin echt ratlos. ;(

    Nachdem hier im Forum vermutlich kein 4er mit OS8 und Sitzbelüftung unterwegs sein wird hab ich den Beitrag bewusst hier erstellt weil es ja auch die Heizung betrifft.

    Die Bedingungsanleitung schweigt sich sowohl zu Heizung als auch Lüftung aus.

    Dann darfst Du aber auch nicht enttäuscht sein, wenn Du im G20/G21 Bereich zu Deinem Thema keine Antwort erhältst… ;)


    Schon mal bei der ersten Anlaufstelle versucht - beim Händler vor Ort, wo der Wagen gekauft wurde :?:

    Das ist schlicht weg nicht richtig, das KW Fahrwerk kann wirklich Komfort und Performance zu gleich.

    Es muß dann nur nicht nach den Standard Werten von KW eingestellt werden, sondern weicher.

    Da braucht es aber jemanden für, der ganz genau weis was er da tut, wie KW Performance Partner


    ...absolut korrekt - ich fahre ja selbst beim Z4 G29 M40i das KW v3 in Verbindung mit Eibach Stabis - diese Kombination ist extrem fahrstabil, sehr agil und dennoch kaum weniger komfortabel wie das vorherige adaptive M-Fahrwerk (welches ich stillgelegt habe). Abgestimmt wurde das Fahrwerk von wwmotorsport, speziell für flotte Bergpässe.


    Wer immer meint, ein Gewindefahrwerk muss automatisch hart und maximal tief sein, hat damit auch meist eine weniger performante, unkomfortable Abstimmung. ;)


    Beim M340d G21 konnte ich mich (noch) nicht dazu durchringen - da reicht mir höchstwahrscheinlich das Eibach Pro Kit für das adaptive Serienfahrwerk. Trotzdem würde es mich auch beim Alltagslaster reizen...


    ...ein Wahnsinn, was Du da durchmachen und erleben musst. Gott sei Dank läuft und schnurrt mein M340d (o.k., ist das vorherige Modell) völlig problemlos.

    An Deiner Stelle hätte ich vermutlich keine Nerven mehr und würde auf Wandlung bestehen - wenigstens scheinst Du jetzt eine BMW Werkstatt gefunden zu haben, welche Dir auch helfen möchten.


    Ich drücke Dir die Daumen!

    Auch der kann mit 6l bewegt werden :)

    Ich fahre 20.000km und habe ebenfalls einen M340i.


    …ja, der B58 ist ein sensationell guter Motor, aber wenn Du diesen beim M340i mit 6l bewegst, würde ein 340d 1:1 bewegt unter 4,8l liegen. Macht zwar so keinen Spaß, ist aber möglich. Gut im Langstreckenverkehr mitgeschwommen (ohne ein rollendes Hinderniss zu sein), liegt ein M340d typisch bei 6,2-6,5l. Flott gefahren liege ich bei 7,5l - richtig Kante um die 10l/100km (aber da ist man dann schon fast aggressiv unterwegs). Und ich fahre den M340d als G21 mit quasi bis auf Merino volle Hütte.


    Ich bin damit sehr zufrieden und immer wieder extrem überrascht, wie wirtschaftlich der bewegt werden kann, ohne ständig darauf achten zu müssen.


    Wenn ich dann am WE oder im Urlaub mal wirklich Spaß haben möchte, bin ich sowieso im Z4 G29 M40i unterwegs… 😉